KI für KMU - Warum und Wie?

das KMU-KI-Erfahrungszentrum informiert und diskutiert mit interessierten Unternehmen.



Am 26. Oktober 2023 konvergierten die Geister der Digitalisierung im Herzen Bambergs, um eine essenzielle Frage zu er?rtern: Sind unsere Unternehmen "Reif für die Künstliche Intelligenz?"

Die Podiumsdiskussion im Rahmen des Wirtschaftsclubs Bamberg bot nicht nur die Bühne für Experten unterschiedlicher Disziplinen, sondern auch eine seltene Gelegenheit, die Praxisrelevanz und Zukunftsaussichten der KI in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu untersuchen.

Dr. Ute Schmid, eine renommierte Forscherin auf dem Gebiet des maschinellen Lernens, legte den Grundstein für die Diskussion, indem sie zielgruppenspezifische KI-Kompetenzen und deren Vermittlung in Unternehmen erl?uterte. Mit einem klaren Verweis auf ihre Publikation "Künstliche Intelligenz in Unternehmen", schuf sie eine solide Basis für den weiteren Dialog.

Die Praxisn?he der KI zeigte Prof. Dr. Tobias Bocklet auf, der die Anwendungsm?glichkeiten von KI in mittelst?ndischen Unternehmen durch lebendige Demonstrationen veranschaulichte. Sein Fokus auf die L?sung realer Unternehmensprobleme durch KI-basierte Ans?tze lieferte den praktischen Kontext für die theoretischen Ausführungen von Dr. Schmid.

Dr. Daniel Alt der Innovator hinter dem IDA - Institut für Innovation und Digitalisierung, brachte die Diskussion weiter auf den Punkt, indem er zeigte, wie technologische Innovationen auf praktische Weise in verschiedenen Sektoren umgesetzt werden k?nnen. Sein Beitrag unterstrich die essenzielle Verbindung zwischen technologischer Avantgarde und praktikabler Umsetzung.

Die Diskussion schwenkte auch auf spezifische KI-Anwendungen und deren Bedeutung für operative Exzellenz und effiziente Ressourcenallokation in verschiedenen Branchen. Der Nutzen von ChatBots als einfache und effiziente L?sungen für den Kundenservice wurde ebenso hervorgehoben, wie die Relevanz von Explainable AI, ein Ansatz zur Verbesserung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen, vorgestellt von Ute Schmid.

Die breit gef?cherte Expertise der Panel-Teilnehmer sowie der praktische und theoretische Diskurs, der w?hrend der Veranstaltung entstand, bot den Teilnehmern eine umfassende Plattform zur Vertiefung ihres Verst?ndnisses für die Implementierung und Optimierung von KI-L?sungen in KMUs. Es war ein eindrucksvoller Tag, der die Vielf?ltigkeit und das Potenzial von KI im betrieblichen Kontext unterstrich und die Notwendigkeit betonte, die Entwicklung jetzt aktiv zu gestalten, um in der digitalen Wirtschaft von morgen wettbewerbsf?hig zu bleiben. Die Veranstaltung in Bamberg zeigte unmissverst?ndlich: KI ist mehr als nur eine Chance - sie ist eine Notwendigkeit, um in der heutigen digitalen Wirtschaft wettbewerbsf?hig zu bleiben.