Lernspiel über nachhaltige Ern?hrung

Mit dem digitalen Lernspiel DiLeNa in der Schule und zu Hause lernen

Zusammen mit der renommierten Spielefirma upjers GmbH aus Bamberg haben Lehramts-Studierende der Uni Bamberg im Rahmen des Seminars ?Digitale Lernspiele für Nachhaltigkeit“ ein neues Spiel entwickelt. Unter der Leitung von Jürgen Paul, Didaktik der Naturwissenschaften, entstand so das digitale Lernspiel ?DiLeNa“. Es zielt unter Berücksichtigung von alltagsrelevanten Aspekten auf die Vermittlung einer nachhaltigen Ern?hrung und verbindet dabei ?konomische, ?kologische und soziale Perspektiven. Damit werden Lehrplaninhalte aus den Jahrgangsstufen 3-5 angesprochen. Zielgruppe des Spiels sind damit Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule sowie aus der ersten Jahrgangsstufe einer weiterführenden Schule. Das Lernspiel kann sowohl in den normalen Schulunterricht integriert als auch für das heimische, spielerische Lernen genutzt werden.

Am Ende dieser Seite befindet sich der Download-Link, um das Spiel kostenfrei auf einem Windows-Computer lokal zu installieren, sowie der Link zu einer Browser-Version. Au?erdem stehen dort Begleitmaterialien für den Unterricht zum Download zur Verfügung.
 


Screenshot des Hauptbildschirms aus dem Spiel ?DiLeNa“ w?hrend des Tutorials

 


Vier Screenshots aus dem Spiel ?DiLeNa“, welche verschiedene Spielinhalte zeigen: Im Laden einkaufen (oben links), Müll sortieren (oben rechts), Quiz-Frage (unten links), Spiel-Auswertung (unten rechts)

DiLeNa für nachhaltiges Handeln

Die grundlegende Idee des Projekts DiLeNa ist, Handlungs- und Erfahrungsorientierung mit der Affinit?t vieler junger Menschen zu digitalen Medien und mit dem Konzept der Nachhaltigkeit zu verknüpfen. Das Besondere an DiLeNa: Auf eine nachhaltigkeitsrelevante Handlung erfolgt eine unmittelbare Rückmeldung, was in der realen Welt oft nicht (so einfach) m?glich ist.

Das digitale Lernspiel DiLeNa ist das Ergebnis eines Kooperationsprojekts der Didaktik der Naturwissenschaften der Uni Bamberg mit der upjers GmbH. Dieses Projekt wurde von der Joachim Herz Stiftung gef?rdert. Das Lernspiel DiLeNa wurde inzwischen mehrfach im Unterrichtseinsatz getestet. Daraus gingen u.a. Begleitmaterialien hervor, die das Lernspiel erfolgreich in den Unterricht integrieren (siehe unten).

Die Partner halten die Zusammenarbeit für sehr produktiv. Aus dieser Zusammenarbeit ging ein weiteres gemeinsames Projekt hervor, n?mlich MyPlanetEarth, gef?rdert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). 


Von der upjers GmbH haben an DiLeNa mitgewirkt: Fabian Spatschek (Game Design), Gerrit Wendland (Entwicklung), Jin Sik Bae (Grafik), Patrycja Kostka (Grafikleitung)


Von der Universit?t Bamberg haben an DiLeNa mitgewirkt: Laura B?umler (nicht auf dem Foto), Lisa Dubiel, Julia Grellner, Luisa Hofmann (nicht auf dem Foto), Denis Karakas, Justin Nelles, Sarah Tschirner, Yelva Larsen, Jürgen Paul

Browser-Version von DiLeNa:

In Kooperation mit der BioBrotBox finden Sie hier die Browser-Version unseres Lernspiels (online, ohne Installation spielbar): DiLeNa bei der BioBrotBox

Kostenloser Download & Installation von DiLeNa:

Datei zur lokalen Installation von DiLeNa auf einem Windows-Computer (Download)(20.2 MB)

Zur Installation bitte folgenderma?en verfahren (nur für Windows-Rechner):

  1. Die heruntergeladene Zip-Datei auf einem Windows-Rechner extrahieren/entpacken und die Inhalte in ein Verzeichnis kopieren.
  2. Dann auf die Datei ?Dilena“ doppelklicken.
  3. Aufl?sung & Co w?hlen. Und loslegen.

Kostenloser Download von Begleitmaterialien für den Unterricht:

Die hinterlegten Materialien dürfen nur zu nicht kommerziellen Unterrichtszwecken verwendet werden. Alle Rechte vorbehalten.

- Stundenskizze bzw. Artikulationsschema (für 5. Klasse Gymnasium, Natur und Technik, Biologie)(154.6 KB, 2 Seiten)
- Arbeitsblatt 1: Reflexion der Handlungen im Spiel(206.1 KB, 1 Seite)
- Arbeitsbl?tter 2-5: Arbeitsteilige Expertenarbeit (fakultativ)(920.6 KB, 4 Seiten)
- Arbeitsblatt 6: Zusammenfassung und Sicherung(219.8 KB, 1 Seite)

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für Rückfragen:

Prof. Dr. Jürgen Paul, Universit?t Bayreuth
juergen.paul(at)uni-bayreuth.de