PuL-B-102: Produktionsmanagement

Die Veranstaltung "Produktionsmanagement" (früher: "Produktions- und Logistikmanagement II") ist als vertiefende Veranstaltung konzipiert – aufbauend auf der Veranstaltung "Produktions- und Kostentheorie" – und besch?ftigt sich mit der systematischen Planung und Steuerung der komplexen und interdependenten Prozesse, die in und zwischen Unternehmen ablaufen, um Inputs in Endprodukte zu transformieren. Dem Materialfluss folgend, werden Planungsprobleme im Rahmen der Funktionen Beschaffung, Produktion und Distribution analysiert. Die Inhalte zu den Themenbereichen der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik werden analytisch aufbereitet, sodass grundlegende Kenntnisse der mathematischen und statistischen Veranstaltungen des Grundstudiums erforderlich sind. Den Studierenden soll die Kompetenz vermittelt werden, relevante Planungsprobleme des Produktions- und Logistikmanagements zu erkennen, zu strukturieren und in Planungsmodellen abbilden zu k?nnen, um auf Grundlage dieser Modelle (auch softwaregestützt) L?sungsvorschl?ge zu entwickeln.

  • Wertsch?pfung, Wertsch?pfungsprozesse, Wertsch?pfungsmanagement
  • Methoden zur Analyse von Best?nden (ABC/XYZ-Analyse)
  • Einzelbeschaffung im Bedarfsfall, Beschaffung mit Vorratshaltung
  • Hierarchisches Produktionsplanungskonzept
  • Hierarchische Planung
  • Manufacturing Resource Planning (MRP II): Ein hierarchisches Konzept der Produktionsplanung und -steuerung
  • Sukzessivplanung und MRP II
  • Modelle der Produktionsprogrammplanung
  • Verfahren zur aggregierten Absatzplanung (XYZ-Analyse, Prognose)
  • Modelle der Bestellmengen- und Losgr??enplanung
  • Verfahren zur Terminplanung
  • Grundlagen der Auftragsveranlassung
  • Methoden der Ablaufplanung
  • Grundlagen der Auftragsüberwachung

Die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung "Produktions- und Kostentheorie" wird empfohlen

60-minütige schriftliche Prüfung am Ende des Semesters