Struktur und Inhalt

Die zentrale Fachausbildung baut jeweils auf den Lehrveranstaltungen des germanistischen Regelstudiums im Bereich von Sprache und Literatur des 8. bis 16. Jahrhunderts auf, erlaubt jedoch pers?nliche Schwerpunktsetzungen.

Erg?nzend dazu dient ein JMD-spezifisches f?cherübergreifendes ?Forschungsmodul‘ der Heranführung der Studierenden an topaktuelle Wissenschaftsfelder, ein ?Praxismodul‘ f?rdert die enge Verzahnung von Wissenschaft und Beruf durch anwendungsnahe Lehrinhalte.

Im Studium ist ein verpflichtender Auslandsaufenthalt im Umfang von einem Semester (30 ECTS-Punkte) vorgesehen.

Das Studium schlie?t mit dem von den kooperierenden Universit?ten gemeinsam verliehenen
akademischen Grad "Master of Arts" ab.


Vertiefte Kenntnisse der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte bis ca. 1600 (Autoren, Werke, Gattungen, Sprachstufen, Sprachwandel etc.); eigenst?ndige ?bersetzungskompetenz aus dem Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen; F?higkeit zur Kontextualisierung von Einzelbefunden;
vertiefte Kenntnisse der Grammatik des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen; F?higkeit gegenwartssprachliche Ph?nomene aus sprachhistorischer Perspektive zu erkl?ren

[10 ECTS-Punkte]

Vertiefte (systematische) Besch?ftigung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung der historischen deutschen Sprachwissenschaft, eine den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechende F?higkeit zur mündlichen und schriftlichen Darlegung und Diskussion von Theorien und Analysen.

Kritisches und reflektiertes Verst?ndnis von Strukturen und Entwicklungen der deutschen Sprache (unter Einschluss der Ausdifferenzierung eigenst?ndiger nationaler Variet?ten des Deutschen). Dazu geh?ren Kenntnisse sprachhistorischer Analysemethoden (synchron, diachron, diatopisch), die eigenst?ndige Auseinandersetzung mit diesen und ihre Anwendung bei konkreten Fragestellungen.

[30 - 40 ECTS-Punkte]

Vertiefung von Fachwissen in einem ausgew?hlten Bereich (Literaturwissenschaft und/oder Sprachwissenschaft); Kennenlernen aktueller Forschungsvorhaben und deren Diskussion bzw. kritische Reflexion.

[10 ECTS-Punkte]

Ziel des Moduls ist die Anwendung fachlicher Kenntnisse auf ausgew?hlte Praxisfelder, die der Berufsorientierung dienen, oder die praxisorientierte Vertiefung und die Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse.

Voraussetzung für die Vergabe der ECTS-Punkte
Absolvierung eines Praktikums (in Voll- oder Teilzeit) im Gesamtumfang von mindestens 300 Stunden oder die ?bernahme von literaturvermittelnden Tutorien (4 SWS) oder Tutorien zur Vermittlung sprachhistorischer Inhalte (4 SWS) mit Teilnahme an einer begleitenden Lehrveranstaltung. Praktika k?nnen in Archiven, Museen, Bibliotheken, Literaturh?usern, Kultur?mtern, im Rahmen von Ausstellungen, bei au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen, Digitalisierungszentren, Verlagen, in 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网-, Rundfunk- und Fernsehredaktionen, bei politischen Institutionen (Parlamenten, Parteien, internationalen Organisationen, Ausw?rtiger Dienst), Stiftungen sowie bei Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft absolviert werden; eine Modulprüfung ist nicht abzulegen. ?ber die Anrechenbarkeit berufspraktischer T?tigkeiten entscheidet der Prüfungsausschuss.
Der freiwillige Besuch einer begleitenden Lehrveranstaltung wird empfohlen.

[10 ECTS-Punkte]

Für den Erweiterungsbereich sind mindestens 15 ECTS-Punkte in Modulen anderer F?cher zu erwerben. Dies k?nnen Module in Fortführung eines bisher schon studierten Nebenfaches aus dem Bachelor- oder Masterangebot dieses Faches sein. Für die Module des Erweiterungsbereichs gilt die Prüfungsordnung für das jeweilige Fach bzw. den betreffenden Studiengang, sofern eine solche vorhanden ist, andernfalls die Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang ?Joint Master’s Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“.

Module aus dem Masterstudiengang ?Joint Master’s Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ k?nnen im Rahmen anderer philologischer Masterstudieng?nge belegt werden.

[15 - 20 ECTS-Punkte]

Beherrschung der zentralen Methoden und Diskussionsschwerpunkte der aktuellen germanistischen Medi?vistik (Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft); umfassende Kenntnisse des Fachgegenstandes; F?higkeit zur wissenschaftlichen Darstellung und Diskussion von Thesen.

[5 - 10 ECTS-Punkte]

Die Masterarbeit ist eine eigenst?ndig verfasste Abhandlung, die erkennen l?sst, dass die Studentin oder der Student über vertiefte Kenntnisse des studierten Faches verfügt und die F?higkeit besitzt, wissenschaftliche Methoden in begrenzter Zeit auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden. Die Masterarbeit wird in der Regel unmittelbar nach dem 3. Fachsemester verfasst. Die Bearbeitungszeit betr?gt sechs Monate. Die Masterarbeit hat einen Mindestumfang von 50 Textseiten und soll 120 Textseiten nicht übersteigen.
Die Bedingungen für die Zulassung zur Masterarbeit im Masterstudiengang ?Joint Master’s Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ regelt die geltende Fassung der Studien- und Fachprüfungsordnung für diesen Masterstudiengang. Einzelheiten zur Themenvergabe, Bearbeitungsfrist und Benotung regelt ebenfalls die Studien- und Fachprüfungsordnung (vgl. § 37).

[30 ECTS-Punkte]