
- Profil des Studiengangs
- Prüfungsausschuss
- Fachstudienberatung
- Studieninformationen für das Lehramt(3.9 MB)
- Zulassung zum Studiengang
- Ordnungen und Modulhandbücher
- Studienhilfen und Formulare
- Literaturempfehlungen zum Einstieg
- Seminaranmeldung
- Anwesenheitspflicht?
- Teilnahmebest?tigung
- Freiwillige Zusatzleistung
- Zentrale Prüfungen
- Metafrage in der MAP EWS-Modul Allgemeine P?dagogik Lehramt(1.2 MB, 19 Seiten)
- Dezentrale Prüfungen
- Abgabetermin Prüfungsleistungen
- Praktika
- Hinweise für wissenschaftliche Haus- und Abschlussarbeiten
- Abschlussarbeit
- Hinweise zum Abfassen einer Zulassungsarbeit
- Hinweise zu Thema und Fragestellung einer theoretisch orientierten Zulassungsarbeit
- Idealtypische Gliederung einer theoretisch orientierten Zulassungsarbeit
- Hinweise zu den Formalia einer Zulassungsarbeit
Kurzbeschreibung des Studiums der Allgemeinen P?dagogik im modularisierten Lehramtsstudiengang
Das Modul
Grundlage: LPO I (Fassung vom M?rz 2008; ?nderung nach Stand: 29.01.2020)
Modul: LAMOD-01-01-003b, LAMOD-01-01-003c Allgemeine P?dagogik
ECTS: 8 Punkte (2 + 3 + 3)
Modulprüfung: Klausur (120 Min.)
Die inhaltliche Struktur des Moduls
Vorlesung + Seminar ?Grundlagen der Bildung“ + Seminar ?Grundlagen der Erziehung“
Vorlesung: eine ?berblicksvorlesung zur Geschichte der P?dagogik oder Empirischen Bildungsforschung
Seminar ?Grundlagen der Bildung“: ein Grundlagenseminar mit allen Themen der LPO (Erziehung, Bildung, Werteerziehung/-wandel, Bildungsstandards, lebenslanges Lernen usw.)
Seminar ?Grundlagen der Erziehung“: ein Vertiefungsseminar, frei w?hlbar zu einem der LPO-Themen
Die LPO-Inhalte
§32 (1)
Fachliche Zulassungsvoraussetzungen; mindestens 8 Leistungspunkte aus der Allgemeinen P?dagogik; darunter:
- Sozialisationstheorien und empirische Sozialisationsforschung
- Ideen-, Sozial-und Institutionengeschichte der P?dagogik
- P?dagogische Anthropologie
§32 (2)
Inhaltliche Prüfungsanforderungen (incl. Kerncurriculum) = Inhalte für das schriftliche Staatsexamena
a) Theoretische Grundlagen von Erziehung
Erziehungsbegriff und theoretische Ans?tze; Werteerziehung und Wertewandel; Erziehungsziele: Reflexion und Begründung
b) Theoretische Grundlagen von Bildung
Bildungsbegriff und theoretische Ans?tze; Bildungsziele und Bildungsstandards: Reflexion und Begründung
c) Empirische Bildungsforschung und Lebenslanges Lernen
Bildungsforschung zu p?dagogischen Institutionen und Arbeitsfeldern (Familie, Schule, vor-und au?erschulische Kinder-und Jugendbildung, Sozialarbeit, Erwachsenenbildung); Begriff und Bedeutung Lebenslangen Lernens.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Studienstart & freuen uns Sie in unseren Veranstaltungen zu begrü?en!
Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen
vhb-online Kurs:
?Ausgew?hlte Schwerpunkte zum schriftlichen Staatsexamen in Allgemeiner P?dagogik“
Zielgruppe:
Studierende, die EWS-Staatsexamen in Allgemeiner P?dagogik schreiben m?chten.
Aufbau:
Online-Kurs mit Prüfungsstrategien, früheren Staatsexamensaufgaben, ?bungsaufgaben, Beispiell?sungen und Feedbacks, 3 ECTS Punkte.
Unklarheiten? Offene Fragen?