Qualifikationsziele

Der Masterstudiengang führt zu einem berufs- und forschungsqualifizierenden Abschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule und erm?glicht eine Promotion im Fach Literatur und Medien oder in benachbarten literatur-, kultur- oder medienwissenschaftlichen Promotionsstudieng?ngen.

 

Wissenschaftliche Bef?higung

Am Ende ihres Studiums haben Absolventinnen und Absolventen im Rahmen literatur- und medienwissenschaftlicher Module folgende Kompetenzen erworben:

  • Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Literatur und Medien sind in der Lage, im Umgang mit den Medien und ihrer Artefakte die wichtigsten medien-, aber auch literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien, Methoden, Zug?nge, Modelle und Begriffe (u.a. aus den Cultural sowie Gender Studies, der Psychoanalyse oder Kultursoziologie), zielsicher und zielführend zu operationalisieren, beispielsweise einen Film oder eine graphic novel zu interpretieren, eine Werbeanzeige einer ideologiekritischen Sichtung zu unterziehen, die Rhetorik einer Fotoausstellung nachzuvollziehen oder aber Nutzen und Gefahren der Sozialen Medien gegeneinander abzuw?gen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind für Medien und Medialit?t als M?glichkeitsbedingung ?sthetischer Praxis sensibilisiert und mit Formen und Spielarten der Intermedialit?t bzw. des Dialogs der Künste vertraut, die sie wissenschaftlich fundiert analysieren bzw. anwenden k?nnen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen Medien und mediale Artefakte kontextualisieren und historisieren; sie wissen beispielsweise um die Entstehungsbedingungen der Fotografie, die Instrumentalisierung der Medien im ?Dritten Reich‘ oder aber die Geschichte des Films in der Bundesrepublik Deutschland.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind mit den allgemein anerkannten Grunds?tzen guter wissenschaftlicher Praxis vertraut, beherrschen die Anwendung der entsprechenden Formalia und sind zu einer strukturierten Literaturrecherche und -auswertung bef?higt. Sie sind dazu in der Lage, eigenst?ndig Frage- und Problemstellungen zu formulieren und unter Anwendung selbst?ndig ausgew?hlter und begründeter medien-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden wissenschaftlich zu bearbeiten. Somit k?nnen sie selbst?ndig zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Faches beitragen. All dies belegen sie in schriftlichen und mündlichen Prüfungen, zumal aber im Rahmen ihrer Masterarbeit, einer nach wissenschaftlichen Kriterien eigenst?ndig verfassten, umfangreichen Abhandlung zu einer selbstgew?hlten und -entworfenen Problem- und Fragestellung, die sie (auch) hinsichtlich aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen reflektiert haben.

 

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Nach Abschluss des Studiengangs Literatur und Medien sind dessen Absolventinnen und Absolventen dazu bef?higt, der zunehmend komplexer werdenden medialen Umwelt kritisch und verantwortungsbewusst zu begegnen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben aus Diskussionen und Referaten in Seminaren zuvorderst Medienreflexionskompetenz (statt blo?er Mediennutzungskompetenz) und mit ihr ein fundiertes Verst?ndnis für die gesellschaftspr?gende, sinn- und kulturstiftende Funktion der Medien erworben, das sie in neuen Kontexten anwenden k?nnen. Entsprechend wissen sie, was ?die Medien mit uns tun‘ und k?nnen dies zielgruppenorientiert kommunizieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen aus Grundlagenvorlesungen und Seminaren die einzelnen Medien (u.a. Fotografie, Film, Fernsehen, Social Media) und ihr Zusammenspiel verstehen und reflektieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben in Selbstlern-Einheiten bewiesen, dass sie sich unter Anwendung eigener Lernstrategien selbstst?ndig und zielorientiert neues Wissen erschlie?en k?nnen.
  • Sie k?nnen sich kritisch reflektiert mit Texten auseinandersetzen und Texte zielgruppenorientiert abfassen, wie sie etwa im Rahmen schriftlicher Prüfungsleistungen gezeigt haben. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Literatur und Medien sind ?Expertinnen und Experten für Vertextung‘ und als solche in verschiedensten medialen Bereichen bzw. kulturellen Handlungsfeldern vielf?ltig einsetzbar.

 

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Absolventinnen und Absolventen k?nnen selbstst?ndig planen und arbeiten. Sie k?nnen einen komplexen und sehr umfangreichen Projekt- und Zeitplan entwerfen und eigenverantwortlich umsetzen, was sie bei der selbstst?ndigen und strukturierten Arbeit an ihren Hausarbeiten bzw. der umfangreichen und wissenschaftlich reflektierten Abschlussarbeit unter Beweis gestellt haben.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben (nicht zuletzt aufgrund der hohen Anzahl ausl?ndischer Studierender sowie interkulturell ausgerichteter Lehrveranstaltungen) ihre interkulturelle Versiertheit erh?ht. Sie k?nnen in interkulturellen Teams kommunizieren und professionell agieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen Beteiligte unter der Berücksichtigung der jeweiligen Gruppensituation zielorientiert einbinden und unterstützen. Sie haben in Gruppenarbeiten bzw. -referaten gezeigt, dass sie auch in heterogenen Gruppen konstruktiv zusammenarbeiten, dabei Verantwortung für sich und die Gruppe übernehmen, sich eigenverantwortlich in einer Gruppe organisieren und diese leiten k?nnen.
  • Sie k?nnen fundiert kommunizieren und kompromissorientiert in komplexen Interessens- und Zielkonfliktlagen moderieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben Schwerpunkte gesetzt, ein umfassendes und reflektiertes wissenschaftliches Selbstverst?ndnis entwickelt und konkrete Vorstellungen zu ihrer beruflichen Weiterentwicklung erlangt. Sie k?nnen ihre eigenen F?higkeiten realistisch einsch?tzen und sich zielgerichtet selbstst?ndig neues Wissen erschlie?en.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss ihres Studiums in der Lage, mediale Artefakte als grunds?tzlich ?politische‘ zu deuten und in ihren Wirkungsweisen einzusch?tzen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind mit einem – auch und vor allem medienethische Fragestellungen berücksichtigenden – Wissen ausgestattet, das es ihnen erm?glicht, gesellschaftliche, politische und kulturelle Prozesse mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitzugestalten.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu bef?higt, die gesellschaftliche, politische und kulturelle Bedeutung ihrer F?higkeiten und Kompetenzen sowie ihrer Fachdisziplin zu reflektieren.