Forschungsinteressen

  • Russische und polnische Literatur des 18.–21. Jahrhunderts
  • Literatur und Poetik im Kontext von Ideengeschichte, Intellectual History und Religion
  • Russische und polnische Lyrik
  • Russische Moderne
  • Theorien der Literatur und ?sthetik
  • Komparatistik und Literaturkontakte
  • Inoffizielle Kulturen (v.a. Leningrader Untergrund, Konspiration im okkupierten Warschau)
  • Emigration (v.a. Gro?e Emigration der polnischen Romantik, russische Intelligenzija und Emigration)
  • Osteurop?ischer Film
  • Ethical Criticism und Ecocriticism

Schwerpunkte


Methode: Wechselwirkungen zwischen Poetik und Epistemologie

Das methodologische Merkmal meiner Besch?ftigung mit Literatur besteht in einer engen Verschr?nkung literaturgeschichtlicher und formal-?sthetischer Aspekte mit ideengeschichtlichen und epistemologischen Fragestellungen. Beide (disziplin?ren) Sph?ren – so meine Grundannahme – sind nicht selbsterkl?rend, sondern verweisen fundamental auf die je andere. Für diesen Zugang stehen exemplarisch die Monographien zu Boris Pasternaks Poetik des Lichts (2015) und zu Neuschreibungen des romantischen Aktivismus in der polnischen Literatur (2022): W?hrend erstere ein metaphorologisches Modell philosophischen Schreibens nach der Philosophie entwickelt (Pasternak war bis zu seinem Studienabschluss prononcierter ?Marburger‘ Neukantianer), untersucht letztere Aktualisierungen des aufst?ndischen Erbes der polnischen Romantik, die den Aktivismus weitertradieren, indem sie ihn als poetisches Material neu modellieren. Ein anderes charakteristisches Beispiel für diesen Zugang findet sich in einer Reihe von Arbeiten, die literarische, literaturtheoretische und filmische Subjekt-Repr?sentationen mit anthropologischen Personalit?tsdiskursen ihrer Zeit konfrontieren. Den Grundstein hierzu legt ein Artikel zur formalistischen Theorie des ?lyrischen Helden‘ (2018) und ihren (anti-)personalistischen Implikationen.

Askese? Strategien der Reduktion in der Literatur

Ein Leitmotiv meiner Forschung ist die Untersuchung des Verh?ltnisses von ?sthetik und Ethik anhand künstlerischer Asketismen, d.h. Praktiken der Reduktion an den ?berg?ngen zwischen Leben und Werk, Biographie und Text. Ein Beitrag zur narrativen Bewertung von Askese in russischer Prosa von Gogol’ bis Tolstoj und einigen nachklassischen Texten (2020) zeigt einerseits eine machtvolle, von den Autoren affirmierte asketische Tendenz, andererseits weist er einen Grundkonflikt mit der reglementierenden Dimension von Verzichtspraktiken auf. Er konzeptualisiert so das Paradox eines nicht-reglementierten, erst retrospektiv zu Bewusstsein kommenden Fastens als Strukturmoment neuerer russischen Literatur. Eine Studie zu Viktor Krivulins Geopoetik Leningrads (2022) nimmt eine Elementar-Metapher Krivulins in den Blick: die anorganische ?Erde“ Leningrads nach der Blockade der Stadt (1941–1944). Die Reduktionsstrategie besteht hier in einer Entleerung, die die (Hunger-)Katastrophe der Blockade indiziert und zugleich eine radikal-spirituelle Perspektive er?ffnet. Eine komparatistische Arbeit zur Aktualit?t des literarischen Lakonismus (2022) fasst Reduktion rhetorisch auf. Das Argument lautet, dass ein feuilletonistisches Verst?ndnis von Lakonismus als Erz?hl-?Sound‘ in der Nachfolge Hemingways nicht nur den referentiellen und im Grunde maximalistischen Anspruch des Lakonismus (multum, sed non multa) unkenntlich macht, sondern auch dessen disruptives Potential – ?sthetisch ebenso wie ethisch.

?sthetik der Emigration

Ein starkes Interesse an den produktions?sthetischen Umst?nden von Literatur kommt in einer Reihe von Arbeiten zur Emigration und transitorischen Zust?nden zum Ausdruck. Emigrationsdarstellungen k?nnen nicht rein motivisch-thematisch untersucht werden, sondern sie müssen in ihren medialen Inskriptionen in den Blick kommen. Ein Beitrag zu Jonas Mekas’ Experimentalkino der 1960er Jahre (2024) zeigt, wie der litauische Emigrant Mekas anhand der filmischen Dokumentation seines Alltags in New York auf ebenso melancholische wie ironische Weise die Emigration als das Nicht-Dokumentierbare greifbar macht, exzentrisch materialisiert. Eine Studie zur Erinnerungspoetik des polnischen Erz?hlers Zygmunt Haupt (2023), der – wie Mekas – Ende der 1940er Jahre in die USA emigrierte, rekonstruiert Haupts Beschw?rung Ostgaliziens durch die Elemente. Die amerikanische Landschaft erscheint in manchen Erz?hlungen Haupts im 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 dazu als prek?rer Ort, der keine freie Evokation von Details aus dem Element zul?sst. Hierin erinnern seine Landschaftsschilderungen teils an jene anderer mitteleurop?ischer Emigranten und Kulturkritiker wie Theodor W. Adorno oder Czes?aw Mi?osz. Eine Studie zu dem polnischen Beat-Dichter Edward Stachura (2016) schlie?lich, der als Kind mit seiner Familie aus Frankreich ins sozialistische Polen zurückkehrte, handelt von Migration als transkultureller Utopie. Sie deutet an, wie eine ?verflochtene‘ slavische Literaturwissenschaft das heute gesellschaftlich allgegenw?rtige Aufeinanderprallen von Universalismen und Partikularismen philologisch beleuchten kann.