Workshop: "Historische Kleidung. Bewahren, forschen, vermitteln"

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网mitteilung

?Tracht’ im Trend.
Wissenschaftler diskutieren im Bauernmuseum Bamberger Land.

10. November 2014

Am Mittwoch, dem 5. November, stand das Bauernmuseum Bamberger Land in Frensdorf ganz im Zeichen historischer Kleidung. Am Vormittag versammelten sich dort die Trachtenberater der bayerischen Bezirke zu ihrem allj?hrlichen Treffen. Am Nachmittag lud das Museum unter dem Titel ?Historische Kleidung. Bewahren, forschen, vermitteln‘ die Fachwelt, repr?sentiert durch Vertreter der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg sowie verschiedener Museen und nationaler und internationaler Forschungseinrichtungen zur gemeinsamen Diskussion. Mit über 70 Teilnehmern aus nah und fern war der Workshop ein gro?er Erfolg. Darüber hinaus interessierten sich auch Studierende der Universit?t Bamberg für die Veranstaltung. Angeregte Diskussionen zeigten, wie gro? der Forschungsbedarf zum Thema ?Tracht’ ist. Der Workshop bot eine besondere M?glichkeit zur Vernetzung - sogar Vertreter aus Griechenland und der sorbisch gepr?gten Lausitz folgten der Einladung des Bauernmuseums.

Im Anschluss an das Trachtenberatertreffen, an dem auch Bezirksrat Siegfried Stengel als Vertreter des Bezirkstagspr?sidenten teilnahm, hie?en die Leiterin des Bauernmuseums Bamberger Land und Trachtenberaterin des Bezirks Oberfranken, Dr. Birgit Jauernig, und Prof. Dr. B?rbel Kerkhoff-Hader von der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg die zahlreichen Besucher willkommen. Es folgten Vortr?ge aus dem Bereich der historischen Kleidungsforschung. Den Anfang machte die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin Meike Bianchi-K?nigstein M.A., die erste Tendenzen der Forschungen zum historischen Kleidungsverhalten in Oberfranken pr?sentierte. Zudem informierte die Textilrestauratorin Sybille Ru? über die fachgerechte Lagerung historischer Textilien. Juliane Sander M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fr?nkischen Freilandmuseums Bad Windsheim, gab einen ?berblick über den dort lagernden umfangreichen Bestand historischer Kleidung. Den Abschluss der Vortr?ge bildete ein Beitrag zum praktischen Umgang mit Tracht von Monika Hoede M.A., Trachtenberaterin des Bezirks Schwaben. Auch Landrat Johann Kalb lie? es sich nicht nehmen, die geladenen G?ste willkommen zu hei?en und die Forschungsarbeit zu würdigen. Nachdem Museumsleiterin Dr. Birgit Jauernig den G?sten die beiden Sonderausstellungen in Ihrem Haus pr?sentiert hatte, klang der Abend bei einem gemütlichen Abendessen mit weiteren Fachgespr?chen aus.

Der Workshop ist Teil des dreij?hrigen Forschungsprojektes ?Regionaltypisches Kleidungsverhalten in Oberfranken – Entwicklungen und Tendenzen am Beispiel Oberfranken‘. Das Forschungsprojekt wird von der VolkswagenStiftung als die gr??te Wissenschaftsf?rderin in Deutschland und von der regionalen Oberfrankenstiftung unterstützt und versucht Antworten auf zentrale Fragen zum Thema ?Tracht’ – ein Schlüsselbegriff der Kleidungsforschung – zu bekommen: Gab es tats?chlich regionale Unterschiede im historischen Kleidungsverhalten – oder handelt es sich bei ?Trachten‘ lediglich um ein Konstrukt, das den Wunschvorstellungen der Menschen entspringt? Was genau ist ?Tracht‘ und in welchem Verh?ltnis steht sie zu ?Mode‘? Nach einem Jahr der Sichtung und Erfassung historischer Kleidungsstücke in den 15 projektbeteiligten Museen ist die erste wichtige Etappe erfolgreich gemeistert. Das Projekt l?uft voraussichtlich bis 2016.

Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne Dr. Birgit Jauernig, Prof. Dr. B?rbel Kerkhoff-Hader oder Meike Bianchi-K?nigstein M.A. zur Verfügung.

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 über:

Bauernmuseum Bamberger Land

Hauptstra?e 3 – 5

96158 Frensdorf

Telefon: 09502/8308

Mail: bauernmuseum(at)lra-ba.bayern.de

Hier geht's zu den Fotos