KI in der Hochschullehre
Seit November 2022 gibt es eine dynamische Diskussion zu den Risiken, Chancen und Einsatzbereichen von (generativer) KI im Hochschulkontext. So vielf?ltig wie die Diskussion, so umfangreich ist auch das vorhandene Informationsmaterial. Folgende Veranstaltungen und Informationsquellen sind im Kontext Lehre hilfreich:
Weiterbildungsangebote des ZHD und der Universit?t Bamberg
- Wissenschaftliche Schreibprozesse mit, ohne und trotz KI gezielt unterstützen ( Lehrwerkstatt)
- ChatGPT und rechtliche Aspekte in der Hochschullehre
- ChatGPT, DeepL Write, Grammarly & Co.: Fehlerloses Englisch für alle? (BBPL-Vortrag)
- KI-Policy-Puzzle: Eigene fachspezifische Richtlinien für Studierende festlegen
- Anf?nge der KI-gestützten Sprachausbildung am Bamberger Sprachenzentrum - Chancen, Herausforderungen und Best Practices (BBPL-Vortrag)
- ChatGPT in den eigenen Lehralltag integrieren
Weiterbildungsangebote im Verbund ProfiLehrePlus (Auswahl)
- Digital Didactic Shorties: Einführung in ChatGPT und KI für die Lehre
- KI-unterstützte Produktion von interaktiven Lernmedien mit H5P
- Lernhilfen der Zukunft durch KI-gestützte Werkzeuge [DiL]
- [DiL] KI als Co-Creator - Lehre konzipieren & Lernmedien produzieren
- KI in der Hochschullehre | Einsatz von KI-Bildgeneratoren in der Lehre
Angebote aus der hochschuldidaktischen Community (Auswahl)
- Track: AI & Technology auf dem University:Future Festival 2024
- Selbstlern-Materialien: Prompt Labor – Generative KI in der Hochschullehre
- Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre (Asynchroner Kurs auf KI-Campus)
Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)FIS (Forschungsinformationssystem) FlexNow2 Intranet Office 365 Online-Dienste
(Studierendenkanzlei) UnivIS Uni-Webmail:
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de Virtueller Campus
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de