Studierende verstehen den Grundzusammenhang von Governance, Risk und Compliance (GRC) sowie Grundprobleme der Corporate Governance. Hierdurch erlangen sie die F?higkeiten, Corporate-Governance-Mechanismen wie z. B. Anreizmechanismen, Aufsichts- und Kontrollgremien sowie Finanzierungs- und Kapitalstrukturen in die entsprechende Systematik einzuordnen und vor dem Hintergrund der jeweiligen Historizit?t zu bewerten. Die Studierenden werden dadurch in die Lage versetzt, Praxisprobleme der Corporate Governance zu beurteilen und unterschiedliche L?sungswege zur Minimierung von Interessenkonflikten zu unterscheiden. Studierende k?nnen ihr Wissen zu Corporate-Governance-Instrumenten auf praktische F?lle anwenden. Studierende analysieren die Corporate-Governance-Struktur von ausgew?hlten Unternehmen und leiten Verbesserungsbedarfe ab.

  • Grundlagen der Corporate Governance
  • Systeme und Modelle der Corporate Governance
  • Corporate Governance-Mechanismen im Vergleich
  • Corporate Governance im Kontext von M&A-Transaktionen
  • Regulatorische Grundlagen der Corporate Governance
  • Family Business Governance
  • Grundprobleme der Corporate Compliance
  • Organisatorische Ausgestaltung der Corporate Compliance

keine

Das Seminar wird von unserem Privatdozierenden Herrn Dr. habil. Patrick Ulrich abgehalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende beschr?nkt. Die Anmeldung erfolgt zur einheitlichen zentralen Anmeldefrist des Lehrstuhls. Termine und R?umlichkeiten finden Sie zeitnah in UnivIS.