Arbeitskreis ?Nach den Diktaturen. Auswirkungen und Narrationen der Aufarbeitung in Lateinamerika?

31. Jahrestagung der Lateinamerikaforschung Austria
19. bis 21. Juni 2015 in Strobl am Wolfgangsee

Vom 19. bis 21. Juni 2015 fand in Strobl am Wolfgangsee (?sterreich) die 31. Jahrestagung der Lateinamerikaforschung Austria statt, auf der Arndt Lainck und Katharina E. Scheffner von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Hispanistik der Universit?t Bamberg zusammen mit Hans Fernández, Xaver Hergenr?ther und Georg Schendl von der Universit?t Graz den Arbeitskreis ?Nach den Diktaturen. Auswirkungen und Narrationen der Aufarbeitung? geleitet haben. Bei der Jahrestagung der Lateinamerikaforschung Austria (LAF Austria) stellen sowohl etablierte Wissenschaftler*innen als auch Nachwuchswissenschaftler*innen aktuelle Forschungen zu Lateinamerika vor und treten miteinander in interdisziplin?ren Dialog. Die Tagung findet seit 1985 im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl am Wolfgangsee statt.

Der Er?ffnungsvortrag am Freitagabend von Helmut Eger von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) stellte die Herausforderungen des Schutzes und der nachhaltigen Nutzung des brasilianischen Regenwaldes dar, bei der neben lokalen Akteuren sowohl die brasilianische Regierung als auch internationale Organisationen und Firmen unterschiedliche Interessen verfolgen. Anschlie?end konnten sich die Tagungsteilnehmer*innen in lockerer Runde n?her kennenlernen.

Am Samstag begann der Arbeitskreis ?Nach den Diktaturen. Auswirkungen und Narrationen der Aufarbeitung in Lateinamerika? mit einem Vortrag Georg Rosensteiners von der Universit?t Innsbruck, der über die konkurrierenden Opfererinnerungen in Las Cartas que no llegaron (2000) von Mauricio Rosencof (Uruguay) referierte. An traumatische Erinnerungen knüpfte auch Lena Ki?mer in ihrem Vortrag über Cuentos en el exilio (2008) von Victor Montoya (Bolivien) an und stellte die Verknüpfung von Traum und Trauma in den Kurzgeschichten Montoyas in den Vordergrund ihrer Analyse. Izabel Fontes befa?te sich mit der Lücke der Erinnerung, der Abwesenheit des politisch aktiven Vaters im Leben der Tochter und deren Aufarbeitung innerhalb der Dokumentation Os dias com ele (2012) von Maria Clara Escobar. Um m?gliche Dialogformen ging es auch in Ursula Arnings Vortrag über Conversación al sur (1981) von Marta Traba und La ma?ana (2010) von Luisa Valenzuela (jeweils aus Argentinien), in denen eine Auseinandersetzung mit Widerstand und Folter stattfindet. Patrick Eser konzentrierte sich auf die Kindergeneration der Diktatur in Argentinien, die sogenannten generación de l@s hij@s de l@s desaperecid@s (Generation der Kinder der Verschwundenen) und wie diese in sowohl literarischen als auch filmischen Werken mit ihrer zerrissenen Kindheit umgehen.

Der Nachmittag wurde durch Katja Seidel eingeleitet. Sie stellte ihre Feldforschung vor, in der sie die Gerichtsverhandlung gegen Benjamin Menéndez und Heriberto Albornos in Tucumán (Argentinien) verfolgt hatte und der Frage nach Gerechtigkeit als Aufarbeitungsstrategie nachging. Die Historikerin Fabiola Arellano untersuchte die Rolle der Wahrheitskommissionen bei der Gründung und Ausstellungskonzeption der ?Erinnerungsmuseen? in Santiago (Chile) und Lima (Peru), die eine visuelle Aufarbeitung der Diktatur darstellen. Sarah Burnautzki untersuchte zwei Texte der chilenischen novela postdictorial, in der es vornehmlich um die Aufarbeitung einer fehlenden Erinnerung der Kindergeneration der chilenischen Diktatur ging. Auch Rebecca Weber widmete sich anschlie?end der chilenischen Diktatur, indem sie anhand des Romans Vaca Sagrada (1990) von Diamela Eltit untersuchte, inwiefern sich die Diktatur in den (weiblichen) K?rper eingeschrieben hat.

Der Nachmittag wurde mit einer anregenden Diskussion über die zahlreichen Facetten der Diktaturaufarbeitung beschlossen. Am Abend bot sich ausreichend Gelegenheit, Diskussionen mit den Arbeitskreisteilnehmer*innen und anderen Tagungsteilnehmer*innen fortzusetzen. Den Abschluss der Tagung bildete am Sonntag eine Exkursion zu einem nahe gelegenen Biotop, dem Heiniteich.

(von Katharina E. Scheffner, Juni 2015)

Konzept des Arbeitskreises

Nach den Diktaturen. Auswirkungen und Narrationen der Aufarbeitung in Lateinamerika

Die meisten lateinamerikanischen Staaten hatten im Verlauf des 20. Jahrhunderts mit einer Diktatur zu k?mpfen, mit deren Aufarbeitung Gesellschaft, staatliche Institutionen und Individuen bis heute besch?ftigt sind. Im Umgang mit diesem oft blutigen Erbe haben die Gesellschaften Lateinamerikas teils ?hnliche teils unterschiedliche Wege beschritten. Die ?ffentliche Diskussion darüber findet im Rahmen verschiedenster Medien und Bereiche statt, sei es in der Politik, der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, in der Zivilgesellschaft, in der Wissenschaft, im Film oder der Literatur. Die Aufarbeitung traumatischer Erfahrungen und eingeschr?nkter Freiheiten ?u?ert sich in Zeiten der Demokratie in einer Erinnerungskultur, die differenziert betrachtet werden soll. Konkret m?chten wir uns der gesellschaftlichen Praxis und ihren Diskursen w?hrend und nach der Diktatur aus mehreren Perspektiven n?hern:

  • Welche Auswirkungen hatte/hat die Diktatur auf gesellschaftliche Werte?
  • Wie hat die Diktatur die heutigen gesellschaftlichen Strukturen gepr?gt?
  • Wie wurde/wird Diktaturerfahrung narrativ und staatlich-institutionell aufgearbeitet? Welche Rolle spielen die Wahrheitskommissionen bei Narrationen über die Diktatur?
  • Welche Unterschiede gibt es zwischen offiziellem Ged?chtnis und individueller Erz?hlung?
  • Wie werden Schmerz- und Gewalterfahrungen (narrativ) verarbeitet und wie beeinflussen sie nachg?ngige Metadiskurse?
  • Welche Erinnerungskonzepte und -theorien sind wichtig für den Aufarbeitungsprozess und welche Auswirkung haben sie auf die Darstellung von Erfahrungen, die w?hrend der Diktatur gemacht wurden?
  • Welche Rolle spielen Wissenschaftler*innen im Aufarbeitungs- und Erinnerungsprozess bzw. bei der Konstruktion von post-diktatorischer Wirklichkeit?
  • Findet auch eine Aufarbeitung der oppositionellen Bewegungen statt?
  • Wie geht die erste Generation, die nicht in der Diktatur aufwuchs, mit der Diktatur und ihren Konsequenzen um?

Vortr?ge Vormittag

Georg Rosensteiner
Clashes of memory?Holocaust- und Diktaturerinnerung in Las Cartas que no llegaron von Mauricio Rosencof

Lena Ki?mer
“Quise salir del sue?o, pero…” – Traum(a) und Tortur in Víctor Montoyas Cuentos en el Exilio

Izabel Fontes
A ditadura militar brasileira documentada como autofabula??o: Os dias com ele

Ursula Arning
Literarische Zwiegespr?che und Gespr?ch mit Gott: Zur Bedeutung vom Dialog zur Zeit der Diktatur in den argentinischen Romanen von Marta Traba und Manuel Puig mit einem Ausblick auf den zeitgen?ssischen Roman La ma?ana von Luisa Valenzuela

Patrick Eser
Die Darstellung politischer Gewalt und Bilder der guerrilla in der jüngeren argentinischen Erinnerungskultur

Vortr?ge Nachmittag

Katja Seidel
Wenn Geschichte vor Gericht steht. Zur Performativit?t der Gerechtigkeit im Gerichtssaal von Tucumán/Argentinien.

Fabiola Arellano
El rol de las Comisiones de la Verdad en la construcción de narrativas museales sobre el pasado: Un enfoque comparado

Sarah Burnautzki
Verschwiegene Erinnerungen, vieldeutiges Schweigen – Formen literarischer Aufarbeitung der Schweigens der Eltern in der jüngsten chilenischen novela postdictatorial

Rebecca Weber
Die Milch der ?Heiligen Kuh‘: K?rper und neoliberales Menschenbild der chilenischen Transition in Vaca Sacrada von Diamela Eltit.

Koordination
Hans Fernández, Xaver Hergenr?ther, Georg Schendl (Universit?t Graz)
Arndt Lainck, Enrique Rodrigues-Moura, Katharina E. Scheffner (Universit?t Bamberg)

Das Programm finden Sie hier(249.9 KB).