Dr. Claudia Kupfer-Schreiner
Beruflicher Werdegang
1973 | Abitur: Neusprachliches Gymnasium in Schweinfurt |
1973 – 1976 | Studium für Lehramt an Volksschulen, 1. Staatsexamen |
1979 | 2. Staatsexamen |
1979 – 1992 | Lehrerin an Grund- und Hauptschulen in Mittelfranken |
1987 – 1989 | Erweiterungsstudium ?Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ |
1989 | DELE: Offizielles Sprachdiplom des Spanischen Erziehungs- und Wissenschaftsministeriums |
ab WS 1991/1992 | Lehrauftr?ge an der Universit?t Erlangen-Nürnberg im Studiengang ?Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ |
1990 – 1994 | Promotionsstudium |
1992 – 1997 | Kommunale Schulverwaltungsbeamtin der Stadt Nürnberg |
seit 1997 | Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, seit 2013 als Akademische Direktorin |
seit 2010 | Studiengangsbeauftrage für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache |
seit 2018 | Dr. Claudia Kupfer-Schreiner befindet sich seit 2018 im Ruhestand |
Publikationen
(2015): mit Annette P?hlmann-Lang: Didaktik des Deutschen als Zweitsprache – DiDaZ in Bamberg lehren und lernen. Eine Bilanz des Faches in Forschung und Lehre (2010-2015). Bamberg: University of Bamberg Press.
http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/25817
(2014): mit Christian R?mmelt: Imaginatives Schreiben. Es ist überhaupt nichts los in der Nacht. Ein ?Remake“ des Bilderbuchs Nachts von Wolf Erlbruch. In: Knopf, Julia; Abraham, Ulf (Hrsg.): Bilderbücher. Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 34-40.
(2014): Babylon im Deutschunterricht. Projekt ?Auftakt“ – Studierende f?rdern unbegleitete minderj?hrige Flüchtlinge im Deutschen. In: Zeitschrift für Erziehung und Wissenschaft in Schleswig-Holstein, 11/2014, S. 7-8.
(2014): Babylon im Deutschunterricht. Projekt ?Auftakt“ – Studierende f?rdern unbegleitete minderj?hrige Flüchtlinge im Deutschen. In: DDS, Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Bayern. Juli/August 2014, S. 9-10.
(2013): Aller Anfang ist leicht – Wege ins Schreiben weisen und Schreibaufgaben stellen. In: Ulf Abraham; Julia Knopf (Hrsg.): Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen, S. 62-69.
(2013): Von Kul-Kids, Alpha-Kursen und Geburtstagsm?usen. Die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache – ein junges Fach an der Universit?t Bamberg. In: DDS, Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Bayern. M?rz 2013, S.17/18.
(2012): Auf der Suche nach einer verloren gegangenen Sprache: Polnische Kinder lernen wieder Deutsch. http://www.uni-bamberg.de/germ-didaktik/news-didaktik-der-deutschen-sprache-und-literatur/erasmus-dozentenaustausch/
(2011): Wege und Umwege. Bamberger Migrations-Mosaik,. Studierende der Bamberger Deutschdidaktik auf Spurensuche. Bamberg: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. (Sonderdruck)
(2011): mit Ulf Abraham: Grundlagen eines prozessorientierten Schreibunterrichts. In: Metzger, Klaus; Wiater, Werner (Hrsg.): Erziehen und Unterrichten in der Grundschule. Berlin: Cornelsen, S. 195-203.
(2010): Global denken – lokal handeln: Bamberg im Wandel. Bamberger Migrations-Mosaik. Sonderdruck zur Festveranstaltung anl?sslich der Einrichtung des Faches Didaktik des Deutschen als Zweitsprache am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universit?t Bamberg. Bamberg: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
(2009): mit Abraham, Ulf: Lust auf Lesen, Schreiben, Land und Leute? Die ?Lese- und Schreibreisen“ der Bamberger Deutschdidaktik als Beitrag zur literarischen Kompetenz als hochschuldidaktische Aufgabe. In: Hochreiter, Susanne; Klingenb?ck, Ursula; Stuck, Elisabeth; Thielking, Sigrid; Wintersteiner, Werner (Hrsg.): Schnittstellen. Aspekte der Literaturlehr- und –lernforschung. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag (= i d e -Extra, Bd. 14.), S. 123-139.
(2009): So gibt ein Wort das andere: Automatisches Schreiben zu Utopien und Visionen am ?Berg der Wahrheit“. In: (2008): G?tze, Lutz; Kupfer-Schreiner, Claudia (Hrsg): Visionen und Hoffnungen in schwieriger Zeit: Kreativit?t – Sprachen – Kulturen. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 63-83.
(2009): mit G?tze, Lutz (Hrsg): Visionen und Hoffnungen in schwieriger Zeit: Kreativit?t – Sprachen – Kulturen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
(2007): Beim Wort genommen. Imperativformen in Gedichten als Ausgangspunkt von Sprachbetrachtung in mehrsprachigen Klassen (5.–7. Schuljahr). In : Praxis Deutsch 34 (2007) 202, S. 30-37.
(2007): mit Abraham, Ulf: Schreibaufgaben Kl. 1-4. Berlin: Cornelsen.
(2005): mit Abraham, Ulf; Maiwald, Klaus (Hrsg.): Schreibf?rderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. 1. Aufl. Donauw?rth: Auer.
(2003): Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - interkulturelle Sprachdidaktik. In: Beisbart, Ortwin; Marenbach, Dieter: Bausteine der Deutschdidaktik. Ein Studienbuch. Donauw?rth: Auer, S. 69-77.
(2003): Blockpraktikum Deutsch. Vorschl?ge und Hilfen bei der Gestaltung des Blockpraktikums und bei der Erstellung des Praktikumsberichts. Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Hrsg.): Universit?t Bamberg.
(2003): Rezension der Dissertation von Doris Lindner: Schreiben für ein besseres Deutschland: Nationenkonzepte in der deutschen Geschichte und ihre literarische Gestaltung in den Werken Stefan Heyms. In: Utopie kreativ, 145, S. 1946/1947.
(2003): Unbewusste Prozesse beim Schreiben bewusst machen - Experimente der "Bamberger Schreibschule" zur "inneren Sprache". In: Germanistische Studien, H. 2, S. 18-27.
(2002): "Across the curriculum" - Sprachbewusstsein und Sprachsensibilisierung im Kontext interkultureller Bildung. In: Schober, Otto (Hrsg.): Deutschunterricht für die Sekundarstufe I. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
(2001): Was alle angeht, müssen auch alle l?sen: Interkulturelle sprachliche Bildung als integrative Aufgabe des Unterrichts. In: Hummelsberger, Siegfried (Hrsg.): Didaktik des Deutschen als Zweitsprache und interkulturelle Erziehung in Theorie, Praxis und Lehrerbildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 22-38.
(2000): Language Awareness - interkulturelle sprachliche Bildung geht alle an. In: Literatur und Sprache - didaktisch (LUSD) 15, S. 8-38.
(1999): Vom ersten Gastarbeiter bis zur "Festung Europa": die deutsche Schule und ihr Umgang mit Migranten - eine kritische Zeitreise. In: Lasatowicz, Maria/Joachimsthaler, Jürgen (Hrsg.): Assimilation - Abgrenzung - Austausch. Interkulturalit?t in Sprache und Literatur. Frankfurt am Main: Lang, S. 129-143.
(1999 - 2005): mit Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Maiwald, Klaus (Hrsg.): Literatur und Sprache – didaktisch (LUSD) – Bamberger Schriftenreihe zur Deutschdidaktik.
(1996): mit Pommerin-G?tze, Gabriele u.a.: Kreatives Schreiben. Ein Handbuch für den deutschen und interkulturellen Sprachunterricht in den Klassen 1-10. Weinheim und Basel: Beltz.
(1994): mit Hans-Jürgen Fu?: Seiteneinsteiger ohne Perspektive? Miteinander und voneinander lernen an Nürnberger Berufsschulen. In: Nürnberger Lehrerzeitschrift 19, S. 24.
(1994): Zweisprachige Erziehung und interkulturelles Lernen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Lernen für Europa. Neue Horizonte der P?dagogik, Bonn, S.131-140.
(1994): Sprachdidaktik und Sprachentwicklung im Rahmen interkultureller Erziehung. Das Nürnberger Modell: Ein Beitrag gegen Rassismus und Ausl?nderfeindlichkeit. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
(1993): Zweisprachige Erziehung in der Regelklasse. In: Drave, Wolfgang (Hrsg.): In der Bildung benachteiligt. Würzburg: Edition Bentheim, S. 83-92.
(1993): Türkisch als Abiturfach? Das Planungsbüro für interkulturelle P?dagogik stellt sich vor. In: Gazete - die deutsch-türkische Zeitung aus Nürnberg, S. 10.
(1992): "Es geht auch anders!" - Zweisprachige Erziehung in der Regelklasse. In: Pommerin-G?tze, Gabriele; Jehle-Santoso, Bernhard; Bozikake-Leisch, Eleni (Hrsg.): Es geht auch anders! Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft. Frankfurt: Dagyeli, S. 349-372.
(1991): Wir machen eine Klassenzeitung. In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 19, H. 5, S. 226-233.
(1990): "Eigentlich wollte ich..." - Schreiben in einer bikulturellen Schülergruppe. In: Nürnberger Lehrerzeitschrift, 11/12, S. 21-22.
(1989): Bikulturelles Integrationsmodell an der Ossietzkyschule Nürnberg. In: Nürnberger Lehrerzeitschrift 9, S. 34.
(1989): Miteinander und voneinander lernen. Schule und multikulturelle Gesellschaft. In: Grundschule 21, 10, S. 41-43.
(1989): Muttersprache – Vaterland. In: Die Demokratische Schule, 11/12, S. 14-15.
(1987): mit Elke Klinder: Gib mir die Hand! Es lebe die St?dtepartnerschaft der Kinder in Nürnberg und San Carlos! Nürnberg: Verein zur F?rderung der St?dtepartnerschaft Nürnberg - San Carlos. (Titel der spanischen ?bersetzung von Ana Calvo Bernal: ?Pronto seremos amigos!). Sachbuch für Kinder.
(1987): Eine Schulfibel für San Carlos. Informationen und Anregungen für Lehrer zum Ausgestalten der St?dtepartnerschaft und zum Einsatz der Schulfibel im Unterricht. Nürnberg: Verein zur F?rderung der St?dtepartnerschaft Nürnberg - San Carlos.