UNESCO erkl?rt traditionelle Wiesenbew?sserung zum immateriellen Kulturerbe

Wunsch des "Internationalen Netzwerks zur traditionellen Bew?sserung in Europa" hat sich erfüllt

"Die traditionelle Bew?sserung nutzt die Gravitationskraft um Wasser durch Kan?le und Gr?ben von natürlichen Quellen zu landwirtschaftlichen Fl?chen zu leiten. Sie erfordert ein tiefes Verst?ndnis der natürlichen Landschaft, der Flie?eigenschaften des Wassers, der Wetterbedingungen sowie die enge Zusammenarbeit von Bauern, Landbesitzern, Freiwilligen, Kooperativen, Gemeinden und Vereinen. Wissen und K?nnen werden teils mündlich und teils schriftlich, meist innerhalb von Familien und Gemeinden weitergegeben. Um die Organisation zu vereinfachen, wurden Regelsysteme (Wasserbriefe) eingeführt. Zus?tzlich arbeiten Forschungsinstitute eng mit den Praktizierenden zusammen. Die traditionelle Bew?sserung stiftet Identit?t und verbindet Mensch und Natur und erm?glicht nachhaltige, biodiverse und energie-autarke Landwirtschaft." So lautet die Erl?rung der UNESCO zur Aufnahme der 'Traditionellen Bew?sserung: Wissen, Technik und Organisation' ins UNESCO-Kulturerbe. Der Antrag war von Belgien, Deutschland, Italien, Luxemburg, Niederlande, ?sterreich und der Schweiz gestellt worden.

Im Sommersemester 2023 hatten Alwin Geimer (Luxemburg) und Pauline Arnet (Franken) als Vertreter:innen luxemburgischer und fr?nkischer Tr?gergemeinschaften in Bamberg den Vortrag "Ein gemeinsames europ?isches Erbe: Internationales Netzwerk zur traditionellen Bew?sserung in Europa" gehalten und dabei auf das laufende Verfahren hingewiesen. Nun haben sich ihre Hoffnungen erfüllt!

Neben der traditionellen Wiesenbew?sserung wurden auch das Hebammenwesen und die manuelle Glasfertigung in die Repr?sentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen.

Weitere Informationen zu den Neuaufnahmen finden Sie finden Sie hier.