Publikationen

Monographien

Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien, Berlin/Boston 2014 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18).

Memoria als Kulturtransfer. Der alts?chsische Heliand zwischen Sp?tantike und Frühmittelalter, K?ln [u. a.] 2008 (Ordo 11).

Herausgeberschaften

zus. mit Martin Clauss (Hg.): Akustische Dimensionen des Mittelalters, in: Das Mittelalter. Perspektiven medi?vistischer Forschung 27,1 (2022).

Die Klostergründungsgeschichte des Klosters Heiningen. Edition und Kommentar, in: Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie, hg. v. Edith Feistner, Berlin/Münster 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6), S. 317–346.

zus. mit Christoph Fasbender (Hg.): Das Vogtland, die V?gte und die Literatur des Mittelalters, Stuttgart 2020 (Maecenas 2).

zus. mit Martin Clauss und Antonia Krüger (Hg.): Lautsph?ren des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen L?rm und Stille, K?ln [u. a.] 2020 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 89).

zus. mit Christoph Fasbender (Hg.): quasi fundator secundus. Der Chemnitzer Abt Heinrich von Schleinitz (1483–1522) in seiner Zeit, Würzburg 2018 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 9).

zus. mit Christoph Fasbender (Hg.): Bürgers Bücher. Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500, Würzburg 2016 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 6).

zus. mit Michael Ostheimer (Hg.): Mittelalterrezeption in der DDR-Literatur, Würzburg 2015 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 7).

zus. mit Christoph Fasbender (Hg.): Lateinschulen im mitteldeutschen Raum, Würzburg 2014 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 4).

Die Crescentia-Erz?hlung aus der Leipziger Kleinepikhandschrift Ms 1279, Chemnitz 2013 (Saxofodina 1).

zus. mit Christoph Fasbender (Hg.): Wissenspal?ste. R?ume des Wissens in der Vormoderne, Würzburg 2013 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 2).

Reihenherausgeberschaften

Mitherausgeberin der Reihe ?Euros. Chemnitzer Beitr?ge zur Literaturwissenschaft“ (zus. mit B. Malinowski, C. Fasbender, W. Ette, M. Ostheimer).

Mitherausgeberin der Reihe ?Sonus mediaevalis. Klangkulturen des Mittelalters“ (zus. mit M. Clauss, T. Bruggisser-Lanker und H. Schlie).

Aufs?tze

Ungeheuer, Waldschrat, Eremit. Zur Darstellung und Ikonographie wilder M?nner in Hartmanns Iwein und Wirnts Wigalois, in: Artusroman und Bildlichkiet, hg. v. Cora Dietl [u.a.], Berlin/Boston 2023 (SIA 17), S. 209-233.

zus. mit Martin Clauss: Musik und Gewalt. Die akustische Dimension des Krieges in narrativen Texten des Mittelalters, in: Virus. Beitr?ge zur Sozialgeschichte der Medizin 21 (2022), hg. v. Maria Heidegger [u.a.], S. 225–232.

Ritter, Held, Abenteurer. Die Nibelungensage in Kinderbüchern des 21. Jahrhunderts, in: Ritter, Burgen, sch?ne Fr?ulein. Das Mittelalter im Kinderzimmer, hg. v. Victoria Asschenfeldt und Ortwin Pelc, Husum 2022, S. 30-37.

zus. mit Oliver Auge: Digital, interdisziplin?r, vernetzt. ?berlegungen zur Neuedition der Braunschweigischen Reimchronik als einer zentralen Quelle nieders?chsischer Landesgeschichte im 13. Jahrhundert, in: Nieders?chsisches Jahrbuch für Landesgeschichte N.F. 94 (2022), S. 167188.

Mentale Streifzüge durch Rom. ?berlegungen zum Gebrauch der Mirabilia Romae, in: Die Stadt. Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft, hg. v. Jens Beutmann [u.a.], Trier 2022, S. 71–94.

zus. mit Christoph Schanze: Wigalois am Rande des Paradieses. Zum Bildprogramm des Leidener Wigalois-Codex, in: PBB 134,4 (2021), S. 596–631.

wuoterich, wuotgrimme, tiuvels man. Zur Figur des Tyrannen in der volkssprachigen Chronistik des 12. bis 14. Jahrhunderts, in: Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erz?hlens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Julia Gold, Christoph Schanze und Stefan Tebruck, Berlin/Boston 2021, S. 109–125.

Ordnungen erz?hlen. Zu einigen Beispielen aus der Geschichtsdichtung, in: Erz?hlte Ordnungen - Ordnungen des Erz?hlens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hg. v. Daniela Fuhrmann und Pia Selmayr, Berlin 2021 (Trends in medieval philology 40), S. 194–216.

Die V?gte von Weida im Kontext der ?berlieferung, in: Das Vogtland, die V?gte und die Literatur des Mittelalters, hg. v. Christoph Fasbender und Gesine Mierke, Stuttgart 2020 (Maecenas 2), S. 19–39.

zus. mit Martin Clauss und Antonia Krüger: Einleitung, in: Lautsph?ren des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen L?rm und Stille, hg. v. Martin Clauss, Gesine Mierke und Antonia Krüger, K?ln [u.a.] 2020 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 89), S. 7–25.

Den Herrscher h?ren. Zu akustischen Ph?nomenen im Reinfried von Braunschweig, in: Lautsph?ren des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen L?rm und Stille, hg. v. Martin Clauss, Gesine Mierke und Antonia Krüger, K?ln [u.a.] 2020 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 89), S. 177–197.

Zum Aufbruch der Frühmittelaltergermanistik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 60 (2019), S. 9?36.

Magische S?ulen, sprechende Steine. Zum Zusammenhang von Architektur und Macht in der Kaiserchronik, in: Erz?hlen von Macht und Herrschaft. Die Kaiserchronik im Kontext zeitgen?ssischer Geschichtsdichtung und Geschichtsschreibung, hg. v. Elke Brüggen, G?ttingen 2019 (Macht und Herrschaft 5), S. 43–66.

Von mannes muot und w?bes l?n – Albrecht I. und die Literatur, in: Der letzte Welfe im Norden. Herzog Albrecht I. ?der Lange‘ von Braunschweig (1236–1279): Ein ?gro?er‘ Fürst und seine Handlungsspielr?ume im sp?tmittelalterlichen Europa, hg. von Oliver Auge [u. a.], Berlin [u. a.] 2019 (Kieler Werkstücke 54), S. 13–36.

lustsam und redeb?re. Politische Rhetorik in der Steirischen Reimchronik und der Kreuzfahrt Landgraf Ludwigs des Frommen, in: Oratorik und Literatur. Politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Malena Ratzke [u. a.], Berlin [u.a.] 2019 (Hamburger Beitr?ge zur Germanistik 60), S. 141–166.

Artus cornutus. Die Tafelrunde auf der Bühne, in: Réécriture und Rezeption, hg. von Cora Dietl [u. a.], Berlin 2019 (SIA 14), S. 115–132.

Klause, Einsiedelei, Ein?de, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erz?hlungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. von Tilo Renz [u. a.], Berlin/Boston 2018, S. 369–375.

Zum Erz?hlen in der st?dtischen Chronistik des beginnenden 16. Jahrhunderts. Die Rathsannalen des Johannes Hass aus G?rlitz, in: Studien zur Stadtchronistik (14001850). Bremen und Hamburg, Oberlausitz und Niederlausitz, Brandenburg und B?hmen, Sachsen und Schlesien, hg. von Lars-Arne Dannenberg und Mario Müller, Hildesheim [u. a.] 2018 (Beihefte zum Neuen Lausitzischen Magazin 20), S. 115–130.

Die Stadt im Kopf. Rom als Erinnerungsort in Ablassverzeichnissen und Pilgerfahrten im Geiste, in: Stadtgeschichte(n). Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt, hg. von J?rg Oberste und Sabine Reichert, Regensburg 2017 (Forum Mittelalter – Studien 14), S. 137?157.

zus. mit Karen Werner: Der mittelalterliche Held in Schulbüchern des 20. Jahrhunderts: Wolfram von Eschenbach Parzival, in: Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014, hg. von Detlef Goller [u. a.], Bamberg 2017 (MimaSch – Mittelalter macht Schule 3), S. 221–260.

ex testamento domini doctoris Müntzemeister. Zu Ms. 906 aus der Universit?tsbibliothek Leipzig, in: Bürgers Bücher. Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500, hg. von Christoph Fasbender und Gesine Mierke, Würzburg 2016 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 6), S. 82?99.

Norddeutsche Reimchroniken. Braunschweigische und Mecklenburgische Reimchronik, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von Norbert Ott und Gerhard Wolf, Berlin/Boston 2016, S. 197?224.

Reisen nach Jerusalem: Die Pilgerberichte Hans von Mergenthals und Ulrich Brunners aus dem 15. Jahrhundert, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 23 (2016), S. 25?32.

Arthurisches in der volkssprachigen Verschronistik, in: Gattungsinterferenzen. Der Artusroman im Dialog, hg. von Cora Dietl [u. a.], Berlin 2016 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 11), S. 1?18.

Transformationen Vergils in der sp?tmittelalterlichen Literatur: Sangspruchdichtung und Ablassverzeichnisse, in: Daphnis 44, 4 (2016), S. 425?463.

Das literarische Stadtlob. Erinnerung und ?berschreibung, in: Metropolis. Konzeptualisierungen des Palimpsestraums Stadt, hg. von Eike Kronshage [u. a.], Trier 2015, S. 31?52.

Melancholie und Text. Zu einigen Beispielen aus der h?fischen Literatur des Mittelalters, in: Jahrbuch für Literatur und Medizin 7 (2015), S. 13?39.

zus. mit Christoph Schanze: Im Schatten des Baumes. Zur Semantisierung des Schattens im h?fischen Roman, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 45, 180 (2015) S. 12?44.

Genealogie und Intertextualit?t. Zu Wolframs von Eschenbach Parzival und Wirnts von Grafenberg Wigalois, in: AB?G 74 (2015), S. 180?200.

Der Sündenbock und andere Stellvertreter. Einige ?berlegungen zum Theorem der Interpassivit?t am Beispiel sp?tmittelalterlicher Texte, in: Interpassivit?t und Medi?vistik, hg. von Silvan Wagner [u. a.], Bayreuth 2014, S. 113?135.

Zcu dem grab clagende kam wir alle gegangen. Die Zwickauer Schüler und das Heilige Grab, in: Lateinschulen im mitteldeutschen Raum, hg. von Christoph Fasbender und Gesine Mierke, Würzburg 2014 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 4), S. 228?248.

Literarische Augenzeugenschaft. ?berlegungen zu Wirnts von Gravenberc Wigalois, der Virginal und der Weltchronik des Jans von Wien, in: Die Figur des Augenzeugen: Geschichte und Wahrheit im f?cher- und epochenübergreifenden Vergleich, hg. von Amelie R?singer und Gabriela Signori, Konstanz 2014, S. 41?60.

Architektur im Buch. Die Gralsburg in Wolframs von Eschenbach Parzival: Schauplatz oder Ged?chtnispalast?, in: Literarische R?ume. Landschaft, Erinnerung, Wissen, hg. von Martin Huber [u. a.], Berlin 2012, S. 75–92

Das Lachen der Reglindis zwischen Gottesferne und Erl?sung, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Bd. 3: Erg?nzungsband zum Ausstellungskatalog der Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2011, hg. von Hartmut Krohm und Holger Kunde, Petersberg, 2012, S. 180–187.

Die Rede des Autors als Konzept – Kommunikation mit Gott im alts?chsischen Heliand, in: Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende, hg. von Nine Miedema [u. a.], Berlin 2012 (Historische Dialogforschung 2), S. 229–246.

The Old Saxon Heliand. Memoria as Cultural Transfer, in: Florilegium 27 (2012), S. 91–120.

Christliche Rhetorik im alts?chsischen Heliand, in: Von vrenden, vrinden und vründen. Festgabe für Hermann Niebaum zum 65. Geburtstag, hg. von Markus Denkler und Jürgen Macha, Münster 2009 (Niederdeutsche Studien 49), S. 273–282.

Kulturtransfer im Frühmittelalter. Ordnung und Wissen am Hof Karls des Gro?en, in: Theorie und Praxis der Kulturwissenschaften, hg. von Jan Standke und Thomas Düllo, Berlin 2008, S. 147–167.

Mimesis als Strategie. Religion und Politik im Annolied, in: Abenteuer des Geistes. Dimensionen des Politischen. Festschrift für Walther Rothholz zum 65. Geburtstag, hg. von Petra Huse und Ingmar Dette, Baden-Baden 2008, S. 149–165.

Weltbilder im Mittelalter – Die Weltchronik des Jans Enikel, in: Weltbilder im Mittelalter. Perceptions of the world in the middle ages, hg. von Philipp Billion [u. a.], Bonn 2008, S. 149–166.

Lexikonartikel und kleinere Beitr?ge

Ms. El. f. 32, in: Do wart och Mildenfort reformert. Neue Einblicke in die alte Mildenfurther Stiftsbibliothek, hg. von Christoph Fasbender, Chemnitz 2019, S. 62.

Art.: Veit Hündler, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, Bd. 7: Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert, hg. von Wolfgang Achnitz, Berlin/Boston 2015, Sp. 680?682.

Art.: Der Schreiber im Korb, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, Bd. 5: Epik (Vers – Strophe – Prosa), und Kleinformen, hg. von Wolfgang Achnitz, Berlin/Boston 2013, Sp. 95f.

Art.: Virgil im Korb, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, Bd. 5: Epik (Vers – Strophe – Prosa), und Kleinformen, hg. von Wolfgang Achnitz, Berlin/Boston 2013, Sp. 534–537.

Art.: Von der werlde ythelkeyt, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, Bd. 5: Epik (Vers – Strophe – Prosa), und Kleinformen, hg. von Wolfgang Achnitz, Berlin/Boston 2013, Sp. 1270–272.

Katalogisat: Hartmann Schedel, Liber chronicarum, in: Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das s?chsisch-b?hmische Gebirge im 15. Jahrhundert, hg. für das Schlossbergmuseum Chemnitz von Uwe Fiedler [u. a.], Chemnitz 2012, S. 326.

Art.: Hug(o) von Meiningen, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, Bd. 4: Lyrik (Minnesang – Sangspruch – Meistergesang) und Dramatik, hg. von Wolfgang Achnitz, München 2012, Sp. 665–668.

Art.: Redentiner Osterspiel, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, Bd. 4: Lyrik (Minnesang – Sangspruch – Meistergesang) und Dramatik, hg. von Wolfgang Achnitz, München 2012, Sp. 1246–1250.

Art.: R?mer von Zwickau, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, Bd. 4: Lyrik (Minnesang – Sangspruch – Meistergesang) und Dramatik, hg. von Wolfgang Achnitz, München 2012, Sp. 955f.

Katalogisat: Stephanus Fliscus, Variationes sententiarum sive synonyma, in: Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das s?chsisch-b?hmische Gebirge im 15. Jahrhundert, hg. für das Schlossbergmuseum Chemnitz von Uwe Fiedler [u. a.], Chemnitz 2012, S. 322f.

Art.: Annolied, in: Deutsches Literaturlexikon. Das Mittelalter, Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von Wolfgang Achnitz, Berlin/New York 2011, Sp. 88–93.

Art.: Braunschweigische Reimchronik, in: Deutsches Literaturlexikon. Das Mittelalter, Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von Wolfgang Achnitz, Berlin/New York 2011, Sp. 295f.

Art.: Kaiserchronik, in: Deutsches Literaturlexikon. Das Mittelalter, Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von Wolfgang Achnitz, Berlin/New York 2011, Sp. 145–153.

Art.: S?chsische Weltchronik, in: Deutsches Literaturlexikon. Das Mittelalter, Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von Wolfgang Achnitz, Berlin/New York 2011, Sp. 247–250.

Art.: Christian Kuchimaister, in: Encyklopedia of the Medieval Chronicle, hg. von Graeme Dunphy, Brill [u. a.] 2010, Sp. 272.

Art.: Christian Kuchimaister, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, Bd. 7, hg. von Wilhelm Kühlmann in Gemeinschaft mit Achim Aurnhammer [u. a.], Berlin/New York 2010, S. 82f.

Art.: Konrad of Megenberg, in: Encyklopedia of the Medieval Chronicle, hg. von Graeme Dunphy, Brill [u. a.] 2010, Sp. 973f.

Art.: Nikolaus Reise, in: Encyklopedia of the Medieval Chronicle, hg. von Graeme Dunphy, Brill [u. a.] 2010, Sp. 1269.

Art.: Ulman Stromer, in: Encyklopedia of the Medieval Chronicle, hg. von Graeme Dunphy, Brill [u. a.] 2010, Sp. 1395f.

Katalogisat: Jacob Locher, in: Conradus Mutianus Rufus und der Humanismus in Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein, hg. von Christoph Fasbender, Gotha 2009, S. 88.

Art.: Chapel, in: New Westminster Dictionary of Church History, Bd. 1, hg. von Robert Benedetto, Westminster 2008, S. 135f.

Rezensionen

Johannes Dickhut-Bielsky, Auf der Suche nach der Wahrheit in Annolied und Kaiserchronik. Poetisch-historiographische Wahrheitssuche in frühmittelhochdeutschen Geschichtsdichtungen, Stuttgart 2015 (ZfdA Beihefte 23), in: PBB 139 (2017), S. 462470.

Friedhelm Tromm, Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um 1590). Edition – Kommentar – Untersuchung. K?ln [u. a.] 2013 (Ver?ffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Gro?e Reihe 16), in: Germanistik 56, 1–2 (2015), S. 181.

Tanja Mattern, Literatur der Zisterzienserinnen. Edition und Untersuchung einer Wienh?user Legendenhandschrift, Tübingen/Basel 2011, in: Medi?vistik 25 (2012), S. 500–503.

Johannes Rothe, Thüringische Landeschronik und Eisenacher Chronik, hg. von Sylvia Weigelt, Berlin 2007 (Deutsche Texte des Mittelalters 82), in: Arbitrium 2 (2010), S. 157f.

Beat Wolf, Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel – Zentrum, Haupt. Die Metaphern Umbilicus mundi und Caput mundi in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern 2010, für: H-Soz-u-Kult.

Johannes Rothe, Der Ritterspiegel, hg., übers. und kommentiert von Christoph Huber und Pamela Kalning, Berlin/New York 2009, in: Germanistik 50 (2009), S. 742f.

Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Medi?vistik, hg. von Jan-Dirk Müller, München 2007 (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 64), in: ZfHF 36, 2 (2009), S. 299.

Handreichungen für Lehrer*innen

zus. mit Martin Clauss und Karen Werner: ?Denk? mit, denk? nach! Mittelalter-Rezeption in deiner Stadt“. Projektvorstellung und Lehrerhandreichung (Sek II), Chemnitz 2017.

zus. mit Karen Werner: Wolframs von Eschenbach Parzival – Der mittelalterliche Held in Schulbüchern des 20. Jahrhunderts. Lehrerhandreichung für das Fach Deutsch (Sek II), Chemnitz 2016.