Qualifikationsziele des Studiengangs B.Sc. Künstliche Intelligenz & Data Science

Nach Abschluss des Studiums haben die Studierenden folgende Qualifikationsziele erreicht.

Wissenschaftliche Bef?higung

Absolventinnen und Absolventen

  • k?nnen in hohem Ma?e abstrahieren, kritisch denken und in ausgepr?gter Form Probleme analytisch und strukturell l?sen.

  • haben sich mit relevanten Techniken und Methoden aus der Mathematik, Statistik, Logik, Informatik und Programmierung auseinandergesetzt und k?nnen diese im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Data Science (DS) grundlegend anwenden.

  • kennen aufgrund des Besuchs der grundlegenden fachwissenschaftlichen Module umfassend die Grundlagen, Techniken und Anwendungen von KI und DS und k?nnen sich dabei auf ein tiefgreifendes methodisches Verst?ndnis stützen.

  • haben aufbauend auf einer breiten KI- und DS-Basiskompetenz eine profilspezifische Kernkompetenz in einem (oder je nach Profilwahl bis zu drei) der in Bamberg vertretenen KI- oder DS-Forschungsrichtungen entwickelt und k?nnen profilspezifisch erlernte Methoden der theoretischen Grundlagen der Informatik, der KI, sowie Theorien und Verfahren der Programmierung intelligenter Agenten, wie auch der Mathematik des Data Science kontextbezogen anwenden.

  • sind aufgrund ihrer Teilnahme an grundlegenden fachwissenschaftlichen Modulen bef?higt, sowohl das erworbene Fachwissen als auch das fachübergreifende Wissen, z.B. die den ethischen Kontext einer digitalen Gesellschaft betreffende Kompetenzen, reflektiert und auf der Grundlage einer Bedarfsanalyse situationsgerecht anzuwenden, sowie diese Fachkompetenzen weiterzuentwickeln.

  • k?nnen aufgrund des Kompetenzerwerbs in ?bungen vorgegebener fachwissenschaftlicher Module grundlegende Programmier- und Modellierungstechniken in Entwicklungsprojekten effektiv zum Einsatz bringen.

  • k?nnen aufgrund ihres umfassenden fachlichen Verst?ndnisses komplexe, intelligente Agenten und Methoden der Datenanalyse analysieren, entwerfen, implementieren und validieren, sowie technische Dokumentationen erstellen und pr?sentieren.

  • kennen die allgemein anerkannten Grunds?tze des wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftliche Sachverhalte in KI und DS zu verstehen und darzustellen, wie sie in ihren Projektarbeiten und der Bachelorarbeit gezeigt haben.

  • haben in ihrer Bachelorarbeit gezeigt, dass sie eine wissenschaftlich ausgerichtete Abschlussarbeit im Fachbereich KI und DS eigenst?ndig gestalten k?nnen, indem sie ihr erlerntes Fachwissen mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden unter Beachtung der Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis auf eine abgeleitete Forschungsfragestellung anwenden.

 

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

Absolventinnen und Absolventen

  • haben im Rahmen von praktischen ?bungen und Projekten demonstriert, dass sie die Techniken der Programmierung und Modellierung von Anwendungen der KI und des DS beherrschen und sie in einem vorgegebenen Anwendungskontext angemessen einsetzen k?nnen.

  • k?nnen in Teams gut zusammenarbeiten und komplexe Zusammenh?nge und Probleml?sungen fachspezifisch und überfachlich kommunizieren, wie sie in Gruppenarbeiten und Referaten gezeigt haben.

  • k?nnen projektorientierte Führungsaufgaben übernehmen und Beteiligte unter der Berücksichtigung der jeweiligen Gruppensituation einbinden.  

  • k?nnen aufgrund der erfolgreichen Teilnahme an entsprechenden fachwissenschaftlichen Modulen den Anforderungen gerecht werden, die an die inner- und zwischen-betriebliche Integration von intelligenten Verfahren gestellt werden, sowie deren ethische und gesellschaftliche Implikationen bewerten.

  • sind grundlegend in der Lage, sich mit wissenschaftlichen Methoden branchenspezifischen Herausforderungen zu stellen und innovative L?sungen im Kontext von KI und DS zu erarbeiten. 

 

Pers?nlichkeitsentwicklung

Absolventinnen und Absolventen

  • k?nnen alleine und im Team Probleme der KI und des DS analysieren sowie passende Probleml?sungen erarbeiten, weiterentwickeln und diese fachgerecht kommunizieren, wie sie es im Rahmen von ?bungen, Seminar- und Projektarbeiten erlernt haben.

  • k?nnen sich umfangreiches Fachwissen sowohl unter Anleitung als auch selbstst?ndig aneignen und im Rahmen von praktischen Projekten anwenden.

  • k?nnen ihre eigenen fachlichen F?higkeiten sowie ihre pers?nlichen und sozialen Kompetenzen einsch?tzen und haben bereits Vorstellungen zu deren Weiterentwicklung im Rahmen eines lebenslangen Lernprozesses.

  • kennen aufgrund des Studiums der Fachliteratur und der Teilnahme an sprachpraktisch ausgerichteten Modulen die englischsprachige Fachterminologie und k?nnen unter Verwendung dieser Fachterminologie in logisch konsistenter Weise kommunizieren.

  • kennen die Grundzüge der Wissenschaftsethik und des Datenschutzes und k?nnen gesellschaftliche Prozesse mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitgestalten.

  • sind sich ihrer Verantwortung hinsichtlich gesellschaftlicher Auswirkungen moderner Informationstechnologien bewusst und k?nnen ethische und rechtliche Aspekte von KI und DS angemessen reflektieren.

  • haben ein klar strukturiertes berufliches Selbstbild entwickelt.