NEU Podcast Allm?chd! - Bamberger Gespr?che über Gott und die Welt

u.a. mit Prof. Dr. Stefanie Lorenzen, Dr. Felicitas Held, Carolin Lochner und Lilli Reibenspies

?Allm?chd! Bamberger Gespr?che über Gott und die Welt“ – Neuer Bamberger Podcast wagt sich an die gro?en Fragen: Leben, Tod und was wirklich z?hlt

Bamberg – 16. Mai 2025 – Wie gestalten wir das Leben im Angesicht unserer eigenen Endlichkeit? Dieser tiefgreifenden Frage stellt sich der brandneue Bamberger Podcast ?Allm?chd! - Bamberg Gespr?che über Gott und die Welt“. Initiiert vom renommierten Bamberger Theologischen Forum, einer Kooperation der Universit?t Bamberg und des Erzbisch?flichen Ordinariats, bringt dieser Podcast die bewegenden Diskussionen der Vortragsreihe ?End-lich leben“ aus dem Wintersemester 2024/25 direkt aufs Ohr – überall und jederzeit. Die ersten Folgen sind unter https://allmaechd.podigee.io/ verfügbar, neue Episoden erscheinen alle zwei Wochen.

Der Podcast ?Allm?chd! Bamberger Gespr?che über Gott und die Welt“ scheut sich nicht vor den Tabuthemen Sterben, Tod und Trauer. Stattdessen taucht er tief ein in die vielf?ltigen Facetten des Lebensendes und knüpft dabei an das Jahresmotto 2024 des Erzbistums Bamberg an, das Erzbischof Herwig G?ssl ausgerufen hatte: ?End-lich leben: Im Angesicht des Todes Leben gestalten“ Die Folgen knüpfen inhaltlich an die Vortragsreihe des Theologischen Forums aus dem vergangenen Wintersemester 2024/25 an. Ziel des neuen Audioformats ist es, die Inhalte und Diskussionen der Vortragsreihe einem breiteren Publikum zug?nglich zu machen – insbesondere jenen, die nicht pers?nlich an den Veranstaltungen teilnehmen konnten. Dabei soll auch gezeigt werden: Die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit ist eine Chance, das Leben bewusster zu gestalten.

In der ersten Staffel des Podcasts kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen. Die H?rerinnen und H?rer k?nnen sich auf tiefgehende Gespr?che freuen, die an die Vortr?ge des Theologischen Forums anknüpfen. Zu den G?sten z?hlen Konrad G?ller, Vorsitzender des Hospizvereins Bamberg e.V., der Einblicke in die Hospizarbeit und das Konzept der ?Spiritual Care“ gibt. Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin diskutiert Fragen der Selbstbestimmung am Lebensende und ethische Aspekte der Sterbehilfe. Er beleuchtet das Ringen um Selbstbestimmung bis zuletzt und navigiert durch die komplexen Debatten rund um Sterbehilfe – ein Thema von h?chster Aktualit?t. Stefanie Witt-Loers zeigt einfühlsam auf, wie wir Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer verstehen und stützen k?nnen, und erkl?rt, warum Trauer eine natürliche Reaktion auf Verlust ist, die weit über den Tod hinausgehen kann.

Darüber hinaus bietet der Podcast weitere spannende Perspektiven: Eine Folge widmet sich der universit?ren Forschung zur Schulseelsorge im Gespr?ch mit Di?zesanjugendpfarrer Gerd-Richard Neumeier und Carolin Lochner. Eine weitere Episode mit Prof. Dr. Stefanie Lorenzen und Dr. Felicitas Held behandelt religionsp?dagogische Forschung. Eine besondere Folge entsteht aus den Eindrücken des Publikums nach der Vorführung des Films ?Was man von hier aus sehen kann“ im Lichtspielkino Bamberg, erg?nzt durch eine Diskussion der beiden Podcast-Hosts. Den Abschluss der Staffel bildet ein Gespr?ch zwischen Erzbischof Herwig G?ssl und Regionalbisch?fin Berthild Sachs (Bayreuth), die gemeinsam auf das Jahresmotto zurückblicken.

Moderiert wird der Podcast von Lili Reibenspies, Studierende der Universit?t Bamberg, und Dr. Claudia Alraum, Referentin für Erwachsenenbildung im Erzbisch?flichen Ordinariat Bamberg. Das Redaktionsteam bildeten Dr. Felicitas Held (Universit?t Bamberg) und Dr. Daniel Spielmann (Erzbisch?fliches Ordinariat Bamberg). Fachliche Unterstützung für den Einstieg in die Podcast-Produktion leistete Lennart Peters (pingpong-workshops.de), organisiert und technisch ausgestattet durch Verena Kriest (Medienbildung, Erzbistum Bamberg). Julius Mingers übernahm Schnitt und Technik, w?hrend Laura Troiano (KEB im Erzbistum Bamberg e.V.) die Bewerbung in den sozialen Medien verantwortet.

Mit ?Allm?chd! Bamberger Gespr?che über Gott und die Welt“ laden die Universit?t Bamberg und das Erzbisch?fliche Ordinariat Bamberg dazu ein, sich auf neue Weise mit existenziellen Fragen auseinanderzusetzen und von den Erfahrungen und Einsichten der Gespr?chspartner zu profitieren. Der Podcast ist eine Einladung, innezuhalten, nachzudenken und vielleicht sogar Trost und neue Perspektiven zu finden. H?ren Sie rein!

Podcast verfügbar unter:https://allmaechd.podigee.io/