Recent Field Trips

Physics and the Rh?n Mountains

'The short excursion as part of the physics didactics seminar took us to the Franconian Rh?n. We were accommodated in the Thüringer Hütte school hostel and education center run by the variado association. Among other things, the center includes the so-called Energy House, which we were also allowed to visit. On the premises, modern ways of converting, storing and saving energy are presented and discussed, questions are asked about a lifestyle that conserves the earth's resources and protects nature, and answers are sought together. The focus here is on exploring the environment, how it works, what we make of it and how we can use it without harming it. We were introduced to the "wonder world of light" and "networks" - both with a physical focus - in two interestingly prepared and self-active research blocks. We were able to gather lots of exciting ideas and suggestions for our later science lessons and experience for ourselves how well our own active, research-based activities can support learning.

The excursion culminated in a winter hike to the nearby Silbersee lake - a result of past basalt mining near Roth - where we were treated to a picturesque, frosty view of nature.

Aufb?umen - das Bergwaldprojekt

B?ume f?llen für einen gesunden Wald? Vom 17.04 bis 23.04 haben Studierende der Biologiedidaktik am Bergwaldprojekt in Schmalkalden teilgenommen. Für eine Woche ging es unter der Begleitung von F?rster*innen in eine Hütte mitten im Wald. Neben reichlich gutem Essen wurde das ?kosystem Wald und Bildung für nachhaltige Entwicklung auf eine v?llig neue Weise für die Studierenden erfahrbar gemacht. Dabei haben alle gemeinsam bei der Umforstung des Waldes angepackt. Hierdurch konnten die Studenten und Studentinnen zu seiner natürlichen Regeneration und Entwicklung beitragen, aber auch einen Wald mitgestalten, der als Beispiel für eine nachhaltige und naturschonende Forstwirtschaft in der Zukunft dienen soll.

Der Tiergarten Nürnberg bei Nacht - Zoologie Exkursion

Der Tiergarten Nürnberg bei Nacht! Vom 24.06 auf den 25.06 fand die Zoologie-Exkursion mit den Lehramtsstudierenden der Biologiedidaktik statt. Neben umfangreichem Wissen über die hier lebenden Tiere, aber auch didaktischen Hintergründen, durften die Studierenden unter der fachlichen Begleitung des Zoop?dagogen Christian Dienemann ganz besondere Einblicke hinter die Kulissen des Tiergartens gewinnen – Und dies nicht nur am Tag, sondern auch bei Nacht! ?bernachtet wurde im Blauen Salon, dem Delfinarium des Tiergarten Nürnbergs: Eine Exkursion mit Wissen und Eindrücken, die allen sicher in Erinnerung bleiben werden. Ein besonderer Dank geht an Yelva Larsen und Christian Dienemann, die diese Exkursion erm?glicht haben.

Exkursionen

Biologie lehren lernen … an au?erschulischen Lernorten

Ein Schlüsselproblem in der Bildung von Kindern und Jugendlichen ist der zunehmende Verlust an Realit?t und Praxisbezug. Um dem entgegen zu wirken, werden innovative didaktisch-methodische Konzepte ausgearbeitet, diskutiert und praktisch erprobt. So werden handlungsorientierte Lehr-/Lernformen entwickelt, die Lernende anleiten, sich selbst Fachwissen zu erschlie?en. Ein modernes p?dagogisches Verst?ndnis geht heute somit nicht mehr ausschlie?lich von der T?tigkeit der Lehrkraft aus, sondern bezieht Lernende aktiv in den Prozess der Wissensvermittlung ein. 

In diesem Zusammenhang erlangen au?erschulische Lernorte eine immer gr??ere Bedeutung. Begriffe wie ?kologie, Systematik oder Evolution sind zun?chst abstrakt und offenbaren die ihnen zugrundeliegenden naturwissenschaftlichen Zusammenh?nge nicht direkt. An au?erschulischen Lernorten k?nnen diese Begriffe h?ufig anschaulicher als im Klassenzimmer erl?utert werden. Lernende begegnen dem Objekt direkt, wodurch eine Auseinandersetzung mit dem Gegenstand selbst, seiner naturnahen Umgebung und der Lebens- und Alltagswelt des Lernenden stattfindet. 

Zudem wird in Hinblick auf eine Ausstellung- und Exkursionsdidaktik auf zentrale Elemente der Vermittlung au?erschulische Lernorte eingegangen. Hierzu geh?rt auch die Gestaltung von typischen Klassenfahrten oder Tagesexkursionen. Es wird dabei der Frage nachgegangen, welche Lehr-/Lernprozesse in informellen Lernorten ablaufen und wie sie fruchtbar gestaltet werden k?nnen.