Studienführer für modularisierte Studieng?nge (neue LPO I)
1. Herzlich willkommen!
Dieser Studienführer richtet sich an alle Studierenden des Faches Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universit?t Bamberg. Er liefert einen ?berblick über die inhaltlichen und formalen Anforderungen des Studiums sowie über das Profil des Faches.
Unter dem Link "Lehrstuhlteam" finden Sie auf dieser Homepage Informationen zum Lehrstuhlinhaber und zu den an diesem Lehrstuhl t?tigen hauptamtlichen MitarbeiterInnen und Lehrbeauftragten.
2. Das Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
2.1 Was ist eigentlich Deutschdidaktik?
Fachdidaktik Deutsch ist die wissenschaftliche Disziplin, die fachspezifische Erwerbs- und Vermittlungsprozessen innerhalb und au?erhalb der Schule untersucht. Als Wissenschaft vom fachspezifischen Lehren und Lernen befasst sie sich in Forschung und Lehre in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive mit der Auswahl, Legitimation und Begründung von Zielen der Sprach- und Literaturvermittlung, der Strukturierung von Lehr-Lernprozessen unter aneignungslogischen und methodischen Gesichtspunkten, der Entwicklung und Evaluation von Lehr- und Lernmaterialien sowie der Untersuchung sozialer und medialer Bedingungen, unter denen die Vermittlung von Sprache und Literatur erfolgt.
Fachdidaktisches Wissen umfasst mithin Wissen über fachliche Ziele, über fachliche Inhalte, über fachlich Lehrende und Lernende und über fachliches Lehren und Lernen.
Die Fachdidaktik Deutsch hat mehrere Bezugswissenschaften, zuvorderst die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft, deren Erkenntnisse und Methoden zum Kernbestand der Disziplin z?hlen. Darüber hinaus verarbeitet sie Erkenntnisse und Methoden aus Bezugswissenschaften wie P?dagogik, 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Soziologie, Geschichte und aus anderen Fachdidaktiken, ohne die die konzeptionelle Entwicklung, theoretische Fundierung und empirische Erforschung fachspezifischer Vermittlungsprozesse nicht m?glich w?re. Insofern ist die Fachdidaktik Deutsch transdisziplin?r ausgerichtet.
2.2 Wozu deutschdidaktische Studien?
Als Anwendungswissenschaft besitzt die Deutschdidaktik Relevanz für die Unterrichtspraxis, ohne allerdings unmittelbar in die Praxis umsetzbar zu sein. Vor allem was diesen letzten Punkt betrifft, kommen viele Studierende mit falschen Erwartungen in unsere Lehrveranstaltungen. Sie bekommen von uns keine ?Rezepte’, sondern wissenschaftliche Grundlagen für künftiges professionelles Handeln. In unseren Lehrveranstaltungen geht es beispielsweise darum, Kompetenzen und Entwicklungsverl?ufe zu beschreiben, die für das Fach Deutsch spezifisch sind, oder Unterrichtsgegenst?nde auf ihre Anforderungen hin zu analysieren. Diese Grundlagen sind wichtig, damit Sie den Lernstand von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren, ihre Schwierigkeiten erkl?ren und Lernprozesse gezielt anleiten und begleiten k?nnen. Zur Kl?rung deutschdidaktischer Fragestellungen wenden Sie nicht nur Verfahren der Sprach- und Literaturwissenschaft an, sondern auch Methoden und Befunde qualitativer wie quantitativer empirischer Forschung.
3. Studieng?nge im ?berblick
3.2.2 Andragogik
Genauere Informationen zum Bachelor- / Masterstudiengang Andragogik entnehmen Sie bitte den Seiten des Lehrstuhls für Andragogik.