Happy colleaguespressmaster - Fotolia

Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden sowie der Lernenden untereinander geh?rt auch zur guten Lehre.

privat

Der Preistr?ger von der Fakult?t Huwi: Lars Burghardt

privat

Die Preistr?gerin von der Fakult?t GuK: Nicole Konopka

privat

Der Preistr?ger von der Fakult?t SoWi: Mathias D?tzer

privat

Der Preistr?ger von der Fakult?t WIAI: Thomas Friedrich

- Julia Dre?en

Innovation, Kreativit?t und leidenschaftliche Debatten

Vier Lehrende bekommen Fakult?tspreis für gute Lehre

?Die Lehre ist eine der tragenden S?ulen unserer Universit?t und engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tragen ma?geblich zu ihrer Qualit?t bei“, betont Prof. Dr. Frithjof Grell, Vizepr?sident für Lehre und Studierende. Dazu geh?rt neben p?dagogischem und methodischem Grundwissen sowie Praxisn?he auch Experimentierfreude, um Veranstaltungen immer wieder aufs Neue spannend und lehrreich zu gestalten. Um Lehrende aus dem akademischen Mittelbau für ausgereifte didaktische Konzepte, gro?es pers?nliches Engagement und einen regen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden auszuzeichnen, vergeben die vier Fakult?ten der Universit?t Bamberg j?hrlich die Fakult?tspreise für gute Lehre. In diesem Jahr geht der Preis an Amerikanistin Dr. Nicole Konopka, Betriebswirtschaftler Mathias D?tzer, Erziehungswissenschaftler Lars Burghardt und Wirtschaftsinformatiker Thomas Friedrich. Grundlage für die Nominierungen sind die Lehrevaluationen, die unter Studierenden durchgeführt wurden.

Au?erdem verleiht das Ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst j?hrlich den Preis für gute Lehre an Dozentinnen und Dozenten aller Universit?ten in Bayern. Von den Bamberger Fakult?tspreistr?gerinnen und -preistr?gern wurde in diesem Jahr, nach Beschluss in der Dezember-Sitzung des Senats, Lars Burghardt vom Lehrstuhl für Elementar- und Familienp?dagogik nominiert. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird Ende des Jahres 2018 bereits zum 20. Mal verliehen.

Studierende aktiv einbeziehen

Lars Burghardts Lehrangebote zeichnen sich durch innovative und kreative Konzepte aus. Seine Studierenden belohnen ihn dafür mit herausragenden Ergebnissen in der Lehrevaluation. Einen Schwerpunkt seiner Seminare stellen Kindertagesst?tten als Lernumgebungen dar. Damit einher gehen Themen wie die Professionalisierung frühp?dagogischer Fachkr?fte oder die Auswirkungen frühkindlicher Fremdbetreuung auf die Entwicklung von Kindern. In seinen Lehrveranstaltungen nutzt Lars Burghardt ein vielf?ltiges Spektrum interaktiver Methoden: ?Für mich ist es pers?nlich sehr wichtig, die Studierenden durch Partner- und Kleingruppenarbeiten, Rollenspiele oder Podiumsdiskussionen aktiv in die Lehrveranstaltungen mit einzubeziehen“, erkl?rt Lars Burghardt. Neben der seit Jahren anhaltend hohen Qualit?t seiner Lehre überzeugte die Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 (Huwi) bei der Vergabe des Fakult?tspreises vor allem auch seine kontinuierliche Bereitschaft zur Weiterbildung in Bereichen wie E-Learning oder Improvisationstechniken.

Strukturiertes und einfallsreiches Lehrkonzept

Auch Nicole Konopka, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Amerikanistik, legt gro?en Wert auf Kompetenzerweiterung und hat an verschiedensten didaktischen Weiterbildungen zu Themen wie E-Learning, Online-Assessment oder auch Früherkennung von psychischen Erkrankungen bei Studierenden teilgenommen. Ein strukturiertes, aber auch einfallsreiches Lehrkonzept ist für sie essenziell. Diese Klarheit der Lehre motiviert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und wird von ihnen besonders gelobt. Dafür erh?lt sie den Preis der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften (GuK). ?Der intensive Austausch mit meinen Studierenden liegt mir sehr am Herzen. Um die Lehrveranstaltungen abwechslungsreich zu gestalten, lade ich gerne externe Expertinnen und Experten ein, organisiere Exkursionen oder beziehe au?eruniversit?re Institutionen wie das ETA Hoffmann Theater ein“, so Nicole Konopka.

Leidenschaftliche Debatten anregen

Preistr?ger der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SoWi) ist Mathias D?tzer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Supply Chain Management. Trotz der hohen Teilnehmerzahlen in seinen Lehrveranstaltungen zu Themen wie innovative Technologien in der Logistik gelingt ihm ein interaktives ?bungsformat mit internationalem Blickwinkel: beispielsweise durch die Einbindung internationaler wissenschaftlicher Journalartikel, die er anhand von Praxisbeispielen erl?utert und diskutiert. Dadurch sensibilisiert Mathias D?tzer seine Studierenden für aktuelle Diskussionen im internationalen Kontext und regt sie zur aktiven Teilnahme an den Veranstaltungen an. ?So entstehen teils leidenschaftliche, aber vor allem auch kritisch hinterfragende Debatten, die nicht nur die Studierenden, sondern auch mich pers?nlich bereichern“, erkl?rt er.

Realistisches Bild von der Praxis vermitteln

Praktische Relevanz und konkrete Anwendbarkeit spielen für Thomas Friedrich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Industrielle Informationssysteme, eine gro?e Rolle. Dabei werden auch komplexere Fallstudien, zum Beispiel zur Umsetzung umfangreicher Gesch?ftsprozesse im SAP-System, in seinen Lehrveranstaltungen behandelt, um den Studierenden ein realistisches Bild von der Praxis vermitteln zu k?nnen. Der Preistr?ger der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) erg?nzt und erweitert dieses moderne didaktische Lehrkonzept st?ndig durch Erlerntes aus Fortbildungen. ?In meinen Lehrveranstaltungen habe ich oft Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen. Um den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden, versuche ich, meine Lehreinheiten stets individuell auszurichten, und setze gerne interdisziplin?re Gruppenarbeiten als didaktische Methode ein“, so Thomas Friedrich.