?Was bleibt ... was geht?: Nachhaltigkeit über den Tod hinaus”

Jana Lobes Beitrag zur Studierendentagung über Nachhaltigkeit erschienen

Jana Paulina Lobe B.A. ist Master-Studierende der Europ?ischen Ethnologie in Bamberg. Für ihre Masterarbeit forscht sie zur Nachhaltigkeit in der gegenw?rtigen Sepulkralkultur. Zu diesem Thema steuerte sie einen Beitrag auf der 34. DGEKW- Studierendentagung bei. Hier ein kleiner Hintergrundbericht dazu:

Am 03.10.2023 war ich zugleich erleichtert und nerv?s: Mein auf dem Vortrag basierender Aufsatz war nun im digitalen Tagungsband erschienen. Es ist ein surreales Gefühl, eine bibliographische Angabe zu werden. Jetzt ist es nicht nur eine Gruppe Studierender, die meinen Ausführungen lauscht; schwarz auf wei? sind meine Gedanken zum Thema ?Nachhaltigkeit über den Tod hinaus“ nun für alle nachzulesen.

Was bleibt?

Ich kann nur allen Kommilitonen und Kommilitoninnen empfehlen, sich bei Studierendentagungen einzubringen. Erste Vortrags- und Publikationserfahrungen zu sammeln, ohne gleich bei den ?Gro?en” mittun zu müssen, ist ein nicht zu untersch?tzender Vorteil. Viel wichtiger jedoch: der Austausch und das Interesse in kollegialem, ungezwungenem Kreis ist inspirierend und best?rkte in mir die Lust, in diese Fachwelt hineinzuwachsen.

Was kommt?

Die n?chste Gelegenheit dazu bietet die 36. DGEKW-Studierendentagung 2024 in Regensburg zum Thema ?Erz?hl mir was”. N?here Informationen findet ihr hier: https://dgekw-studierendentagung-2024.de/.

Zum Nachlesen:

Lobe, Jana P.: Was bleibt ...Was geht? Nachhaltigkeit über den Tod hinaus. In: Stark, Luise/Einecke, Irmela/May, Pia/Waldmann, Nils (Hgg.): Was bleibt? Was kommt? Nachhaltigkeiten kulturwissenschaftlich erforschen (= Würzburger Studien zur Europ?ischen Ethnologie Bd. 16). Würzburg 2023, S. 118-143. Online unter: https://doi.org/10.25972/OPUS-32781.

Hier gehts zu