Neue Publikation erschienen.

Sind Narzissten risikofreudiger als Nicht-Narzissten? Oder unterscheiden sich Narzissten von anderen Menschen darin, wie sie riskante Verhaltensweisen bewerten?

Mit diesen Fragen besch?ftigt sich die neue Publikation in ?Personality and Individual Differences‘ von Dr. Leder und Prof. Dr. Schütz (Lehrstuhl für Pers?nlichkeitspsychologie und Diagnostik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg) in Kooperation mit Prof. Dr. Foster (University of South Alabama).

Laborstudien zeigen, dass Narzissten h?here Risiken eingehen als andere. Aber sind Narzissten insgesamt tats?chlich risikofreudiger als Nicht-Narzissten? Oder tritt dieser Effekt deshalb auf, weil Narzissten sich von anderen Menschen darin unterscheiden, wie sie riskante Verhaltensweisen bewerten? Dieser Frage geht eine soeben in der Zeitschrift ?Personality and Individual Differences‘ von Dr. Leder und Prof. Dr. Schütz (Lehrstuhl für Pers?nlichkeitspsychologie und Diagnostik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg) in Kooperation mit Prof. Dr. Foster (University of South Alabama) publizierte Arbeit nach. 

Narzissten stehen gern im Rampenlicht und suchen M?glichkeiten, von anderen bewundert zu werden. Diese Facette von Narzissmus ist bekannt. Man k?nnte insofern meinen, dass Narzissten sich in ihrem Handeln daran orientieren, was andere von ihnen erwarten. Das ist aber nicht der Fall – vielmehr sind Narzissten eher als andere geneigt, andere Menschen auszunutzen, sich selbst den gr??eren Teil des Kuchens zu nehmen oder in anderer Weise soziale Regeln und Normen zu missachten. Es scheint, als würden Narzissten die negative Meinung anderer über Normverst??e in ihrem eigenen Verhalten nicht berücksichtigen. Die aktuelle Studie von Leder, Schütz und Foster belegt darüber hinaus, dass Narzissten auch riskante Handlungen anders bewerten: Sie neigen dazu, Risiken auch einzugehen, wenn diese gemeinhin negativ bewertet werden. Offensichtlich gewichten Narzissten den m?glichen Nutzen einer riskanten Handlung h?her und berücksichtigen bei dieser Bewertung nicht, ob andere Menschen dieses Verhalten negativ beurteilen (z.B. im Fall von Steuerhinterziehung). Narzissten sind also nicht per se risikofreudiger, wirken aber risikofreudiger, weil sie sich nicht durch soziale Abwertung riskanter Verhaltensweisen beeinflussen lassen. 

Der Artikel kann bis zum 21.12.2019 unter https://authors.elsevier.com/c/1Z~qW_4NEtAeti abgerufen werden.