Wir untersuchen gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Nutzung digitaler Technologien, den Umgang mit damit verbundenen Chancen und Risiken sowie die Auswirkungen auf Strukturen und Individuen. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen dabei in folgenden Bereichen:

Computational Social Science

Die Computational Social Science (CSS) nutzt computergestützte Methoden zur Untersuchung von menschlichem Verhalten und gesellschaftlichen Systemen. Die enge interdisziplin?re Zusammenarbeit von Sozialwissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften ist charakteristisch für die CSS. Unser Ziel ist es, Einblicke in neue Ph?nomene zu gewinnen, die durch die Digitalisierung ausgel?st wurden und neue Perspektiven auf klassische Forschungsinteressen der Sozialwissenschaften zu er?ffnen. Computational Social Science

In unserer Forschung untersuchen wir, welche Art von Fragen mithilfe digitaler Spurendaten, die von digitalen Diensten wie Twitter oder Reddit gesammelt werden, in der Sozialwissenschaft untersucht werden k?nnen. Hierbei besch?ftigen wir uns unter anderem mit den folgenden Fragen:

Unser Ziel ist es, dazu beizutragen, dass computergestützte und datenintensive Methoden in der Sozialwissenschaft vermehrt zur Untersuchung wichtiger gesellschaftlicher und politischer Prozesse sowie zur ?berprüfung sozialwissenschaftlicher Theorien eingesetzt werden. Die Computational Social Science bietet ein gro?es Potenzial für die Sozialwissenschaften. Jedoch bedarf es eines breiteren, kritischen Dialogs darüber, wo die M?glichkeiten spezifischer Methoden und Datens?tze liegen und wo ihre Grenzen erreicht werden. Nur so k?nnen wir dieses Potenzial voll aussch?pfen.

Digitale ?ffentlichkeit

In der ?ffentlichkeit werden wichtige Themen diskutiert und verhandelt. Die Digitalisierung hat neue Bereiche der ?ffentlichkeit geschaffen und gleichzeitig traditionelle Bereiche, wie zum Beispiel Massenmedien, geschw?cht. Diese Ver?nderungen beeinflussen den Informationsfluss, die Art der Diskussion und den Erfolg bestimmter Akteure. In unserer Forschung untertuchen wir diese neue digitale ?ffentlichkeit. Digital Transformations of the Public Arena (Cambridge University Press, 2022)

Digitale Medien haben den Informationsfluss in der ?ffentlichkeit ver?ndert. W?hrend traditionelle Massenmedien weiterhin eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Informationen spielen, haben sie an Einfluss verloren. Konnten sie früher allein entscheiden, welche Information oder welche Akteure Zugang zu einer breiten ?ffentlichkeit erhielten, konkurrieren sie heute mit neuen digitalen Medien. Diese bieten bisher von traditionellen Nachrichtenmedien ausgegrenzten Akteuren eine Bühne. Diese Entwicklung kann positive Effekte auf die ?ffentlichkeit und Demokratie haben, indem zu Unrecht ausgeschlossene Stimmen Geh?r finden. Gleichzeitig k?nnen sie aber auch negative Effekte haben, indem Akteure, die Spaltung, Verunsicherung und Ausschluss anderer aus dem politischen Diskurs anstreben, Zugang zu ?ffentlichkeit erhalten.

In unserer Forschung diskutieren wir die Spannungen, die in der digitalen ?ffentlichkeit entstehen, und untersuchen dabei eine Reihe von Fragen, wie:

Digitale Medien er?ffnen Menschen neue M?glichkeiten, sich über Politik auszutauschen. Soziale Netzwerke, Microblogging-Dienste und Foren bieten eine Plattform, auf der Informationen geteilt, politische Themen diskutiert und aktuelle Ereignisse kommentiert werden k?nnen. Wir erforschen die Art und Form dieser digitalen Interaktionen in verschiedenen Medien und Plattformen, um besser zu verstehen, wie sie den politischen Diskurs und die ?ffentliche Meinungsbildung beeinflussen:

Künstliche Intelligenz (KI) hat aufgrund ihrer wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen in jüngster Zeit viel Aufmerksamkeit erregt. Diskussionen über ihren Einfluss werden jedoch oft von diffusen ?ngsten dominiert. In unserer Forschung untersuchen wir, wie sich der Einsatz von KI auf die Demokratie und die ?ffentlichkeit auswirkt und pr?sentieren dabei pragmatische und empirisch fundierte Erkl?rungen.

Politische Kommunikation und Wahlk?mpfe

Wir befassen uns auch mit der Rolle digitaler Medien in der Politik und politischen Kommunikation. Wir untersuchen, wie politische Akteure und Organisationen digitale Medien nutzen, um Informationen zu verbreiten, Diskussionen anzuregen und Bürgerinnen und Bürger zu mobilisieren. Wir erforschen auch die Auswirkungen dieser Ver?nderungen auf die politische Landschaft und die demokratischen Prozesse. Retooling Politics: How Digital Media are Shaping Democracy (Cambridge University Press, 2020)

Wir untersuchen die Nutzung digitaler Medien durch politische Parteien und Aktivisten. In unserer Arbeit haben wir hierzu verschiedene Fragen untersucht und beantwortet, darunter:

Wir untersuchen auch die Nutzung digitaler Medien durch Bürgerinnen und Bürger zum politischen Austausch und zur politischen Beteiligung. Unsere Forschung konzentriert sich auf die folgenden Fragen:

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der Untersuchung der Wirkung von Informations- und ?berzeugungskampagnen. Dabei haben wir die folgenden Fragen untersucht:

Um diese Fragen zu beantworten, setzen wir eine Vielzahl von Methoden ein, darunter Experimente und Umfragen. Wir m?chten dazu beitragen, ein besseres Verst?ndnis dafür zu entwickeln, wie wir politische Kommunikation verbessern und demokratische Prozesse st?rken k?nnen.

Arbeiten des Lehrstuhls erscheinen regelm??ig in führenden internationalen Journalen mit Peer-Review, zum Beispiel The International Journal of Press/Politics, Journal of Communication, Journal of Computer-Mediated Communication, Party Politics, Political Communication, Review of International Political Economy, Social Media + Society und Social Science Computer Review.

Unsere Forschung ist stark interdisziplin?r und international ausgerichtet.

So verbinden den Lehrstuhl aktive Arbeitsbeziehungen mit Kolleginnen und Kollegen aus den Feldern Computational Social Science, Informatik, Kommunikationswissenschaft und Soziologie. In der Computational Social und Computational Communication Science arbeiten wir unter anderem mit Pascal Jürgens (Universit?t Trier), Adrian Rauchfleisch (National Taiwan University,) und Gonzalo Rivero (Pew Research Center) zusammen.

In der Informatik arbeiten wir mit Jisun An (Indiana University Bloomington), Daniel Gayo-Avello (University of Oviedo), Oliver Posegga (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg) und Johannes Sch?ning (Universit?t St.Gallen) zusammen.

In der Soziologie geh?rt Ralph Schroeder (Oxford Internet Institute) zu unseren Partnern.