Studierende kennen wichtige Instrumente des pro- und reaktiven Kostenmanagements und k?nnen beurteilen, welche Instrumente in welchen Anwendungsszenarien geeignet sind. Sie k?nnen die Instrumente selbstst?ndig anwenden und situationsspezifisch anpassen.

Die Veranstaltung fokussiert inhaltlich auf Instrumente mit Bezug zu kostenorientierten Entscheidungen, besonders mit Instrumenten des pro- und reaktiven Kostenmanagements, z. B. Kostensch?tzungen und Break-Even-Analyse, Prozesskostenrechnung, Bestimmung von Preisuntergrenzen, Target Costing, Life Cycle Costing und Zero Base Budgeting.

 

keine

60-minütige schriftliche Prüfung am Ende des Semesters