Profil und Struktur des Studiengangs
Studienziele
Der Studiengang Computational Economics and Politics (CEP) verknüpft interdisziplin?re sozialwissenschaftliche Inhalte aus den Gebieten der Politikwissenschaft und der Volkswirtschaftslehre mit neuen, computergestützten Methoden. Dadurch werden Absolventen und Absolventinnen sehr gut darauf vorbereitet, im Schnittfeld zwischen ?konomie und Politik in einer digitalisierten Forschungs- und Arbeitswelt bestehen zu k?nnen und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung zu verstehen und mitzugestalten.
Der Bachelorstudiengang CEP bereitet au?erdem grundlegend auf einen volkswirtschaftlichen oder politikwissenschaftlichen Masterstudiengang vor.
Studienaufbau
Im Folgenden k?nnen Sie sich über die Inhalte der einzelnen Modulgruppen, also über die Struktur des Studiums informieren.
Genauere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen liefert Ihnen das Modulhandbuch CEP.
In der Modulgruppe 1 "Economics Grundlagen" sind insgesamt 24 ECTS-Punkte durch folgende vier Module zu je 6 ECTS-Punkte zu erbringen:
- Makro?konomik I
Die Vorlesung behandelt die in der makro?konomischen Theorie wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Methoden. - Makro?konomik II
Aufbauend auf den Erkenntnissen der Veranstaltung Makroo?konomik I werden versta?rkt Finanzma?rkte sowie offene Volkswirtschaften betrachtet vor dem Hintergrund heterogener Erwartungen der Wirtschaftsakteure. Vor diesem Hintergrund wird auch die Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik neu diskutiert. - Mikro?konomik I
Im Vordergrund stehen dabei Fragen der Allokation knapper Ressourcen auf Ma?rkten sowie das wirtschaftliche Verhalten einzelner Wirtschaftsakteure, allen voran von Individuen bzw. Haushalten sowie von Unternehmen. - Mikro?konomik II
Die Vorlesung Mikroo?konomik II vertieft die Analyse von Marktmechanismen aus der Vorlesung Mikroo?konomik I.
In der Modulgruppe 2 "Computational Economics" sind insgesamt 12 ECTS-Punkte durch folgende Module zu erbringen:
- Wahlweise ein Modul aus "Methoden der empirischen Mikro?konomik" oder "Methoden der empirischen Makro?konomik" (beide 6 ECTS-Punkte)
- Ein weiteres Modul (je 6 ECTS-Punkte) aus
- Seminar A Makro?konomie und Internationale Finanzm?rkte
- Seminar A Empirische Mikro?konomik
- Seminar A Finanzwissenschaft
- Seminar A Wirtschaftspolitik
Die konkreten Lehrveranstaltungstitel der vier Seminare k?nnen Sie dem aktuellen Modulhandbuchentnehmen.
In der Modulgruppe 3 "Economics Vertiefung" sind zwei bis drei Module im Umfang von zusammen 12 bzw. 18 ECTS-Punkten zu absolvieren.
W?hlbar sind (insofern nicht schon in Modulgruppe 2 absolviert) folgende Module (je 6 ECTS-Punkte):
- Methoden der empirischen Mikro?konomik
- Methoden der empirischen Makro?konomik
- Seminar Bildungs?konomik
- Seminar A Empirische Mikro?konomik
- Seminar B Empirische Mikro?konomik
- Seminar A Finanzwissenschaft
- Seminar B Finanzwissenschaft
- Seminar A Internationale Wirtschaft
- Seminar B Internationale Wirtschaft
- Seminar A Makro?konomie und Internationale Finanzm?rkte
- Seminar B Makro?konomie und Internationale Finanzm?rkte
- Seminar Migrationsforschung
- Seminar A Wirtschaftspolitik
- Seminar B Wirtschaftspolitik
- Seminar C Wirtschaftspolitik
- Seminar D Wirtschaftspolitik
- Seminar A Wirtschaftstheorie
- Seminar B Wirtschaftstheorie
- Vorlesung A Makro?konomie und Internationale Finanzm?rkte
- Vorlesung B Makro?konomie und Internationale Finanzm?rkte
- Vorlesung Bildungs?konomik
- Vorlesung Internationale Wirtschaft
- Vorlesung Migrationsforschung
- Vorlesung A Wirtschaftstheorie
- Vorlesung B Wirtschaftstheorie
Die konkreten Lehrveranstaltungstitel und Inhalte dieser Seminare und Vorlesungen k?nnen Sie dem aktuellen Modulhandbuch entnehmen.
In der Modulgruppe "Politikwissenschaft Grundlagen" (21 ECTS-Punkte) ist das Modul
- Seminar Politische Soziologie (6 ECTS-Punkte)
verpflichtend zu absolvieren.
Darüber hinaus sind wahlweise drei aus den folgenden Modulen (je 5 ECTS-Punkte) zu belegen:
- Einführung Vergleichende Politikwissenschaft
- Einführung Politische Theorie
- Einführung Internationale und europ?ische Politik
- Einführung Politische Soziologie
- Einführung Politikfeldanalyse
In der Modulgruppe 5 "Politikwissenschaft Vertiefung" sind Module im Umfang von zusammen 25 bis 31 ECTS-Punkte zu absolvieren. Folgende Module sind w?hlbar:
- Proseminar Internationale und europ?ische Politik (5 ECTS-Punkte)
- Proseminar Politische Theorie (5 ECTS-Punkte)
- Proseminar Politische Soziologie (5 ECTS-Punkte)
- Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft (5 ECTS-Punkte)
- Seminar Internationale und europ?ische Politik (6 ECTS-Punkte)
- Seminar Vergleichende Politikwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
- Seminar Politikfeldanalyse (6 ECTS-Punkte)
- Seminar Steuerung technischer Systeme (6 ECTS-Punkte)
- Vertiefungsseminar Steuerung technischer Systeme (8 ECTS-Punkte)
- Vertiefungsseminar Politische Theorie (8 ECTS-Punkte)
- Vertiefungsseminar Internationale und europ?ische Politik (8 ECTS-Punkte)
- Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte)
- Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse (8 ECTS-Punkte)
- Vertiefungsseminar Politische Soziologie (8 ECTS-Punkte)
In der Modulgruppe "Schnittstellenkompetenz" sind folgende zwei Module zu je 6 ECTS-Punkte zu absolvieren:
- Schnittstellenmodul CEP 1
- Schnittstellenmodul CEP 2
Jedes dieser Module wird von Dozenten beider Institute (VWL und Politik) gemeinsam angeboten und wurde eigens für den Studiengang CEP konzipiert.
In der Modulgruppe "Methoden" sind insgesamt 23 ECTS-Punkte durch folgende Module zu erbringen:
- Wirtschaftsmathematik: Analysis (6 ECTS-Punkte)
- Methoden der Statistik I (6 ECTS-Punkte)
- Methoden der Statistik II (6 ECTS-Punkte)
- Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I (5 ECTS-Punkte)
In der Modulgruppe "Wirtschaftsinformatik und angewandte Informatik" sind insgesamt 30 ECTS-Punkte zu erbringen.
Eines der folgenden beiden Module ist dabei verpflichtend zu absolvieren:
- Einführung in die Informatik (9 ECTS-Punkte)
- Informatik und Programmierung für die Kulturwissenschaften (9 ECTS-Punkte)
Des weiteren stehen folgende Module zur Wahl:
- Java-Programmierung (3 ECTS-Punkte)
- Fortgeschrittene Java-Programmierung (3 ECTS-Punkte)
- Algorithmen und Datenstrukturen (6 ECTS-Punkte)
- Einführung in die Künstliche Intelligenz (6 ECTS-Punkte)
- Kooperative Systeme (6 ECTS-Punkte)
- Digitale Bibliotheken und Social Computing (6 ECTS-Punkte)
- Datenbanksysteme (6 ECTS-Punkte)
- Einführung in Rechner- und Betriebssysteme (6 ECTS-Punkte)
- Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra (6 ECTS-Punkte)
- Mathematik für Informatik 1 (6 ECTS-Punkte)
Es ist eine Abschlussarbeit im Umfang von 15 ECTS-Punkten anzufertigen. Zu diesem Modul wird in der Regel eine begleitende Lehrveranstaltung angeboten, in der die Ergebnisse der Bachelorarbeit pr?sentiert werden, anderenfalls sind die Ergebnisse der Bachelorarbeit im Rahmen einer mündlichen Prüfung zu verteidigen. Die Modul?teilprüfungen Referat bzw. mündliche Prüfung sind unbenotet.
Eine Anmeldung zur Bachelorarbeit kann erst erfolgen, wenn laut FlexNow mind. 100 ECTS-Punkte erfolgreich absolviert wurden. Eine Anmeldung, Anfertigung bzw. Abgabe der Bachelorarbeit bei Beurlaubung ist nicht m?glich!
Je nachdem, an welchem Institut die Bachelorarbeit absolviert wird, wird folgender Abschluss vergeben:
- Institut für Politikwissenschaft: Bachelor of Arts (B.A. in CEP)
- Institut für Volkswirtschaftslehre: Bachelor of Science (B.Sc. in CEP)
Studienverlaufsplan
Eine Empfehlung zum Studienverlauf, welche Module Sie in welchem Semester belegen sollten, finden Sie auf der Seite Ordnungen & Dokumente. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um keine verpflichtenden Angaben handelt.