Neue didaktische und technische M?glichkeiten in der Lehre

Auf dieser Seite pr?sentieren wir Ihnen didaktische und technische M?glichkeiten in der Lehre als Transfer aus dem Projekt DiKuLe (Digitale Kulturen der Lehre entwickeln)

Die Ergebnisse finden Sie hier nach Zielgruppe sowie didaktischer Ebene sortiert, so dass Sie dies in Ihrer Vorauswahl und Planung berücksichtigen k?nnen. Klicken Sie in der nachfolgenden Tabelle auf den Titel, der Sie interessiert, um weitere Informationen zu erhalten.

Titel

Zielgruppe

Ebene

Ressourcen-
format

CMS zur Erstellung
didaktisierter
Bestimmungstools

  • Dozierende
  • Studierende
  • Schülerinnen

Lehr-Lernsituation

Tool

Anleitungen fürs
Arbeiten mit
E-Portfolios
  • Dozierende
  • Studierende

Lehrveranstaltung

  • Anleitung
  • Lernmaterial
E-Portfolio
Schaubild
  • Dozierende
  • Studierende

Lehrveranstaltung

Anleitung

Fortbildungen für
Lehrkr?fte (KorPLus)

Dozierende

  • Lehrveranstaltung für Lehrkr?fte
  • Lehr-Lernsituation

Veranstaltung

H5P: Best Practices
an der Uni Bamberg

Dozierende

  • Lehrveranstaltung
  • Lehr-Lernsituation

Tool

Interaktive (Unterrichts-)Videos

Dozierende

  • Lehrveranstaltung
  • Lehr-Lernsituation

Anleitung

Klausur-Booklets

Studierende

Lehrveranstaltung

Tool

Selbstlernpaket
KorPLUS (OER)

  • Studierende
  • Lehrkr?fte
  • Interessierte

Lehrveranstaltung
(Online-Selbstlernkurs)

Lernmaterial

Lernumgebung
Biodiversit?t
von Wildbienen- und
Wespenarten
(Bestimmung)

  • Dozierende
  • Studierende
  • Schülerinnen

Lehr-Lernsituation

Tool

Kurzbeschreibung

Das genutzte CMS (Content-Mangement-System) erm?glicht es, nutzerfreundliche, fehlertolerante und didaktisierte Bestimmungsschlüssel zu generieren. Es kann fach- und themenunabh?ngig programmiert und somit von Experten und Novizen gleicherma?en zur Generierung von Bestimmungsschlüsseln, Branching-Tools oder Diagnoseanwendungen angewendet werden.

Art der Transferl?sung

technisch
didaktisch

Für die Umsetzung ist zu beachten

  • Fachbezug und Einsatzm?glichkeit: fachübergreifend
  • Didaktisches Setting: Lehr-Lernsituation
  • Voraussetzungen:
    • digitale Endger?te
    • Zugang zum CMS "ID-Logics"

Weitere Informationen

Webseite: www.uni-bamberg.de/nawididaktik/forschungsgebiete-kooperationen/digitalisierung/id-logics

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Prof. Dr. Denis Messig (Projektleitung)
Projektbeteiligte:

Kurzbeschreibung

In diesem VC-Kurs sind die wichtigsten Informationen und Anleitungen zum Arbeiten mit E-Portfolios und zum System efolio enthalten. Efolio ist das System der Universit?t Bamberg für die Erstellung, individuelle oder gemeinsame Bearbeitung und für die Bewertung von elektronischen Portfolios. Ein Glossar zu den Begriffen im efolio-System kann Ihnen den Einstieg erleichtern.

Art der Transferl?sung

technisch
didaktisch

Für die Umsetzung ist zu beachten

  • Fachbezug und Einsatzm?glichkeit: beliebig
  • Didaktisches Setting:
    • Studiengang
    • Lehrveranstaltung
  • Voraussetzungen:
    • Portfolios sind als Prüfungsleistung zugelassen
    • Ein durchdachtes Konzept zum Einsatz von E-Portfolios für die Lehrveranstaltung
    • Eigener VC-Kurs (Eigene Rolle=Moderator/in)
    • Aktivit?t "efolio" im VC-Kurs

Weitere Informationen

Kurzbeschreibung

Mit Hilfe des Schaubildes sollen Dozierende in die Lage versetzt werden, zu prüfen, ob der Einsatz eines E-Portfolio-Systems für eine Lehrveranstaltung geeignet ist. Wenn ja, soll das Schaubild zeigen, was sie bei der Konzeption von Lehr-Lernszenarien mit dem E-Portfolio-System bedenken und beachten sollten.

Ziel des Schaubildes ist es also, mit Stichworten und Fragen Dozierende bei Entscheidungen und im Konzeptions- und Planungsprozess für den erfolgreichen Einsatz von E-Portfolios als Prüfungsform oder als begleitendes Dokumentations- oder Pr?sentationsmedium zu unterstützen. Welche Art des Portfolios wird eingesetzt? Welche inhaltlichen Anforderungen werden den Teilnehmer*innen vorgegeben? Gibt es Zwischenfeedback? Wer gibt Feedback und wie oft? Welche multimedialen Inhaltstypen eignen sich wofür?

Art der Transferl?sung

technisch
didaktisch

Für die Umsetzung ist zu beachten

  • Fachbezug und Einsatzm?glichkeit: beliebig
  • Didaktisches Setting:
    • Studiengang
    • Lehrveranstaltung
  • Voraussetzungen:
    • Ein eigener VC-Kurs
    • Eine Aktivit?t "efolio" im VC-Kurs
    • Bereitschaft für reflexives Lehren und Lernen

Weitere Informationen

Kurzbeschreibung

 

Englischlehrer:innen bekommen in einem 5-stündigen Workshop (Vor- und Nachmittag oder 2 Nachmittage) Input und praktische ?bung zur Anwendung von Korpora (elektronischen Textdatenbanken) in ihrem bzw. bei der Vor- und Nachbereitung ihres Englischunterrichts. Aus technischen Gründen findet der Workshop über Zoom statt. Materialien werden über den VC der Uni Bamberg zur Verfügung gestellt. Einen besonderen thematischen Schwerpunkt bilden dabei die verschiedenen Standards des (britischen und amerikanischen) Englisch und die Notwendigkeit, für sprachliche Variation (wie in Korpora sichtbar) offen zu sein. Zur weiteren ?bung und Dissemination werden die Lehrkr?fte auf das KorPLUS-Lernpaket hingewiesen.

Art der Transferl?sung

didaktisch

Für die Umsetzung ist zu beachten

  • Fachbezug und Einsatzm?glichkeit: fachspezifisch
  • Didaktisches Setting:
    • Lehr-Lernsituation
    • Fortbildung für Lehrkr?fte
  • Voraussetzungen:
    • Werbung bei Lehrkr?ften (über FIBS und andere Kan?le) unterstützt durch BABT
    • Verfügbarkeit von Zoom, der Korpusplattform und des VC

Weitere Informationen

Kurzbeschreibung

Es gibt einen Kurs im Virtuellen Campus in dem einzelne Akteurinnen (w, m, d) beschreiben, wie sie ein H5P-Element eingerichtet haben und nutzen.

Art der Transferl?sung

technisch
didaktisch

Für die Umsetzung ist zu beachten

  • Fachbezug und Einsatzm?glichkeit: beliebig
  • Didaktisches Setting:
    • Lehrveranstaltung
    • Lehr-Lernsituation
  • Voraussetzungen: Eigener VC-Kurs (eigene Rolle = Moderator/in)

Weitere Informationen

Kurzbeschreibung

Es gibt Videos im Virtuellen Campus, in denen beschrieben wird, wie ein interaktives (Unterrichts-)Video erstellt und eingesetzt werden kann.

Art der Transferl?sung

technisch
didaktisch

Für die Umsetzung ist zu beachten

  • Fachbezug und Einsatzm?glichkeit: beliebig
  • Didaktisches Setting:
    • Lehrveranstaltung
    • Lehr-Lernsituation
  • Voraussetzungen: Grundlegende technische Erfahrungen im Erstellen von Videos

Weitere Informationen

Kurzbeschreibung

Semesterbegleitende Notizzettel, die als erlaubtes Hilfsmittel in schriftlichen Prüfungen bereitgestellt werden.

Art der Transferl?sung

technisch
didaktisch

Für die Umsetzung ist zu beachten

  • Fachbezug und Einsatzm?glichkeit: beliebig
  • Didaktisches Setting: Lehrveranstaltung
  • Voraussetzungen: analoge Nutzung oder Nutzung mit VC/Moodle m?glich

Weitere Informationen

Kurzbeschreibung

Eine Serie von Video-Tutorials und Audio- und Textinput, kombiniert mit interaktiven Anwendungsübungen und Feedback. Sie richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Lehrende und andere Expert:innen für die englische Sprache und nutzt eine frei im Internet verfügbare Korpusplattform. Korpora sind digitale, mit komfortablen Suchoptionen versehene Textdatenbanken, die einen systematischen Zugriff auf den (englischen) Sprachgebrauch kompetenter Sprecher:innen erlauben. Damit stellen sie ein wichtiges Werkzeug der modernen Sprachwissenschaft mit vielf?ltigen Anwendungsm?glichkeiten dar.

Verortet ist das Lernpaket im Virtuellen Campus (VC) der Uni Bamberg sowie in verschiedenen Versionen für verschiedene Nutzergruppen im Virtual Linguistics Campus (VLC). Beide Plattformen sind für Externe offen, wobei der VLC ein erweitertes Funktionsspektrum aufweist.

Art der Transferl?sung

technisch
didaktisch

Für die Umsetzung ist zu beachten

  • Fachbezug und Einsatzm?glichkeit: fachspezifisch
    • Didaktisches Setting
    • Lehrveranstaltung
    • Online-Selbstlernkurs
  • Voraussetzungen:
    M?glichst gro?er Funktionsumfang von Moodle, z.B. bei der Integration von H5P-Modulen, Videos, Feedback, Lernerfolgskontrolle, nicht zuletzt auch ein ChatGPT-Plugin. Demn?chst im VLC zus?tzliche Implementierung von speziellen Chat-GPT-Prompts zum Vergleich eines LLMs mit Ergebnissen aus Korpusabfragen.
    M?glichst gro?e Reichweite und Nutzerzahl, gegeben beim international aufgestellten VLC.

Weitere Informationen

Kurzbeschreibung

Bereitgestellt wird eine Lehr-Lernumgebung zur Biodiversit?t von Wildbienen- und Wespenarten. Zentraler Bestandteil ist eine nutzerfreundliche App zur Bestimmung von Arten, die in Nistk?sten sich entwickeln. Die Lernumgebung ist als MuxBook realisiert und implementiert einen Citizen-Science-Ansatz.

Art der Transferl?sung

technisch
didaktisch

Für die Umsetzung ist zu beachten

  • Fachbezug und Einsatzm?glichkeit: fachspezifisch
  • Didaktisches Setting:Lehr-Lernsituation
  • Voraussetzungen:
    Nutzung einer geeigneten Nisthilfe, digitales Endger?te für das MuxBook und die Bestimmungs-App

Weitere Informationen