Tagung "Rural Heritage. Vereinnahmungen und Instrumentalisierungen – Immaterielles Kulturerbe in l?ndlichen R?umen" 20. bis 22. M?rz 2024

5. Tagung der Kommission für die Kulturanalyse des L?ndlichen der degkw

Die 5. Tagung der Kommission für die Kulturanalyse des L?ndlichen der dgekw findet vom 20. bis 22. M?rz 2024 in Bamberg statt.

Die Tagung besch?ftigt sich mit immateriellem Kulturerbe in l?ndlichen R?umen. Die Auszeichnung als immaterielles Kulturerbe kann zu lokalen Aufwertungen und Community-Building-Prozessen beitragen, birgt gleichzeitig aber auch Potenzial für Konflikte und Vereinnahmungen. Dies gilt insbesondere mit Blick auf aktuelle politische Spaltungen und l?ndliche ?Rückst?ndigkeits“-Wahrnehmungen.

Das Untersuchungsspektrum reicht von ?konomisch motivierten (Konkurrenz-) Konstellationen über populistische Vereinnahmungen l?ndlicher Traditionen als Orte des Konservativ-Bewahrenden zu (rechts-)politischen Narrativen im Zusammenhang mit Kulturerbe.

Organisatorisches zur Tagung

  • Eine Programmübersicht finden Sie im Flyer zur Tagung.
  • Die Tagung wird im "Hochzeitshaus" (Am Kranen 12) sowie im Zentrum Welterbe Bamberg (Untere Mühlbrücke 5) durchgeführt. Beide Orte liegen nur wenige Gehminuten voneinander entfernt in der Bamberger Altstadt (siehe Karte Laufwege).
  • ORTSWECHSEL:
    - Die Vortr?ge finden im Hochzeithaus in Raum KR12/02.18 statt (nicht in KR12/02.01).
    - Auch die Podiumsdiskussion (Mi ab 17:30 Uhr) wird im Vortragsraum KR12/02.18 abgehalten (nicht im Zentrum Welterbe).
    - Sektempfang und Posterpr?sentation (Mi ab 19 Uhr) finden wie geplant im Zentrum Welterbe statt.
  • PROGRAMM?NDERUNGEN:
    - Der Vortrag von Jonas Leineweber wird als Aufzeichnung übertragen.
    - Der Vortrag von Stefan Zimmermann entf?llt krankheitsbedingt.
  • Die Tagung wird in Pr?senz durchgeführt und wird nicht zur G?nze online übertragen. Nur die beiden Vortr?ge von Jonas Leineweber und Marjeta Pisk werden online gehalten und G?ste k?nnen zugeschaltet werden.
  • Die Veranstaltung wird organisiert durch Juniorprofessorin Barbara Wittmann, die derzeit Kommissionsprecherin ist. Sie wird durch die studentische Hilfskraft Mia Bechberger und Marion Hartmann im Sekretariat der Europ?ischen Ethnologie unterstützt.
  • Die Tagung wird unterstützt durch das Zentrum Welterbe Bamberg, den Universit?tsbund Bamberg und die Oberfrankenstiftung.
  • Die Plakate und die Flyer wurden von Hannah Feldmeier (www.graphik-sammlung.de) gestaltet.
  • Die Anmeldefrist zur Teilnahme an der Tagung endete am 29. Februar 2024. 
  • Der Call for Abstracts endete am 15. Oktober 2023.

Erg?nzende Hinweise

Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich bitte unter sekretariat.euroethno(at)uni-bamberg.de.

Weitere Infos zu Tagungen und Kongressen finden Sie hier.
Click here for the English version of this article.