?ffentliche Vortragsreihen und Ringvorlesungen

Arch?ologisches Kolloquium

Was: Wer sich für Geschichte, au?ergew?hnliche Funde und Welterbest?tten interessiert, ist beim Arch?ologischen Kolloquium im Sommersemester 2025 richtig. Die Veranstaltungsreihe mit insgesamt acht Vortr?gen deutscher und internationaler Forscherinnen und Forscher wird von den Arch?ologischen Wissenschaften am Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte der Universit?t Bamberg ausgerichtet. 
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen.

Wann: jeweils um 18.30 Uhr
13. Mai 2025
20. Mai 2025
17. Juni 2025
24. Juni 2025
1. Juli 2025
8. Juli 2025
15. Juli 2025
22. Juli 2025

Wo: Am Kranen 12, H?rsaal KR12/02.18, 96047 Bamberg

Das Programm finden Sie hier.

Bayerisches Orientkolloquium

Was: Die Orientf?cher der Universit?t Bamberg sind durch eine Vielzahl von Aktivit?ten mit wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen in aller Welt verbunden. Gemeinsam mit den Orientf?chern der Universit?t Erlangen-Nürnberg veranstalten sie die Vortragsreihe des Bayerischen Orientkolloquiums. Das Kolloquium bietet Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und -ergebnisse aus verschiedenen Teilgebieten der interdisziplin?ren Nahostforschung sowie der Orientwissenschaften.
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen.

Wann: jeweils um 18.15 Uhr
24. April 2025
5. Juni 2025
12. Juni 2025
26. Juni 2025

Wo: Schillerplatz 17, H?rsaal SP17/00.13, 96047 Bamberg

Das Programm finden Sie hier.

Diskurswerkstatt: Nachhaltige Entwicklung interdisziplin?r!

Was: Im Rahmen des neuen Bildungszertifikats Nachhaltige Entwicklung, findet im Wintersemester 2024/25 die ?Diskurswerkstatt: Nachhaltige Entwicklung interdisziplin?r!“ statt. Die Universit?t Bamberg l?dt neben den Studierenden auch alle Interessierten zu den insgesamt zw?lf Vortr?gen ein. Es geht um unterschiedliche Themenfelder der Nachhaltigkeit, die pr?sentiert und diskutiert werden. Die Inhalte reichen von ?Denkmal im Kontext der Nachhaltigkeit“ über ?Nachhaltigkeit als Thema der Medien (-nutzung)“ bis hin zu ?Klimawandel und Gesundheit: Ein psychologischer Blick auf Anpassungsprozesse“. Im letzten Teil der Veranstaltungsreihe stellen zudem lokale Initiativen ihr Engagement vor. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht n?tig.

Wann: jeweils um 18 Uhr
22. Oktober 2024
29. Oktober 2024
5. November 2024
12. November 2024
19. November 2024
26. November 2024
3. Dezember 2024
10. Dezember 2024
17. Dezember 2024
7. Januar 2025
14. Januar 2025
21. Januar 2025
28. Januar 2025
26. Mai 2025

Wo: An der Universit?t 7, Raum U7/01.05, 96047 Bamberg

Das Programm finden Sie hier.

Forum: Mathematik-Didaktik ForMaD

Was: Im Rahmen des Forums Mathematik-Didaktik (ForMaD) der Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik finden zweimal pro Semester Gastvortr?ge der Mathematikdidaktik statt. Die Themen spiegeln die Vielfalt der aktuellen Forschungsrichtungen in der Mathematikdidaktik wider. Jeder Beitrag hat die konkrete Unterrichtswirklichkeit im Blick und bietet zudem Anregungen für das Lehren und Lernen. Im Sommersemester 2025 beinhalten die Vortr?ge Themen wie ?Digitale Lernbegleitungen bei der Bearbeitung von Tangram-Aufgaben“ und ?Zum Einfluss von ?mathematischen Arbeiten“ auf die Kreativit?t“. 
Das ForMaD ist kostenfrei und richtet sich an alle Studierende, Lehrkr?fte sowie mathematik-didaktisch Interessierte.

Wann: jeweils um 18 Uhr
13. Mai 2025
27. Mai 2025

Wo: Markusstra?e 8a, Raum MG2/02.10, 96047 Bamberg

Das Programm finden Sie hier.

Gastvortragsreihe der Europ?ischen Ethnologie

Was: Gesellschaftliche Teilhabe ist in Zeiten von Antidiskriminierungsprogrammen und Diversit?tsmanagement vermeintlich allen m?glich. Die Ausgrenzung entlang sozio-?konomischer Hintergründe, bezeichnet als Klassismus, bleibt in Debatten um Chancengleichheit oft unerw?hnt. Dabei ist sie keine Randerscheinung, auch nicht im Bildungssystem. Das Team der Europ?ischen Ethnologie der Universit?t Bamberg widmet sich in der internationalen Gastvortragsreihe ?(WIE) MIT AUSSCHLUSSverfahren? Perspektiven auf soziale Ungleichheit“ im Sommersemester 2025 diesem Thema. Drei einschl?gige Referierende, die sich mit klassenbezogenen Ein- und Ausschlussverfahren auseinandersetzen, werfen einen multiperspektivischen Blick auf soziale Ungleichheit und dahinterliegende Logiken. In ihren Vortr?gen werden sie in zentrale Begriffe einführen, fachspezifische Herangehensweisen vorstellen, über Handlungsmacht sprechen und ihre biographischen Erfahrungen im akademischen Kontext reflektieren.
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen.

Wann: jeweils um 18.15 Uhr
12. Mai 2025
17. Juni 2025
8. Juli 2025

Wo: wechselnde Orte, Wochentage - siehe Programm

Das Programm finden Sie hier.
 

Geographisches Kolloquium

Was: Das Institut für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Universit?t Bamberg richtet die Vortragsreihe ?Geographisches Kolloquium“ im Sommersemester 2025 mit insgesamt drei Veranstaltungen aus. Die Gastrednerinnen und Gastredner sprechen zu den Themen Mensch-Umwelt-Interaktionen im Nildelta, Eifelstauseen als Archiv des Anthropoz?ns und zur Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels. 
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen.

Wann: jeweils um 18.15 Uhr
24. April 2025
05. Juni 2025
26. Juni 2025

Wo: Am Kranen 12, H?rsaal KR12/02.18, 96047 Bamberg

Das Programm finden Sie hier.

Ringvorlesung Sustainable Finance

Was: Der Klimawandel stellt eine gro?e Herausforderung für die gesamte Menschheit dar. Die Profilinitiative Finanzm?rkte, Digitalisierung und Gesellschaft organisiert eine Ringvorlesung, in der es insbesondere um die Bew?ltigung der finanziellen Folgen des Klimawandels geht. Wie k?nnen Finanzm?rkte st?rker auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtet werden und welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesellschaft? Zu diesen und auch weiteren Fragen werden renommierte Rednerinnen und Redner aus Wissenschaft und Praxis erwartet, die Aspekte nachhaltiger Finanzm?rkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen.

Wann: jeweils um 18 Uhr
26. November 2024
10. Dezember 2024
21. Januar 2025
26. Mai 2025

Wo: wechselnde Orte, Wochentage - siehe Programm

Das Programm finden Sie hier.

Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien

Was: Wie wurde kulturelle Bildung im Mittelalter vermittelt, und welche Bedeutung hat das Mittelalter für unsere heutige und zukünftige Bildungslandschaft? Diesen Fragen widmet sich die interdisziplin?re Ringvorlesung ?Mittelalter und kulturelle Bildung – Perspektiven gestern, heute, morgen“, die das Bamberger Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) in Kooperation mit dem Referat Kultur und Bildung im Sommersemester 2025 veranstaltet. Ein Teil der Vortr?ge beleuchtet, auf welchen Wegen kulturelle Bildung im Mittelalter verbreitet wurde und welche Zwecke sie erfüllte – mit einem Blick auf das gesamte mittelalterliche Europa, aber auch auf die Rolle Bambergs mit der Domschule, dem Kloster Michaelsberg und dem Renner Hugos von Trimberg. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Relevanz des Mittelalters für die kulturelle Bildung der Gegenwart und Zukunft.
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen.

Wann: jeweils um 19 Uhr
28. April 2025
5. Mai 2025 Podiumsdiskussion
12. Mai 2025
19. Mai 2025
26. Mai 2025
2. Juni 2025
16. Juni 2025
23. Juni 2025
30. Juni 2025
7. Juli 2025
14. Juli 2025
21. Juli 2025

Wo: An der Universit?t 2, Raum U2/00.25, 96047 Bamberg

Das Programm finden Sie hier.