Giulia Iannicelli

Der Vorstand des Sch?ller Forschungszentrums Michael Amberg (links) zeichnet Tim Alexander Herberger mit dem Sch?ller-Junior-Fellowship aus.

Giulia Iannicelli

In Herbergers Projekt geht es um Social-Media-Kan?le wie Facebook und Twitter.

Spitzenforschung mit gesellschaftlichem Nutzen

Erstmals kommt Sch?ller-Fellow-Preistr?ger von der Universit?t Bamberg

Unternehmen kommunizieren kapitalmarktrelevante Unternehmensinformationen, zum Beispiel Gesch?ftszahlen, mittlerweile auch über soziale Netzwerke. Diese Beobachtung greift Dr. Tim Alexander Herberger von der Universit?t Bamberg für ein Forschungsprojekt auf, das mit dem Sch?ller-Junior-Fellowship ausgezeichnet und gef?rdert wird. Am Dienstag, den 20. Juni, war die Preisverleihung des Sch?ller Forschungszentrums im Historischen Rathaussaal in Nürnberg. Der Vorstand Prof. Dr. Michael Amberg zeichnete im Rahmen der Festveranstaltung ?100 Jahre Dr. h. c. Theo Sch?ller“ insgesamt vier Fellows aus. Erstmals ist unter den Preistr?gern die Universit?t Bamberg vertreten. ?An diesem Wissenschaftspreis überzeugt mich besonders, dass neben wissenschaftlicher Exzellenz auch ein starker Anwendungsbezug gefordert wird. Somit bleibt die Kommunikation der Forschungsergebnisse und deren Implementierung nicht nur auf die wissenschaftliche ?Community‘ beschr?nkt, sondern der Preis hilft, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft konkret miteinander zu verbinden und daraus Nutzen zu stiften“, betont Herberger.

Darüber hinaus erh?lt Herberger 20.000 Euro F?rdergeld für sein Projekt, in dem es um Social-Media-Kan?le wie Facebook und Twitter geht. Welchen Nutzen haben diese Kan?le für Unternehmen, wenn sie kapitalmarktrelevante Informationen kommunizieren? Welchen Nutzen haben andere Zielgruppen und weitere Marktakteure davon? Das sind Forschungsfragen, denen Herberger vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, nachgeht. Dabei vergleicht der gebürtige Erlanger Social-Media-Kan?le auch mit traditionellen Kommunikationswegen und widmet sich in diesem Kontext auch dem Thema ?Fake-News“.

?Das eingereichte Projekt hat uns gerade aufgrund der Aktualit?t überzeugt“, würdigt Amberg in seiner Funktion als Vorstand des Sch?ller Forschungszentrums das Projekt. Es findet in Kooperation mit Prof. Elisabeth Scherr an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg (FAU) statt. Sie hat die Ernst & Young Stiftungs-Juniorprofessur für Wirtschaftsprüfung mit dem Schwerpunkt digitale Datenanalyse inne. Die FAU ist kein Neuland für Herberger, der dort Betriebswirtschaftslehre studiert hat. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit?t Bamberg, wo er gerade habilitiert. ?Das gef?rderte Projekt h?ngt zwar inhaltlich nicht direkt mit meinem konkreten Habilitations-Forschungsvorhaben zusammen. Aber es stellt für mich pers?nlich ein sehr reizvolles Forschungsfeld im Bereich der Digitalisierung dar und ist auch eine Erweiterung meines bereits bestehenden 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网s.“

Das Dr. Theo und Friedl Sch?ller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft an der Universit?t Erlangen-Nürnberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Spitzenforschung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften zu leisten. Seit 2009 unterstützt die Theo und Friedl Sch?ller-Stiftung Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland k?nnen sich für ein Fellowship bewerben. Ein Fellowship soll die Durchführung eines vorgeschlagenen Arbeitsvorhabens erm?glichen. Ziel des Forschungszentrums ist es, ein verantwortungsvolles Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft zu st?rken.