Exposé zur Dissertation:
Die Friedrichsburg in Bad Homburg vor der H?he - Die Entwicklung eines neuzeitlichen Schlosses
Bearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Nils Wetter, M.A.
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling
Hintergrund
Zum ersten Mal wird eine befestigte Anlage auf dem Bergsporn bei Bad Homburg 1192 erw?hnt. Die wohl ursprünglich h?lzerne Anlage entwickelte sich zu einer wehrhaften, steinernen Anlage. Diese Territorialburg war im Besitz der Herren von Eppstein, die die Burg als Lehen an die Familie der Brendel von Hohenberg weitergaben. Von ihnen leitet sich vermutlich der Name von Burg und Stadt Homburg ab. Im Jahr 1487 verkauften die Eppsteiner Homburg an die Grafen von Hanau. W?hrend des Pf?lzisch - Bayrischen Erbfolgekrieges fiel das L?ndchen an das Kurfürstentum Hessen. In dem seit 1567 durch Erbteilungen geteilten Hessen geh?rte Homburg zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt.
Der jüngste Sohn des Landgrafen Georg I., Friedrich I. (1585 - 1638), wurde 1622 Begründer der Sekundogenitur Hessen-Homburg, da sein in Darmstadt regierender ?lterer Bruder die Apanagen nicht zahlen konnte.
In der zweiten H?lfte des 17. Jh. lie? sich der zweite Landgraf von Hessen-Homburg, Friedrich II., eine neue Residenz bauen und gab ihr den Namen Friedrichsburg. Es ist eine der ersten frühbarocken Adelssitze seiner Zeit im hessischen Raum und daher von besonderem Wert.
Der Bau ist eine regelm??ige, schlichte Anlage, die sich um zwei H?fe, den Oberen und den Unteren Schlosshof gruppiert. W?hrend der untere Hof durch die Geb?ude umschlossen ist, ist der obere nach einer Seite hin offen. Ein Hinweis darauf, dass die Anlage m?glicherweise nie vollendet wurde.
Die Friedrichsburg ist kein kompletter Neubau. Denn der Vorg?ngerbau, die Burganlage der Herren von Eppstein aus dem 15.Jh., stand noch bis zur Grundsteinlegung 1680. Im Baugefüge finden sich Spuren dieses Vorg?ngerbaues, wie zum Beispiel der ?Baukeller“ unter dem Schlosshof oder die Fallgittersteine am Mittleren Tor des Hirschgangflügels. Weiter untersucht wurden diese ?lteren Teile bislang noch nicht. Die Baugeschichte der Friedrichsburg ist bis heute nicht abschlie?end erforscht.
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de