Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Art: Vorlesung/?bung
Prüfungsform: Klausur, 60 Min.
ECTS: 6
Turnus: Sommersemester

Dozent

Prof. Dr. Alexander Pflaum

Voraussetzungen

keine

Inhalte

Service Engineering ist als einführende Veranstaltung konzipiert. Die Studierenden sollen grundlegende Fragestellungen der Dienstleistungsmodellierung und der Dienstleistungsentwicklung kennen lernen, verinnerlichen und mit Hilfe entsprechender Vorgehensmodelle und grundlegender Methoden beantworten lernen. Praktische Beispiele aus Logistik und Supply Chain Management sollen zum besseren Verst?ndnis der Inhalte beitragen. Basis sind die theoretischen Grundlagen des Ressourced Based View (RBV), der Service Dominant Logic (SDL) sowie des Service Engineering und des New Service Development.

Wesentliche Lerninhalte sind:

    • Einführung ins Thema und Motivation für die Auseinandersetzung mit Fragestellungen zu Service Engineering
    • Kl?rung grundlegender Begriffe
    • Vorgehensmodelle im Service Engineering
    • Zusammenhang zwischen Service Engineering und Qualit?t
    • Kundenorientierung im Service Engineering
    • Identifikation von innovativen Mehrwertdienstleistungen bzw. Value Added Services (VAS) mit Kreativit?tstechniken
    • Gewinnung von Entwicklungspartnern mit Hilfe des ?Lead User“-Ansatzes (von Hippel)
    • Beschreibung von Mehrwertdienstleistungen mit Hilfe des ?Service Blueprinting“-Ansatzes
    • Einführung in die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung von VAS in Logistik und Supply Chain Management (RBV und SDL)

      Hinweis

      Diese Informationen stellen lediglich Hinweise des Lehrstuhls dar und stehen unter dem Vorbehalt der ?nderung.

      Rechtsverbindliche Auskünfte prüfungsrechtlicher Natur erteilt lediglich der Prüfungsausschuss.