Prof. Dr. Thomas Gunzelmann

Honorarprofessur für raumbezogene Denkmalpflege

Am Zwinger 4
96047 Bamberg

+49 951 863-2402
thomas.gunzelmann(at)uni-bamberg.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

pers?nliche Homepage: https://thomas-gunzelmann.net

 

Dr. Thomas Gunzelmann, geb. in Bamberg 1958, Studium der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Geschichte und Verwaltungswissenschaft in Bamberg, Braunschweig und Bayreuth. 1987 Dissertation zum Thema ?Die Erhaltung der historischen Kulturlandschaft“. Seit 1988 beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, nun als Hauptkonservator und  Leiter des Referats ?Denkmalforschung, st?dtebauliches Erbe und Welterbe“. Dabei auch Projektleiter für das Projekt ?Die Kunstdenkm?ler von Bayern – Stadt Bamberg“, das sogenannte ?Gro?inventar Bamberg“.

Seit 1996 auch Lehrbeauftragter am Master-Studiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation der Universit?t Bamberg und der Hochschule Coburg. Seit 2022 Honorarprofessur für raumbezogene Denkmalpflege am Lehrstuhl für Denkmalpflege an der Universit?t Bamberg. Publikationen zur st?dtebaulichen Denkmalpflege, zur historisch-geographischen Kulturlandschaftsforschung und zur Fr?nkischen Landeskunde.

  • Theorie und Praxis der Kulturlandschaftsforschung
  • St?dtebauliche Denkmalpflege
  • Siedlungsforschung mit Schwerpunkt l?ndliche Siedlungen
  • Historische Kulturlandschaften der Freizeit und Erholung
  • Raumwirksamkeit von Denkmalen

Auswahl. → Vollst?ndige Publikationsliste

Tilmann Breuer (1931–2022). In: Die Denkmalpflege 80/2, 2022, S. 215–218.

Das barocke Achsensystem von Schloss Seehof und die Probleme der Wiederherstellung. In: Staatliche Schl?sser, Burgen und G?rten Sachsen (Hrsg.): Die barocke Idee. Fürstliche barocke Sommerresidenzen, Dresden 2022, S. 147–156.

Kloster Banz als landschaftspr?gendes Denkmal – Raumbezug und Raumwirkung. In: Historischer Verein für Oberfranken (Hrsg.): Und in Deutschlands Mitte Franken. Günter Dippold zum 60. Geburtstag. Bayreuth 2021. S. 151–172.

Friedrich Nicolai trifft Peter Maser. Schloss Seehof als Reise- und Ausflugsziel im sp?ten 18. Jahrhundert.In: Adelbert Heil: Auto. Plastische Szenen zur Mobilit?t. Bamberg 2021, S. 33-47.

?Herrschaftslandschaft“ und ?Klosterlandschaft“ – Anmerkungen zum Verst?ndnis von Kulturlandschaft im UNESCO-Welterbe und beim Europ?ischen Kulturerbe-Siegel. In: Johanna Blokker, Carmen Enss, Stefanie Herold (Hg.): Politiken des Erbens in urbanen R?umen. Festschrift für Gerhard Vinken, Bielefeld 2021, S. 59-71.

Die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut. In: F?rderverein Welterbe an Saale und Unstrut e.V. (Hg.): Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut, Altenburg 2020, S. 11–37.

Umgrenzung und historisch-topographische Struktur der Theuerstadt und der ?stlichen Stadterweiterungen. In: Matthias Exner und Peter Ruderich unter Mitwirkung von Thomas Gunzelmann und Volker R??ner: Stadt Bamberg 7 – Theuerstadt und ?stliche Stadterweiterungen. 1. Drittelband: Untere G?rtnerei und nord?stliche Stadterweiterungen. Die Kunstdenkm?ler von Bayern. Regierungsbezirk Oberfranken IX. Bamberg/München/Berlin 2019, S. 1 - 9.

Geschichtliche Entwicklung der Unteren G?rtnerei und der nord?stlichen Stadterweiterungen (bis 1850). In: Matthias Exner und Peter Ruderich unter Mitwirkung von Thomas Gunzelmann und Volker R??ner: Stadt Bamberg 7 – Theuerstadt und ?stliche Stadterweiterungen. 1. Drittelband: Untere G?rtnerei und nord?stliche Stadterweiterungen. Die Kunstdenkm?ler von Bayern. Regierungsbezirk Oberfranken IX. Bamberg/München/Berlin 2019, S. 10 - 26.

Zwischen Heimatbewusstsein und Welterbe – Kulturlandschaft als Auftrag an Politik und Bürger. In: Thomas Gunzelmann und Birgit Kastner) (Red.): Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa. (= Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 19), München 2019, S. 23 – 31.

(mit Birgit Kastner) (Red.): Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa (= Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 19), München 2019.

Residenzlandschaften am See als Typus einer Kulturlandschaft des 19. Jahrhunderts in Europa. In: ICOMOS, Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Schloss – Stadt – Garten. Die Residenz als historische Kulturlandschaft (= ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXXI). Rostock 2019, S. 84 – 97.

(mit Roland Linck und Sarah Abandowitz): Drohneneinsatz am BLfD: Luftbildarchiv unterstützt Kommunales Denkmalkonzept in Reckendorf, Lkr. Bamberg. In: Denkmalpflege-Informationen 172, 2019, S. 48 – 50

Platzformen l?ndlicher Siedlungen in und au?erhalb der Welterbeliste der UNESCO. In: Nieders?chsisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland: der Weg zum Welterbeantrag. Petersberg 2019 (= Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 50) , S. 91 – 101.

Landschaften des Konsums – bewirtschaftete Bierkeller als Keimzelle des Konsum in der Landschaft und der Landschaft. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.): Ess- und Tafelkultur – Kultureller Austausch in Europa. Bonn 2018, S. 85 – 102.

(mit Birgit Kastner): Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa. Bayerischer Beitrag zum Europ?ischen Kulturerbejahr 2018. In: Denkmalpflege-Informationen Nr. 169 (2018), S. 14 – 19.

Kann man Kulturlandschaft vermitteln? Und wenn ja, welche? In: Birgit Angerer (Hrsg.): Kultur Erben. Historische Kulturlandschaft & ihre Nutzungsformen. Regensburg 2018. (= Schriftenreihe des Oberpf?lzer Freilandmuseums und des Oberpf?lzer Kulturbundes Band 7). S. 20 – 31.

(mit Judith  Sandmeier,  Lisa Marie Selitz, Gerhard Vinken): Das Kommunale Denkmalkonzept. Eine Perspektive für mehr Eigenverantwortung von Kommunen und Bürgergesellschaft im System Denkmalpflege, in: Die Denkmalpflege 75(1), 2017, 20–26

Ist Struktur Substanz? Der Substanzbegriff und die st?dtebauliche Denkmalpflege. In: Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (Hrsg.): Denkmalpflege braucht Substanz. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland und 83. Tag für Denkmalpflege 7.–10. Juni 2015 in Flensburg. Kiel 2017 (= Beitr?ge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 6), S. 143 – 153.

Historische Kulturlandschaft im Spannungsfeld von Denkmalpflege, Raumordnung und Naturschutz. In: ?sterreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 2017, Heft 4, S. 392 – 403.

Das Kommunale Denkmalkonzept – Aufbau, Inhalt und Methodik. In: Das kommunale Denkmalkonzept. München 2017 (= Denkmalpflege-Themen 8), S. 11-23.

(mit Mathias Pfeil): Das ?Kommunale Denkmalkonzept (KDK)“ – ein neuer bayerischer Ansatz. In: Dieter J. Martin / Michael Krautzberger (Hrsg.): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Recht, fachliche Grunds?tze, Verfahren, Finanzierung. München 2017, S. 662-667.

Natur als Innovation. Die Landschaft historischer Kurorte als Therapeutikum. In: Fred Kaspar und Peter Weidisch (Hrsg.): Kurort und Modernit?t. Würzburg 2017 (= Sonderpublikationen des Stadtarchivs Bad Kissingen 11), 99 – 128.

Die historische Kulturlandschaft von Kemmern. In: Rüdiger Gerst und Barbara Spies (Hrsg.): Kemmern. Petersberg 2017, S. 234 – 248.

(mit Selma Fiagbenu und Christian Schmidt): K?nigshofen – Bestandsaufnahme einer barocken Stadtbefestigung in Franken. In: Festungsjournal, DGF, 2017, S. 20-25.

(mit Selma Dillmann und Christian Schmidt) Die Relikte der ehemals würzburgischen Landesfestung K?nigshofen. In: Denkmalpflege-Informationen. München Nr. 164 (Juli 2016), S. 15-19.

St?dtebaulich-denkmalpflegerische Analysen in Bayern. Blick zurück und voraus. In: Christoph H?lz / Nikolaus Juen (Hrsg.): Kontinuit?t und Wandel. Stadt- und Ortsbildschutz in Tirol 1976-2016. Innsbruck 2016, S. 58 – 65.

Kulturlandschaft zwischen Ressource und Identit?t – Problem oder Hoffnung für den l?ndlichen Raum? In: Birgit Angerer (Hrsg.): Landfrust. Landflucht. Landlust. Strategien für unsere Ortskerne. (= Schriftenreihe des Oberpf?lzer Freilandmuseums Neusath-Perschen und des Oberpf?lzer Kulturbundes 6). Regensburg 2016, S. 16 – 33.

Steinlandschaften – wo die Bamberger Bausteine herkommen. In: Bund Heimat und Umwelt (BHU): Naturstein – nachhaltiger Umgang mit einer wertvollen Ressource. Bonn 2015, S. 76 – 91.

Naturraum und Kulturlandschaft. In: Ina Gutzeit und Hauke Kenzler: Kreisfreie Stadt Aschaffenburg. Denkm?ler in Bayern Band VI.71. München 2015, S. XIII – XXVI.

Die Bedeutung der Rh?n aus historisch-geographischer Sicht und ihr Stellenwert innerhalb der mitteleurop?ischen Kulturlandschaft. In: Thomas Heiler, Udo Lange, Gregor K. Stasch, Frank Verse (Hrsg.): Die Rh?n – Geschichte einer Landschaft. Peterberg 2015 (= Vonderau Museum Fulda – Kataloge, Bd. 41), S. 73 -99.

Beitr?ge in: Exner, Matthias: Stadt Bamberg – Domberg 1. Das Domstift, Bamberg und Berlin/München 2015 (= Die Kunstdenkm?ler von Bayern, Oberfranken 4,1.1 und 4,1.2)

Umgrenzung und historisch-topographische Gliederung des Dombergs, S. 1 – 5.

Geschichtliche Entwicklung des Dombergs, S. 6 – 43.

Lage und Gesamtgestalt, S. 153 – 159.

Die Stadt als Kulturlandschaft. Zu Geschichte und Perspektiven einer Deutungsweise des urbanen Raums. In: Bund Heimat und Umwelt (BHU): Stadt und Siedlung. Identit?tsorte und Heimat im Wandel. Bonn 2014, S. 7 – 21.

Die bayerische Denkmallandschaft und die neue Energielandschaft. In: Denkmalpflege Informationen Nr. 158/Juli 2014, S. 10-12.

Bierkeller in Franken. Das Kulturlandschaftselement der Freizeit im langen 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für fr?nkische Landesforschung Band 74/2014, S. 197–252.

Fl?chenhafte geschichtliche ?berlieferung als Gegenstand st?dtebaulicher Denkmalpflege. In: Volkmar Eidloth, Gerhard Ongyerth und Heinrich Walgern (Hrsg.): Handbuch St?dtebauliche Denkmalpflege. Petersberg 2013 (= Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland 17), S. 53-66.

Lexikonartikel ?Denkmallandschaft“ (S. 221f.), ?Kulturlandschaft“ (S. 313-316), ?Kulturlandschaftselement“ (S. 316f.), ?Landmarke“ (S. 320f.), ?Landschaft“ (S. 321f.), ?Landschaftsbild“ (S. 322f.), ?Landschaftspflege“ (S. 325), ?Naturraum“, (S. 330f), ?Region“ (S. 350f.), ?Stadtdenkmal“ (S. 375f.), ?St?dtebauliche Bedeutung“ (S. 379f.), ?Topographie“ (S. 403f.) In: Volkmar Eidloth, Gerhard Ongyerth und Heinrich Walgern (Hrsg.): Handbuch St?dtebauliche Denkmalpflege. Petersberg 2013 (= Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland 17)

Sind erneuerbare Energien und eine intakte Kulturlandschaft vereinbar? Zu den Hintergründen des ?Greifswalder Appells“ des Deutschen Kunsthistorikertags. In: Objects. The Journal of Applied Arts 6/2013, S.42-50.

Flüsse, Kan?le, Triften – Historische Wasserwege als Elemente der Kulturlandschaft. Siegfried Siegesmund/Rolf Snethlage (Hrsg.): Naturstein in der Kulturlandschaft. Halle (Saale) 2013, S. 280-290.

Wohnquartiere Bamberger Juden – eine Topographie im ?berblick vom Mittelalter bis zum Holocaust. In: Regina Hanemann (Hrsg.): Jüdisches in Bamberg. Petersberg 2013 (= Schriften der Museen der Stadt Bamberg 51), S. 57-68.

Der Main macht Geschichten. In: Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Michael Nadler und Ralf Skoruppa (Hrsg.): Main und Meer. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2013. Augsburg 2013 ( = Ver?ffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 62), S. 34-47.

Theorien und Methoden zur Erfassung und Dokumentation von historischen Kulturlandschaften. In: zoll+. ?sterreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum 22/2012, S. 13-17.

Die Stadt als Ganzes. Zum Inventarband Bamberg 1: ?Stadtdenkmal und Denkmallandschaft“. In: Denkmalpflege Informationen 153 (2012), S. 8-12

Stadt Bamberg. Stadtdenkmal und Denkmallandschaft, Bamberg und Berlin/München 2012, hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (= KDB Oberfranken III/1,1 u. 2). 1. Halbband: Stadtentwicklungsgeschichte. 2. Halbband: Stadtdenkmal.

Hauptautorschaft und folgende Einzelbeitr?ge:

Der Naturraum als Faktor der Stadtentwicklung, S. 54-127. Kulturlandschaftliches Netz zur Zeit der Siedlungsgründung, S. 128-148. (mit Stefan Pfaffenberger): Das frühmittelalterliche Bamberg, S. 160-182. (mit Stefan Pfaffenberger): Das Bamberg Kaiser Heinrichs II. – die Stadt im 11. Jahrhundert, S. 182-211. (mit Stefan Pfaffenberger): Das Zeitalter Bischof Ottos I. – Bamberg in der 1. H?lfte des 12. Jahrhunderts, S. 212-231. (mit Stefan Pfaffenberger): Bamberg und die Andechs-Meranier – 2. H?lfte 12. und 1. H?lfte 13. Jahrhundert, S. 232-253. (mit Stefan Pfaffenberger): Die Stadt zwischen Bischof, Domkapitel und Bürgern – 2. H?lfte 13. bis 1. H?lfte 15. Jahrhundert, S. 254-311. Zeit des Umbruchs – Renaissance, Humanismus und Konfessionelles Zeitalter, S. 312-373. Bamberg als barocke Residenzstadt, S. 374-483. Verlust der Hauptstadtfunktion in der bayerischen Zeit und Rückzug ins Biedermeier, S. 484-547. Historische G?rten und Grünfl?chen im Stadtdenkmal Bamberg – Entwicklung und aktueller Zustand (letzteres Unterkapitel Marion Dubler), S. 926-997. (mit Armin R?hrer) Die historische Kulturlandschaft Bambergs, S. 1858-1917.

Denkmalpflege und Kulturlandschaft – Versuch einer Bilanz. In: Unterwegs in Zwischenr?umen. Stadt – Garten – Denkmalpflege. Hrsg. v. Georg Skalecki. Bremen 2012 (= Denkmalpflege in Bremen 9), S. 121–131.

Das Baumfeld – ein fast ausgestorbenes Element der fr?nkischen Kulturlandschaft. In: Sch?nere Heimat 100/2011, 1, S. 13 – 24.

Abgrenzungen II: Historische Kulturlandschaft – Denkmallandschaft. In: Franz, Birgit und Hubel, Achim (Hrsg.): Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege: Definition, Abgrenzung, Bewertung, Elemente, Umgang. Holzminden 2010 (=Ver?ffentlichungen des Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. 19), S. 41 – 50.

Bierlandschaft Bayern: Keller als historische Orte des Konsums. In: Siedlungsforschung: Arch?ologie – Geschichte – 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 28/2010, S. 7-53

Adam Friedrich von Seinsheim als Landschaftsgestalter. In: Wolfgang Brassat (Hrsg.): Ferdinand Tietz 1708 – 1777. Symposium und Ausstellung anl?sslich des 300. Geburtstags des Rokoko-Bildhauers. Petersberg 2010 (= Schriften des Instituts für Arch?ologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte, Bd. 1), S. 70 – 82.

Denkmallandschaft und Kulturlandschaft – die Landschaft in der Denkmalpflege. In: Blucha, Jürgen, K?rner, Stefan, Nagel, Annemarie und Wiersbinski, Norbert (Bearb.): Denkmalschutz und Naturschutz – voneinander lernen und Synergien nutzen. Bonn – Bad Godesberg 2009 (= Naturschutz und biologische Vielfalt Heft 81), S. 47 – 72.

(mit Armin R?hrer): Entwicklung und Struktur der historischen Kulturlandschaft. In: Tilmann Breuer/Christine Kippes-B?sche/Peter Ruderich: Stadt Bamberg – Immunit?ten der Bergstadt 4. Michaelsberg und Abtsberg. Bd. 3,4. Bamberg, München/Berlin 2009 (= Die Kunstdenkm?ler von Bayern, Oberfranken 5), S. 4 – 34.

Bestandsaufnahme und Darstellung der l?ndlichen Siedlung in der Perspektive einer ganzheitlichen Denkmalpflege. In: Denecke, Dietrich u. Porada, Haik Thomas (Hrsg.): Die Erfassung und Darstellung von Siedlungsraum, Siedlung und Bausubstanz in der landeskundlichen Bestandsaufnahme. Leipzig 2009 (=forum ifl 12), S. 41 – 57.

Bamberg als Stadt am Fluss im mitteleurop?ischen Kontext. In: Regina Hanemann (Hrsg.): Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz (= Schriften der Museen der Stadt Bamberg, Nr. 49). Baunach 2009, S. 11 – 50.

Stadtstruktur und Stadtbild in der Denkmalkunde – das Beispiel Bamberg. In: Sigrid Brandt und Hans-Rudolf Meier (Hrsg.): Stadtbild und Denkmalpflege. Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt. Berlin 2008. (= Stadtentwicklung und Denkmalpflege, Band 11), S. 218 – 231.

Inventarisation und r?umliche Strukturen am Beispiel des Inventars Bamberg. In: Franz, Birgit u. Dolff-Bonek?mper, Gabi (Hrsg.): Sozialer Raum und Denkmalinventar Vorgehensweisen zwischen Erhalt, Verlust, Wandel und Fortschreibung. Dresden 2008, S. 36 – 44.

(mit Thomas Büttner, Sabine Fechter und Armin R?hrer): Kulturlandschaftsstationen – Ein Projekt zur Erfassung und Vermittlung kultureller Werte in der Landschaft der Fladunger Rh?n. In: Denkmalpflegeinformationen Nr. 139, München 2008, S. 35 – 39.

Das Spannungsfeld zwischen Expertentum und Ehrenamt bei der Erfassung und Erhaltung der historischen Kulturlandschaft. In: Heimat Thüringen 14/2007(4), S. 36 – 40.

(mit Armin R?hrer): Fl?chenbezogene Denkmalforschung. Kulturelle Nachhaltigkeit als Zeugnis historischer Umweltgestaltung. In: arcaktuell 4/2007, S. 20 – 21.

(mit Armin R?hrer): Zeitschichten – die Analyse des Stadtdenkmals Bamberg im Geographischen Informationssystem. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 142/2006, S. 357 – 371.

(mit Christine Dorn): Die Kulturlandschaft der Fl??erei im Frankenwald – ein komplexes System und seine Relikte. In: Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach 24/2003 – 2006, S. 83 – 161.

Kulturlandschaft als Heimat – Landschafts- und Denkmalpflege im Zeitalter der Globalisierung. In: Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach 24/2003 – 2006, S. 15 – 29.

Die historische Kulturlandschaft der Stadt Coburg. In: Peter Morsbach und Otto Titz: Stadt Coburg. Denkm?ler in Bayern. Band IV. 48. Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland, München 2006, S. CLVI – CLXV.

Geschichtliche ?berlieferung im Raum – der Ansatz der historischen Kulturlandschaft in der Denkmalpflege. In: Ulf Matthiesen, Rainer Danielzyk, Stefan Heiland, Sabine Tzschaschel (Hrsg.): Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. Verst?ndnisse – Erfahrungen – Perspektiven. Forschungs und Sitzungsberichte der ARL 228, Hannover 2006, S. 120 – 124.

Kulturlandschaft zwischen Raumordnung und Denkmalpflege – das bayerische Beispiel. In: Ulf Matthiesen, Rainer Danielzyk, Stefan Heiland, Sabine Tzschaschel (Hrsg.): Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. Verst?ndnisse – Erfahrungen – Perspektiven. Forschungs und Sitzungsberichte der ARL 228, Hannover 2006, S. 197 – 203.

Die historische Kulturlandschaft der Stadt Coburg. In: Peter Morsbach und Otto Titz: Stadt Coburg. Denkm?ler in Bayern. Band IV. 48. Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland, München 2006, S. CLVI – CLXV.

Coburg – der Naturraum als Faktor der Stadtentwicklung. In: Peter Morsbach und Otto Titz: Stadt Coburg. Denkm?ler in Bayern. Band IV. 48. Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland, München 2006, S. XIII – XX.

Kulturlandschaft und Denkmalbegriff. In: Künftige Strategien der Denkmalerfassung und Denkmalforschung. Das Gro?inventar im Dialog mit der St?dtebaulichen Denkmalpflege. Denkmalpflege Informationen A 94.München 2005, S. 3 – 7.

(mit Steffen Simmler und Wolfgang Thiem): Wandel und Persistenz klosterzeitlicher Strukturen in einer s?kularisierten Gemarkung. Die ehemalige Zisterzienserabtei Langheim. In: Jochen Ebert, Cindy Baierl und Ilke Marschall (Hrsg.): Landwirtschaftliche Gro?betriebe und Landschaft im Wandel. Die hessische Dom?ne Frankenhausen im regionalen Vergleich (16. bis 20. Jahrhundert.) Studien zur Regionalgeschichte. Band 21. Bielefeld 2005, S. 184 – 202.

Der Begriff der Kulturlandschaft. In: Axel Klausmeier (Hrsg.): Kulturlandschaft Fürst-Pückler-Park. Der Branitzer Au?enpark im Brennpunkt widerstreitender Interessen. Bad Münstereifel 2005, S. 20 – 30.

(mit Armin R?hrer): Geographische Informationssysteme als Werkzeug der Denkmalforschung. In: Künftige Strategien der Denkmalerfassung und Denkmalforschung. Das Gro?inventar im Dialog mit der St?dtebaulichen Denkmalpflege. Denkmalpflege Informationen A 94. München 2005, S. 29 – 36.

Volume 1 of Bamberg’s Great Inventory, ?Bamberg’s Townscape Heritage‘ – a Projekt Report. In: Stadt Bamberg (Hrsg.): Preservation and World Heritage Cities. Integration bei Rehabilitation. QWH Regional Conference, Bamberg, Germany, May 26 – 28, 2004. Bamberg 2005, S. 52 – 55.

Seeh?user und Seeh?fe um Bamberg. In: HBL 17 3+4/2005, S. 117 – 130.

(mit Rembrant Fiedler): Die ehemalige ?Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg? – Geschichte und bauliche Entwicklung. In: Heimat Bamberger Land 16,4/2004, S. 135 – 141.

Der Einleitungsband des Bamberg-Inventars ?Das Stadtdenkmal Bamberg?. In: Nieders?chsisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg:): System Denkmalpflege – Netzwerke für die Zukunft. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 31. Hannover 2004, S. 441 – 445.

?Wir führen aus, um auszuführen.? Aspekte der Geschichte der Fl??erei in Kronach. In: Bernd Wollner/Hermann Wich (Redaktion): Historisches Stadtlesebuch. Kronach 1000 Jahre Geschichte einer Stadt und ihrer Bewohner. Kronach 2003, S. 314 – 343.

Heimat und Kulturlandschaft. In: Der Architekt 9 -10/2003, S. 30 – 35.

als Hauptautor (rechtliche Aspekte Jan Viebrock): Denkmalpflege und historische Kulturlandschaft. Positionspapier der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland. In: Denkmalschutz-Informationen 26, 03/2002, S. 93 – 99. (Hier findet sich die Online-Version des Positionspapiers) als PDF-Datei

Erfassungen zur Kulturlandschaft innerhalb der Denkmalpflege. In: Kommunalverband Gro?raum Hannover (Hrsg.): Kulturlandschaften in Europa – Regionale und Internationale Konzepte zur Bestandserfassung und Management. Hannover 2001, S. 57 – 69.

Die Erfassung der historischen Kulturlandschaft. In: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.): Historische Kulturlandschaft. Materialien zur l?ndlichen Entwicklung 39/2001, S. 15 – 32.

Der denkmalpflegerische Erhebungsbogen zur Dorferneuerung und die Vermittlung st?dtebaulich-denkmalpflegerischer Inhalte in Bayern. In: Ensembleschutz und st?dtebauliche Entwicklung. Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, Heft 9, Stuttgart 2001, S. 145 – 154.

Der denkmalpflegerische Erhebungsbogen zur Dorferneuerung als Instrument fl?chenbezogener Denkmalpflege am Beispiel der ?Banzer D?rfer?. Vortrag anl??lich der 6. Jahrestagung der Bayerischen Denkmalpflege mit dem Thema ?Fl?chenbezogener Denkmalschutz? am 18. Oktober 1991 in Hof a.d. Saale. In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege Band 45/46 (1991/1992). München 1999, S. 246 – 255.

Naturschutz und Denkmalpflege. Partner bei der Erhaltung, Sicherung und Pflege von Kulturlandschaften (Kurzfassung). In: Berichte der ANL 23 (1999), S. 63 – 65.

(mit Winfried Schenk): Kulturlandschaftspflege im Spannungsfeld von Denkmalpflege, Naturschutz und Raumordnung. In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 5/6.1999 (=Erhaltung und Entwicklung gewachsener Kulturlandschaften als Auftrag der Raumordnung), S. 347 – 360.

(mit Angelika Kühn und Christiane Reichert): Kulmbach – das st?dtebauliche Erbe. Bestandsanalyse zur Erstellung eines st?dtebaulich-denkmalpflegerischen Leitbildes. Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 102. München 1999.

(mit Manfred Mosel und Gerhard Ongyerth): Denkmalpflege und Dorferneuerung. Der denkmalpflegerische Erhebungsbogen zur Dorferneuerung. Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 93. München 1999.

Historische Kulturlandschaften im Spannungsfeld von Denkmalpflege, Naturschutz und Landesplanung. In: Stadt Chemnitz (Hrsg.): Gartendenkmale – lebendes Erbe – Zeitzeugen für morgen. Kolloquium zum 5. Chemnitzer Heimattag 1996, S. 24 – 36. Chemnitz 1997.

Die Kulturlandschaftsinventarisation in der Feldflurbereinigung. In: Winfried Schenk, Klaus Fehn und Dietrich Denecke (Hrsg.): Kulturlandschaftspflege. Beitr?ge der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 zur r?umlichen Planung. Stuttgart, Berlin 1997, S. 112 – 117

Denkmalpflege und Schutzgut Kultur bei den Verkehrsprojekten Deutsche Einheit in Oberfranken. In: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturgüterschutz in der Umweltvertr?glichkeitsprüfung. Tagungsbericht. Beitr?ge zur Landesentwicklung 53. K?ln 1997, S. 75 – 83.

Der denkmalpflegerische Erhebungsbogen zur Dorferneuerung – historisch-geographische Ortsanalyse in der Denkmalpflege. In: Winfried Schenk, Klaus Fehn und Dietrich Denecke (Hrsg.): Kulturlandschaftspflege. Beitr?ge der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 zur r?umlichen Planung. Stuttgart, Berlin 1997, S. 96 – 102.

Stadtentwicklung und historische Stadtstruktur. In: Stadt Würzburg (Hrsg.): Stadtbild Würzburg. Eine Analyse im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen zur Stadtsanierung. Würzburg 1997, S. 9 – 79.

Landschaft und Siedlung in Oberfranken. In: Helmut Gebhard & Bertram Popp (Hrsg.): Bauernh?user in Bayern. Oberfranken. München 1995, S. 19 – 52.

Das neue Konzept der Dorferneuerungsschulen in Bayern. Denkmalpflegerische und Historisch-geographische Beitr?ge. – In: Kulturlandschaft 5/1995, S. 81 – 85.

Langheim im 19. und 20. Jahrhundert. Siedlungsstruktur und sozio?konomischer Wandel nach der Aufhebung des Zisterzienserklosters. In: Michael Petzet (Hrsg.) Klosterlangheim. Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Nr. 65. München 1994, S. 162 – 173.

Der Beitrag der Denkmalpflege zur Dorferneuerungsplanung in Unterfranken. In: Würzburger Geographische Arbeiten Heft 85 1992, S. 315 – 328.

Das Zeilendorf Reicholdsgrün im Fichtelgebirge. Historisch-geographische Ortsanalyse als Grundlage für Denkmalpflege und Dorferneuerung. – In: Thiem, W. & Th. Gunzelmann: Historische Dorfstrukturen im Fichtelgebirge. Siedlungsgeographische Arbeiten zur Dorferneuerung und Denkmalpflege. Bamberger Wirtschaftsgeographische Arbeiten. Heft 7. Bamberg 1991, S. 161 – 196.

Die Kulturlandschaft um 1840. In: Günter Dippold & Josef Urban (Hgg.): Im Oberen Maintal, auf dem Jura, an Rodach und Itz. Landschaft, Geschichte, Kultur. Festschrift zum 150j?hrigen Jubil?um der Kreissparkasse Lichtenfels. Lichtenfels 1990, S. 69 – 100.

Wüstungen des 19. Jahrhunderts im Landkreis Bamberg. In: Heimat Bamberger Land 2 H. 4/1990, S. 136 – 146.

Hassenberg – Ein Beispiel ritterschaftlicher Peuplierung im Coburger Land. In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 35/1990, S. 279 – 294.

?… die ehemals sumpfigste und gef?hrlichste Gegend mit Chaussée bebauet…? Erhaltene Abschnitte fürstbisch?flich-bambergischer Kunststra?en im Landkreis Bamberg. In: Heimat Bamberger Land 1 H. 2/1989, S. 57 – 67.

Siedlungsregression in Oberfranken im 19. Jahrhundert am Beispiel des Weilers Stammberg. In: Forschungsforum 1 Interdisziplin?re Siedlungs-, Bau- und Kunstgeschichte (=Berichte aus der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg), Bamberg 1989, S. 150 – 154.

Historisch-geographische Vorgaben für eine Erhaltung der historischen Kulturlandschaft im Rahmen der Flurbereinigung: Beispiel Flurbereinigungsverfahren Baunach. In: Hans Becker und Wolf-Dieter Hütteroth (Hgg.): 46. Deutscher Geographentag München. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. Wiesbaden 1988, S. 168 – 171.

Die Erhaltung der historischen Kulturlandschaft. Angewandte Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 des l?ndlichen Raumes mit Beispielen aus Franken. Bamberger Wirtschaftsgeographische Arbeiten Heft 4. Bamberg 1987.

Die Unterleiterbacher Mainbrücke – Ein verschwundenes Technikdenkmal am Obermain. In: Vom Main zum Jura 2/1985, S. 71 – 86.

Hemmendorf im Itzgrund: Ein Beispiel l?ndlicher Siedlungsplanung des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 30, 1985, S. 223 – 230.