Anthologie zur brasilianischen Literatur – Zeitschrift ?Literatur und Kritik?, Juli 2013

Zeitschrift Literatur und Kritik – Salzburg – Otto Müller Verlag

Dossier Brasilien Juli 2013 Nr. 475/476 –ISSN 0024-466x

Brasilien ist heuer das Gastland der Frankfurter Buchmesse, entsprechend ist das kulturelle und literarische Interesse für das gr??te Land Lateinamerikas in letzter Zeit stark gestiegen. Im Juli 2013 haben Enrique Rodrigues-Moura (Universit?t Bamberg) und Ursula Prutsch (LMU München) für die Zeitschrift Literatur und Kritik eine Anthologie zur zeitgen?ssischen brasilianischen Literatur (Letras do Brasil) herausgegeben. Die Zeitschrift Literatur und Kritik wurde 1966 in Wien gegründet, hat ihren Redaktionssitz seit 1991 in Salzburg und erscheint derzeit fünf Mal im Jahr. Seit 1991 wird die Zeitschrift vom Verleger Arno Kleibel und dem Autor Karl-Markus Gau? herausgegeben.

Das Brasilien-Dossier bietet einen Einblick in die aktuelle brasilianische Literaturszene seit dem Jahr 2000. In einem einleitenden Essay beschreibt Enrique Rodrigues-Moura die gegenw?rtige literarische Produktion, bietet Informationen über Publikationsbedingungen, die brasilianische Kultur- und Verlagswelt und die aktuelle kulturelle Bedeutung von Büchern. Die Historikerin Ursula Prutsch zeichnet in einem abschlie?enden Essay die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nach, unter denen sich die literarische Vielfalt in Brasilien entwickelt.

Die vorliegende Anthologie ist durch ihre panoramatische Verdichtung und dadurch gepr?gt, dass sie mit Ausnahme von Theaterstücken Texte jeden Typs umfasst: Romane, eine Erz?hlung und einen Essay, Lyrik und ?Literatura de Cordel?. Die Auswahlkriterien gründen sich nicht ausschlie?lich auf das Alter der AutorInnen, sondern auch auf die spezifische Bedeutung der Texte im Rahmen des aktuellen Literaturschaffens, auf ihre Aussagekraft sowie auf ihre inhaltliche und formale Innovativit?t. Die Anthologie will einen Einblick in die gro?e Bandbreite der Ausdrucksformen, Themen und Perspektiven geben, welche die zeitgen?ssische brasilianische Literatur zu bieten.

Der Herausgeber der Zeitschrift, Karl-Markus Gau?, schreibt in seiner Einleitung:

?Es ist nicht die eherne Pflicht oder die didaktische Aufgabe von Literatur, die Menschen darüber zu unterrichten, wie es in anderen Weltregionen zugeht. Doch ist es umgekehrt vielleicht die sch?nste Art, ein Land mit seiner Geschichte und seinen Menschen kennen zu lernen, indem man liest, was die Dichter, Erz?hler, Reporter dieses Landes zu sagen haben und zu schreiben wissen. Brasilien, ein gro?es Land im wirtschaftlichen Aufbruch, der mit neuem Wohlstand auch neue Armut geschaffen hat, ist seit langem literarisch keine Terra incognita mehr, und erst recht heuer, da die Frankfurter Buchmesse ihren Schwerpunkt auf die Literatur Brasiliens setzt, sind zahlreiche brasilianische Bücher ins Deutsche übersetzt worden. Ein Dossier wie das folgende hat dennoch bisher gefehlt, ist es doch von zwei der besten Kenner der brasilianischen Geschichte und Literatur, von der ?sterreicherin Ursula Prutsch und dem Brasilianer Enrique Rodrigues-Moura herausgegeben und eng mit der Sozialgeschichte dieses Landes verwoben worden. Darum vereint das Dossier literarisch ganz verschiedenartige Texte, von der dokumentarischen Prosa zum hermetischen Gedicht, vom historischen Roman bis hin zu einem Beispiel aus der popul?ren Volksdichtung (der sogenannten Literatura de Cordel). Ein Tipp, der immer gilt, aber diese Mal ganz besonders: Wer sich die Lektüre der beiden Studien vom Anfang und Ende des Dossiers nicht erspart, hat mehr vom dem, was zwischen diesen beiden Portale zu entdecken ist.? [Karl-Markus Gau?, aus der ?Einleitung?, S. 23]

 

Zeitschrift Literatur und Kritik – Salzburg – Otto Müller Verlag

Dossier Brasilien Juli 2013 Nr. 475/476 –ISSN 0024-466x

Herausgeber der Zeitschrift: Karl-Markus Gau?, Arno Kleibel

Dossier: Brasilien: Inhaltsangabe (S. 23-78) 

Herausgegeben von Enrique Rodrigues-Moura und Ursula Prutsch 

  • Enrique Rodrigues-Moura: ?Letras do Brasil. Zeitgen?ssische Texte aus Brasilien? 
  • Rubens Figueiredo: Ein Reisender am Tagesende (Passageiro do fim do dia). ?bersetzung von Friedrich Frosch 
  • Tatiana Salem Levy: Der Schlüssel zum Haus (A Chave de Casa). ?bersetzung von Marianne Gareis
  • Ana Paula Maia: Tierkohle (Carv?o animal). ?bersetzung von Wanda Jakob
  • Paulo Henriques Britto: Die künstlichen Paradiese (Os paraísos artificiais). ?bersetzung von Friedrich Frosch
  • Luiz Eduardo Soares / MV Bill / Celso Athayde: Schweinekopf (Cabe?a de porco). ?bersetzung von Friedrich Frosch
  • Paulo Henriques Britto: Formen des Nichts (Formas de nada). ?bersetzung von Friedrich Frosch
  • Davi Teixeira und Meca Moreno: Das Handy. Ein l?stiges Ding aber trendy (Telefone celular. ? bichim pra incomodar). ?bersetzung von Niki Gra?a
  • Ursula Prutsch: ?Aufbrüche und Grenzüberschreitungen. Brasilien im 21. Jahrhundert?

(von Enrique Rodrigues-Moura, August 2013)