Mithilfe eines Binokulars kann der Blick in die Welt der Kleinstlebewesen geworfen werden. Foto: Malte Michelsen

- Foto: Malte Michelsen

Für Einsteiger: Tiere im Laub und Boden bestimmen

Boden und Bodenschutz spielt eine immer gr??ere Rolle. Studierende der Uni Bamberg und Prof. Jorge Gro? haben gemeinsam eine App zur Bestimmung für Tiere im Laubstreu entwickelt.

Sie sind Lehrkraft und wollen ihren Lernenden den Blick in die faszinierende Welt der Bodenbewohner liefern? Sie wissen aber nicht wie, weil die Bestimmung von Tieren im Laubstreu schwer ist? Dann haben wir da eine L?sung!

Die Studierende der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg haben zusammen im Seminar mit Prof. Dr. Jorge Gro? die neue App "Tiere im Laubstreu" mithilfe der App "ID-Logics" entwickelt und heute kostenlos in den App Stores (Apple und Android) ver?ffentlicht. Anhand einfacher Merkmale und Fragen werden die NutzerInnen sicher und schnell zur Art geführt. Die App richtet sich besonders an Einteigerinnen und erlaubt eine Benutzung in allen Alters- und Wissensklassen: Anhand von Bildern, Grafiken und zahlreichen Texten werden die bestimmten Arten verst?ndlich vorgestellt. Mithilfe einer Meldefunktion k?nnen die Sichtungen gespeichert, fotografiert oder auf Meldeseiten wie beispielsweise naturgucker.de übertrgen werden.

Mit der App "Tiere im Laubstreu" im Rahmen von "ID-Logics" leisten wir einen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und werfen einen gezielten Blick in den Boden und seine Bewohner. Aktuell werden t?glich gro?e Fl?chen Boden versiegelt, urbanisiert oder zerst?rt. Bodenschutz und die Bewertung des Zustands des Bodens ist daher eine Aufgabe der Gegenwart und Zukunft. Nur mit fachlicher Einsicht kann der Boden und seine Lebenswese nachhaltig erhalten werden. Das Projekt wurde gef?rdert von der Joachim Herz Stiftung, Hamburg.

ID-Logics (kostenlos) im Apple App Store

ID-Logics (kostenlos) im Android play.google.com