Promotionspreis des Rotary Clubs Bamberg-Schlo? Geyersw?rth

Der Rotary Club Bamberg-Schlo? Geyersw?rth vergibt seit 2018 jedes Jahr einen Promotionspreis für junge Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler aus dem Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universit?t Bamberg.

Preistr?gerin 2022

Mareike Spychala

Gender and Imperialism in the War on Terror: Autobiographies by Female Iraq War Veterans

Betreuung:
Prof. Dr. Christine Gerhardt, Professur für Amerikanistik

Preistr?ger 2021

Lukas R?seler

Ankereffekte: Die Aufl?sung von Widersprüchen der Pers?nlichkeitsmoderatorforschung

Betreuung:
Prof. Dr. Astrid Schütz,  Lehrstuhl für Pers?nlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

Preistr?ger 2020

Dr. Peter Konerding

Pokémon goes Alhambra – Sprachideologie und Popul?rkultur in maghrebinisch-arabischer Erz?hlprosa

Gutachterteam:
Prof. Dr. Lale Behzadi, Professur für Arabistik
Prof. Dr. Stephan Guth, Professor für Literatur des arabischen Sprachraums und des Sprachraums des mittleren Ostens an der Universit?t Oslo

Preistr?gerin 2019

Ines Sarah B?hlau

Unterwegs ins Mittelalter – Zeitreisen in der deutschsprachigen Jugendliteratur des 21. Jahrhunderts

Betreuerinnen:
Prof. Dr. Ingrid Bennewitz, Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
PD Dr. Andrea Schindler, FR Germanistik - Medi?vistik (Universit?t des Saarlandes)

Preistr?gerin 2018

Dr. Judith Rauscher

Poetic Place-Making: Nature and Mobility in Contemporary American Poetry
Betreuerinnen:
Prof. Dr. Christine Gerhardt, Professur für Amerikanistik
Prof. Dr. Sylvia Mayer, Lehrstuhl für Anglophone Literaturen und Kulturen/Amerikanistik (Universit?t Bayreuth)


G?rres Wissenschaftspreis

Der G?rres Wissenschaftspreis für hervorragende Promotionsarbeiten wurde bis 2016 vom Buch- und Medienhaus Hübscher gestiftet. Der Preis wurde im Jahr 2018 vom Rotary Club Bamberg-Schlo? Geyersw?rth übernommen. Er wird für die beste Dissertation aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften verliehen.

Preistr?gerin 2016

Katharina Kellermann

Heroinen der Technik zwischen 1918 und 1945. Selbstinszenierung – Funktionalisierung – Einschreibung ins deutsche kulturelle Ged?chtnis

Betreuer:
Prof. Dr. Hans-Peter Ecker, Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
Prof. Dr. J?rn Glasenapp, Lehrstuhl für Literatur und Medien

Preistr?ger 2015

Dr. Johannes Weber


“Like some damned Juggernaut” – The proto-filmic monstrosity
of late Victorian literary figures


Betreuer:
Prof. Dr. Christoph Houswitschka, Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft
Prof. Dr. J?rn Glasenapp, Lehrstuhl für Literatur und Medien

Preistr?ger 2014

Dr. des. Stefan Rehm

Stadt / Land. Eine Raumkonfiguration in Literatur und Film der
Weimarer Republik

Betreuer und Betreuerin:
Prof. Dr. Friedhelm Marx, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Andrea Bartl, Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Das Preisgeld wurde der Universit?t vom Buch- und Medienhaus Hübscher gestiftet.

Preistr?gerin 2013

Dr. des. Maria Wüstenhagen

?Den Beistand der Geschichte k?nnte keiner entbehren…“
Mittelalter und Sozialismus im Trobadora-Roman Irmtraud Morgners

Erstgutachterin: Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Andrea Schindler

Preistr?gerin 2012

Dr. Marta Famula

Fiktion und Erkenntnis. Dürrenmatts ?sthetik des ethischen Trotzdem als Poetik der erkenntnistheoretischen Ausrichtung der Epistemologie

Erstgutachterin: Prof. Dr. Andrea Bartl
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Iris Hermann

Preistr?ger 2011

Sandro Holzheimer

Trilogie der Macht. Heinrich Manns Romanreihe Das Kaiserreich: ?Der Untertan“, ?Die Armen“, ?Der Kopf“

Erstgutachter: Prof. Dr. Friedhelm Marx
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Andrea Bartl

Preistr?ger 2010

Matthias Pauldrach

Die (De-)Konstruktion von Identit?t in den Romanen Helmut Kraussers

Erstgutachter: Prof. Dr. Friedhelm Marx
Zweitgutachter: Prof. Dr. Ulf Abraham

Preistr?gerin 2009

Dr. Verena Daiber

Die Bau- und Kulturgeschichte von Damaskus im 18. Jahrhundert unter Berücksichtigung der Erdbeben von 1173/1759

Erstgutachter: Prof. Dr. Lorenz Korn
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Angelika Neuwirth

Preistr?gerin 2008

Dr. Gunda Lange

Nibelungische Intertextualit?t. Generationenbeziehungen und
genealogische Strukturen in der Heldenepik des Sp?tmittelalters

Erstgutachterin: Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
Zweitgutachter: Prof. Dr. Christoph Houswitschka

Preistr?gerin 2007

Dr. Saskia Lettmaier, B.A. (Oxon) LL.M. (Harvard)

Beauty and the Breach. The Action for Breach of Promise of Marriage and the Feminine Ideal: An Exploration through Law, Literature and Film, 1800-1940

Erstgutachterin: Prof. Dr. Christa Jansohn
Zweitgutachter: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Reinhard Zimmermann
(Hamburg)

Preistr?gerin 2006

Dr. Hannelore Piehler

Aus halben S?tzen ganze machen. Sprachkritik bei Christa Wolf

Erstgutachter: Prof. Dr. Heinz Gockel
Zweitgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Neuhaus (Innsbruck; zuvor Otto-Friedrich-Universit?t
Bamberg)

Preistr?ger 2005

Dr. Christian R?ssner

Der Autor als Literatur. Peter Altenberg in Texten der klassischen Moderne

Erstgutachter: Prof. Dr. Wulf Segebrecht
Zweitgutachter: Prof. Dr. Oliver Jahraus (München)

Preistr?ger 2004

Dr. Chalit Durongphan

Poetik und Praxis des Erz?hlens bei Peter Bichsel

Erstgutachter: Prof. Dr. Wulf Segebrecht
Zweitgutachter: PD Dr. Rolf Selbmann

Preistr?gerin 2003

Dr. Julia Sch?ll

Zur Identit?tskonstruktion in Thomas Manns Exil-Tagebüchern und -Briefen sowie im Roman Josef und seine Brüder

Erstgutachter: Prof. Dr. Heinz Gockel
Zweitgutachter: Prof. Dr. Wulf Segebrecht

Preistr?gerin 2002

Dr. Nicole Schumacher

"L’homme passe infiniment l’homme“. Vom Einflu? B. Pascals auf F. H. Jacobi als Beitrag zur Genese seiner Lehre

Erstgutachter: Prof. Dr. Heinz Gockel
Zweitgutachter: Apl. Prof. Dr. Erwin Schadel

Preistr?gerinnen 2001

Dr. Monica Fr?hlich

Literarische Strategien der Entsubjektivierung. Das Verschwinden des Subjekts als Provokation des Lesers in Christoph Ransmayrs Erz?hlwerk

Erstgutachter: Prof. Dr. Wulf Segebrecht
Zweitgutachter: Prof. Dr. Thomas Anz

Dr. Kristine Koch

Deutsch als Fremdsprache in Russland im 18. Jahrhundert