Thementage über Jugendkulturen und globales Lernen

Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Schule und Unterricht werden im Rahmen zweier Thementage an der Universit?t Bamberg aufgegriffen.

Hippies, Skindheads und Mods sind zwischen den 1960ern und 1980ern unter anderem durch ihr Erscheinungsbild auf den Stra?en aufgefallen. Heutzutage werden Jugendgruppen weniger stark durch Kleider- oder Musikstile bestimmt – stattdessen sind es vermehrt politische Protestbewegungen, wie beispielsweise ?Fridays For Future“, die jugendliche Gruppierungen formen. Das Referat ?Kultur und Bildung“ des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB) an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg bietet in diesem Wintersemester zwei Thementage an. Der Wandel von Jugendkulturen ist Mittelpunkt eines Thementages im Dezember.

Thementag im Dezember: "Jugendkulturen in Schule und Unterricht"

Los geht’s am Freitag, 2. Dezember 2022: In Vortr?gen und Workshops werden zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Themen rund um ?Jugendkulturen in Schule und Unterricht“(687.8 KB, 2 Seiten) behandelt. Dabei werden Modelle diskutiert, mit denen kulturelle Verortungen der Schüler*innen beschrieben und verstanden werden k?nnen sowie konkrete Beispiele jugendkultureller Praktiken aufgezeigt. Studierende und Lehrkr?fte aller Schularten und Fachrichtungen sollen durch den Thementag die M?glichkeit erhalten, über ihre eigenen Studieng?nge und Fachrichtungen hinaus Einblicke in andere kulturbezogene Themenbereiche zu gewinnen. Darüber hinaus sind alle am Thema Interessierten herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet An der Universit?t 2 im Raum 01.33 statt und wird über die Online-Plattform Zoom (https://uni-bamberg.zoom.us/j/69523246058) übertragen.

Thementag im Januar: "Globales Lernen in Schule und Unterricht"

Am Freitag, 20. Januar 2023, wird es zwischen 9.00 und 15.00 Uhr einen weiteren Thementag über globales Lernen in Schule und Unterricht geben: Schüler*innen müssen sich in der globalisierten Welt kulturell und r?umlich verorten k?nnen und ben?tigen gleichzeitig eine handlungsleitende Vision für eine gerechte Weltgesellschaft, um darin als politisch mündige Bürger*innen partizipieren zu k?nnen. Diese doppelte Herausforderung wird beim Thementag ?Globales Lernen in Schule und Unterricht. F?cherübergreifende Bildung zur F?rderung der Orientierungs- und Handlungsf?higkeit in einer vernetzten Weltgesellschaft" thematisiert. Interessierte und vor allem angehende Lehrkr?fte aller F?cher der Sekundarstufe I und II sind herzlich eingeladen, Wege zu diskutieren, die einen zielführenden Unterricht im Sinne des Globalen Lernens anbahnen. Die Veranstaltung findet An der Universit?t 7 im Raum 01.05 statt und wird über die Online-Plattform Zoom (https://uni-bamberg.zoom.us/j/63948565381) übertragen.

Anmeldung

Interessierte sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung an dem jeweiligen Thementag in Pr?senz oder via der Online-Plattform Zoom teilzunehmen. Auf Wunsch werden Teilnahmebest?tigungen ausgestellt. Studierende und Lehrkr?fte k?nnen die Thementage im Rahmen der Grundlagenmodule ?Kulturelle Bildung“ des Basiszertifikats ?Kulturbezogene Bildung“ und als Lehrer*innenfortbildung belegen bzw. anrechnen lassen. Studierende sind gebeten, sich über das universit?re Verwaltungssystem ?FlexNow“ in den Kurs einzutragen, Lehrer*innen über das Fortbildungsportal ?FIBS“.

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Adrianna Hlukhovych
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB)
Tel. 0951 863-3192
kultur.bildung.zlb(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Carolin Gi?ibl
Redaktionsassistenz
Tel.: 0951 863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de