Publikationsliste von Prof. Dr. Detlef Sembill

2022

(184) K?rner, T., Sembill, D. & Kaiser, T. (2022). Teachers’ concepts of man and pedagogical beliefs: Aspects that should not be neglected when discussing economic education. In T. Brahm, U. Iberer, T. K?rner & M. Weyland (Hrsg.), ?konomisches Denken lehren und lernen. (S. 61-75). Bielefeld: wbv.

(183) K?rner, T. & Sembill, D. (2022). Multimodal stress assessment in working and learning contexts using physiological, observational and experience-based data. In M. Goller, E. Kyndt, S. Paloniemi &C. Dam?a (Eds.), Methods for researching professional learning and development: challenges, applications and empirical illustrations. (pp 111-136). Dordrecht: Springer.

2021

(182) K?rner, T. & Sembill, D. (2021). Berufsbildungsforschung – Geldverschwendung oder Innovationsmotor? In K. Beck & F. Oser (Hrsg.), Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung – Festschrift für Susanne Weber (S. 245–264). Bielefeld: wbv.

(181) K?rner, T., Bottling, M., Friederichs, E. & Sembill, D. (2021). Between adaptation and resistance: a study on resilience competencies, stress, and well-being in German VET teachers. Frontiers in Psychology, 12:619912, 1–16.

(180) Friederichs, E., K?rner, T., Schellinger, B. & Sembill, D. (2021). Zusammenh?nge zwischen verhaltensbezogenen und somatischen Facetten von Resilienz bei Arbeitnehmern/-innen der Automobilzuliefererindustrie. Pr?vention und Gesundheitsf?rderung, 16(3), 206–214.

2020

(179) Sembill, D. & K?rner, T. (2020). Emotionen sind Macht. Analoge und digitale Rhythmen in der Fortschrittsdebatte der beruflichen Lehrpersonenbildung. In K. Heinrichs, K. K?gler & C. Siegfried (Hrsg.), Berufliches Lehren und Lernen: Grundlagen, Schwerpunkte und Impulse wirtschaftsp?dagogischer Forschung. Digitale Festschrift für Eveline Wuttke zum 60. Geburtstag. bwp@ BerufsundWirtschaftsp?dagogik - online, 1–49. https://www.bwpat.de/profil6_wuttke/sembill_kaerner_profil6.pdf

2019

(178) Sembill, D. (2019). Lehrpersonenausbildung 5.12 – Desozialisierung und Physiozid infolge von Digitalisierung? - In D. Holtsch, M. Oepke, & S. Schumann (Hrsg.), Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II. Gymnasial- und wirtschaftsp?dagogische Perspektiven Festschrift für Franz Eberle (S. 402–418). Bern: hep.

2018

(177) Sembill, D. & Fr?tschl, C. (2018). Spannungsfelder digitalisierter Bildungswelten. In: Schlicht, J., Moschner, U. (Hrsg.): Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und P?dagogik, Springer VS, S. 159-178. DOI 10.1007/978-3-658-18548-0.

(176) Sembill, D. & K?rner, T. (2018). Bewertung und Ausbalancierung – Heuristiken für onto- und soziogenetische Schichtungsmodellierungen in der Bildungsforschung. In M. Huber & S. Krause (Hrsg.), Bildung und Emotion (S. 169–194). Wiesbaden: Springer VS.

(175) K?rner, T., Minkley, N., Rausch, A., Schley, T. & Sembill, D. (2018). Stress and resources in vocational problem solving. Vocations and Learning, 11(3), pp 365–398.

2017

(174) K?rner, T., Feldmann, A., Heinrichs, K., Neubauer, J. & Sembill, D. (2017). Flüchtlingsbeschulung an beruflichen Schulen aus der Perspektive von Lernenden und Lehrenden: Eine qualitative Analyse zu Herausforderungen und Bew?ltigungsm?glichkeiten. In G. Niedermair (Hrsg.), Berufliche Benachteiligtenf?rderung. Theoretische Einsichten, empirische Befunde und aktuelle Ma?nahmen. Schriftenreihe für Berufs- und Betriebsp?dagogik, Band 10 (S. 293–311). Linz: Trauner Verlag.

(173) K?rner, T., Sembill, D., A?mann, C., Friederichs, E. & Carstensen, C. H. (2017). Analysis of person-situation interactions in educational settings via cross-classified multilevel longitudinal modelling: illustrated with the example of students’ stress experience. Frontline Learning Research, 5(1), pp 16–42.

2016

(172) Sembill, D., Neubauer, J. (2016). Das Bamberger Universit?tsschulkonzept. In: Bodensteiner, P., K?fler, H. (Hg.). 5 Jahre Universit?tsschule. Bilanz und Perspektiven, (S. 7 – 15). Bonn: Hanns-Seidel-Stiftung.

(171) Arbeitsgruppe DomPL-IK (2016). Modellierung und Erfassung dom?nenspizifischer Probleml?sekompetenz von Industriekaufleuten – Produkte und Entwicklungsperspektiven des Projekts DomPL-IK. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) (Hg.), Dietzen A., Nickolaus, R., Rammstedt, B., Wei?, W. (Hg.). Kompetenzorientierung. Berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen, (S. 133 – 148). Bielefeld: wbv.

(170) Seifried, J., Rausch, A., K?gler, K., Brandt, S., Eigenmann, R., Schley, T., Siegfried, C., Egloffstein, M., Küster, J., Wuttke, E., Sembill, D., Martens, T., Wolf, K. D. Wolf (2016). Problemkompetenz angehender Industriekaufleute – Konzeption des Messinstruments und ausgew?hlte empirische Befunde (DomPL-IK). In: Beck, K., Landenberger, M., Oser, F. (Hg.). Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-F?rderinitiative ASCOT,  (S. 119 – 138), Bielefeld: wbv.

(169) K?rner, T., Steiner, N., Achatz, M. & Sembill, D. (2016). Tagebuchstudie zu Work-Life-Balance, Belastung und Ressourcen bei Lehrkr?ften an beruflichen Schulen im Vergleich zu anderen Berufen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik, 112(2), 270–294.

(168) K?rner, T., Feldmann, A., Heinrichs, K., Neubauer, J. & Sembill, D. (2016). Herausforderungen bei der Beschulung von Asylsuchenden und Flüchtlingen im Rahmen von BAF-Klassen an beruflichen Schulen: Deskriptive Befunde aus einer Interviewstudie. Wirtschaft und Erziehung, 68(2), 58–62.

2015

(167)  Wuttke, E., Seifried, J., Brandt, S., Rausch, A., Sembill, D., Martens, T., Wolf, K. (2015): Modellierung und Messung dom?nenspezifischer Probleml?sekompetenz bei angehenden Industriekaufleuten. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik, 111 (2), S. 188-207.

(166) K?rner, T., ?lkü, T. & Sembill, D. (2015). Kulturverst?ndnis und sprachliche Heterogenit?t aus der Perspektive von praktizierenden und angehenden Lehrpersonen. Wirtschaft und Erziehung, 67(1), 27–31.

(165) SEMBILL, D. (2015): Blick zurück in die Zukunft – Autobiographische Reflexionen und Ausblicke. In: SEMBILL, D. (Hrsg.) (2015): Blick zurück in die Zukunft – Aufbaujahre der Wirtschaftsp?dagogik in Bamberg (1999-2015). Bamberger Betriebswirtschaftliche Beitr?ge Nr. 215. S.91-102.

(164) SEMBILL, D., K?RNER, T., FR?TSCHL, C. (2015): Blick zurück in die Zukunft – Blick in die Zukunft. In: SEMBILL, D. (Hrsg.) (2015): Blick zurück in die Zukunft – Aufbaujahre der Wirtschaftsp?dagogik in Bamberg (1999-2015). Bamberger Betriebswirtschaftliche Beitr?ge Nr. 215. S.80-90.

(163) SEMBILL, D. (2015): Blick zurück in die Zukunft – Forschung. In: SEMBILL, D. (Hrsg.) (2015): Blick zurück in die Zukunft – Aufbaujahre der Wirtschaftsp?dagogik in Bamberg (1999-2015). Bamberger Betriebswirtschaftliche Beitr?ge Nr. 215. S.45-79.

(162) SEMBILL, D. (2015): Blick zurück in die Zukunft – Veranstaltete Symposien und Tagungen. In: SEMBILL, D. (Hrsg.) (2015): Blick zurück in die Zukunft – Aufbaujahre der Wirtschaftsp?dagogik in Bamberg (1999-2015). Bamberger Betriebswirtschaftliche Beitr?ge Nr. 215. S.42-43.

(161) SEMBILL, D., NEUBAUER, J. (2015): Blick zurück in die Zukunft – Das WiP?d-Studium in Bamberg. In: SEMBILL, D. (Hrsg.) (2015): Blick zurück in die Zukunft – Aufbaujahre der Wirtschaftsp?dagogik in Bamberg (1999-2015). Bamberger Betriebswirtschaftliche Beitr?ge Nr. 215. S.17-39.

(160) SEMBILL, D. (2015): Blick zurück in die Zukunft – Blick zurück. In: SEMBILL, D. (Hrsg.) (2015): Blick zurück in die Zukunft – Aufbaujahre der Wirtschaftsp?dagogik in Bamberg (1999-2015). Bamberger Betriebswirtschaftliche Beitr?ge Nr. 215. S.4-17.

(159) SEMBILL, D. (2015): Blick zurück in die Zukunft – Einleitung. In: SEMBILL, D. (Hrsg.) (2015): Blick zurück in die Zukunft – Aufbaujahre der Wirtschaftsp?dagogik in Bamberg (1999-2015). Bamberger Betriebswirtschaftliche Beitr?ge Nr. 215. S.2-3.

(158) SEMBILL, D. (Hrsg.) (2015): Blick zurück in die Zukunft – Aufbaujahre der Wirtschaftsp?dagogik in Bamberg (1999-2015). Bamberger Betriebswirtschaftliche Beitr?ge Nr. 215. 103 Seiten.

(157) SEMBILL, D.: Berufliche Bildung in einer Lerngesellschaft. In: WEBER, A./ PESCHKES, L./ DE BOER, W.E.L. (Hrsg.): Return to work – Arbeit für alle. Stuttgart: Gentner, S. 83-93.

2014

(156) K?RNER, T./ GOLYSZNY, K./ SEMBILL, D. (2014): Physiologische, psychologische und situative Effekte auf das Stresserleben von Schülern – Eine Mehrebenen-L?ngsschnittanalyse im Unterrichtsprozess. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, 03.-05. M?rz 2014 in Frankfurt am Main.

(155) BAIERLEIN, J./ FR?TSCHL, C./ SEMBILL, D. (2014): E-Portfolios in der Hochschullehre. In: KEUPER, F./ ARNOLD, H. (Hrsg.): Campus Transformation. Education, Qualification & Digitalization. Berlin: Logos Verlag, S. 319-338.

2013

(154) SEMBILL, D./ RAUSCH, A./ K?GLER, K.: Non-Cognitive Facets of Competence: Theoretical Foundations and Implications for Measurement. In: BECK, K./ ZLATKIN-TROITSCHANSKAIA, O. (Hrsg.): From Diagnostics to Learning Success. Proceedings in Vocational Education and Training. Rotterdam: Sense Publishers B.V., S. 199-211.

2012

(153) WARWAS, J./ RAUSCH, A./ SEMBILL, D.: Transfererfolg von Trainingsma?nahmen im Einzelhandel – Reanalyse einer Evaluationsstudie auf Basis verdeckter Testk?ufe und Umsatzverl?ufe. In: NIEDERMAIR, G. (Hrsg.): Evaluation als Herausforderung der Berufsbildung und Personalentwicklung. Linz: Trauner, S. 227-248.

(152) SEMBILL, D.: Was bedeutet die Hirnforschung für die Schul- und Lernkultur? In: WARWAS, J./ HARDER, P./ SEMBILL, D. (Hrsg.): Kultur der Schule – Schule der Kultur(en). Hohengehren: Schneider Verlag, S. 85-112.

(151) WARWAS, J./ HARDER, P./ SEMBILL, D.: Kultur der Schule – Schule der Kultur(en): zwischen Diversit?t und Verbindlichkeit. In: WARWAS, J./ HARDER, P./ SEMBILL, D. (Hrsg.): Kultur der Schule – Schule der Kultur(en). Hohengehren: Schneider Verlag, S. III-IX.

(150) WARWAS, J./ HARDER, P./ SEMBILL, D.: Kultur der Schule – Schule der Kultur(en). Hohengehren: Schneider Verlag.

(149) GOLYSZNY, K./ K?RNER, T./ SEMBILL, D.: Unischulprojekt “Belastung und Stress am Arbeitsplatz Schule, insbesondere in Lehr-Lern-Kontexten” - Relevanz der Thematik und erste Ergebnisse. In: Wirtschaft und Erziehung, 64(07), S.221-224.

(148) BAUER, C./ BLUM, E./ SEMBILL, D.: Bamberger Universit?tsschulen: Sicherung von Qualit?t und Quantit?t der Lehrerbildung in der beruflichen Bildung. In: Wirtschaft und Erziehung, 64(07), S.218-220.

2011

(147) K?GLER, K./ BAUER, C./ SEMBILL, D.: Auf dem Weg zur Selbstorganisation – Wochenplanarbeit in Unterrichtsprozessen der Wirtschaftsschule. In: WILBERS, K. (Hrsg.): Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart. Aachen: Shaker Verlag, S. 329-346.

(146) SEMBILL, D./ RAUSCH, A./ SCHLEY, T.: Antrag an das BMBF: “Teilvorhaben Modellierung, Erfassung und Analyse von Prozessqualit?ten des Probleml?sens“ im Rahmen des Verbundprojekts DomPL-IK. (26 Seiten)

(145) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J./ WOLF, K./ WUTTKE, E./ MARTENS, T./ RAUSCH, A.: Verbundantrag an das BMBF: “Dom?nenspezifische Probleml?sekompetenz von Industriekaufleuten (DOMPL-IK)” im Rahmen der Ascot-Initiative. (83 Seiten).

(144) BAUER, C./BLUM, E./SEMBILL, D.: Bamberger Universit?tsschulen leisten wertvollen Beitrag für die regionale Lehrerfortbildung. In: vlb-akzente, 20(06), S.16-18.

2010

(143) ZLATKIN-TROITSCHANSKAIA, O./ BECK, K./ SEMBILL, D./ NICKOLAUS, R./ MULDER, R.: Professionelles Handeln von Lehrenden in Qualifizierungs-, Selektions- und Allokationsprozessen. Forschungsstand und Forschungsdesiderate. In: BECK, K./ ZLATKIN-TROITSCHANSKAIA, O. (Hrsg.): Lehrprofessionalit?t – Was wir wissen und was wir wissen müssen. (Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Sonderheft). Landau: Verlag Empirische P?dagogik, 14-51.

(142) SEMBILL, D./ K?RNER, T.: Abschlussbericht über die wissenschaftliche Begleitung des internationalen Schülerprojekts Zukunft MINT. 26 Seiten.

(141) SEMBILL, D./HARDER, P.: Religionsunterricht: Ort fachspezifischer Reflexionen. In: rabs, 4/2010, S. 4-6.

(140) SEMBILL, D./ZILCH, C.: Leistungsbereitschaft und Leistungseffekte unter dem Druck des Wandels. In: SEMBILL, D./WARWAS, J.: Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 245-268.

(139) SEMBILL, D./WARWAS, J.: Wertorientierung und Wertsch?pfung in institutionalisierten Bildungsprozessen – Eine Einführung in den Sammelband. In: SEMBILL, D./WARWAS, J.: Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Hohengehren: Schneider Verlag, S. III – IX.

(138) SEMBILL, D./WARWAS, J.: Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Hohengehren: Schneider Verlag.

(137) SEIFRIED; J./SEMBILL, D.: Empirische Erkenntnisse zum handlungsorientierten Lernen in der kaufm?nnischen Bildung. In: Lernen & Lehren. (25) 98, S. 61-67.

(136) SEMBILL, D.: Emotionen in ihrer Funktionalit?t für das Lernen. In: NICKOLAUS, R./ P?TZOLD, G./ REINISCH, H./ TRAMM, T. (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhart 2010, S. 80-84.

(135) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J.: Selbstorganisiertes Lernen in der kaufm?nnischen Erstausbildung. In: SPIEL, C./REIMANN, R./SCHOBER, B./WAGNER, P. (Hrsg.): Bildungspsychologie. G?ttingen: Hogrefe, S. 158-162.

2009

(134) SEMBILL, D./DREYER, K.: Granting time - Restricting time - Wasting Time? Subtle patterns in vocational schooling. In: OSER, F./ RENOLD, U./ JOHN, E. G./ WINTHER, E. / WEBER, S.(Eds.): VET Boost: Towards a Theory of Professional Competencies. Essays in Honor of Frank Achtenhagen. Rotterdam, Taipei: Sense Publishers, S. 233-244.

(133) ZLATKIN-TROITSCHANSKAIA, O./BECK, K./SEMBILL, D./NICKOLAUS, R./ MULDER, R. (Hrsg.): Lehrprofessionalit?t - Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.

(132) SEMBILL, D./SEIFRIED, J.: Konzeptionen, Funktionen und intentionale Ver?nderungen von Sichtweisen. In: ZLATKIN-TROITSCHANSKAIA, O./BECK, K./SEMBILL, D./NICKOLAUS, R./ MULDER, R. (Hrsg.): Lehrprofessionalit?t – Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz, S. 345–354.

(131) ZLATKIN-TROITSCHANSKAIA, O./BECK, K./SEMBILL, D./NICKOLAUS, R./ MULDER, R..: Perspektiven auf ?Lehrprofessionalit?t“ – Einleitung und ?berblick. In: ZLATKIN-TROITSCHANSKAIA, O./BECK, K./SEMBILL, D./NICKOLAUS, R./ MULDER, R. (Hrsg.): Lehrprofessionalit?t – Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz, S. 13–32.

(130) SEMBILL, D./EGLOFFSTEIN, M.: Dezentrale Gro?veranstaltungen durch selbstorganisationsoffenes E-Learning – Konzeption und erste Erfahrungen. In: Zeitschrift für e-learning, 1/2009, S. 36-48.

2008

(129) ZLATKIN-TROITSCHANSKAIA, O./BECK, K./SEMBILL, D./MULDER, R./NICKOLAUS, R.: Professionelles Handeln von Lehrenden in Qualifizierungs-, Selektions- und Allokationsprozessen. Antrag an die DFG auf Einrichtung eines Schwerpunktprogramms.

(128) SEMBILL, D./ WUTTKE, E./ SEIFRIED, J./ EGLOFFSTEIN, M./ RAUSCH, A.: Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung – Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen. In: Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik online (bwp@), Ausgabe Nr. 13: Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung.

(127) SEMBILL, D./DREYER, K./REHM, A. Lob eines Scheiterns?! Kann ein systemischer Umgang mit Führungszeit in der Schule schon gelingen? In: WARWAS, J./ SEMBILL, D. : Zeit-gem??e Führung –zeitgem??er Unterricht, S. 140–148.

(126) SEMBILL, D.: Führung und Zeit – gesellschaftliche, institutionelle und unterrichtliche Perspektiven. In: WARWAS, J./ SEMBILL, D. : Zeit-gem??e Führung – zeitgem??er Unterricht. S. 81-98.

(125) WARWAS, J. & SEMBILL, D.: Systematisches, systemisches und situationsbezogenes Verst?ndnis von Führung und Zeit – Eine Einführung in den Sammelband. In: WARWAS, J./ SEMBILL, D. : Zeit-gem??e Führung – zeitgem??er Unterricht, S. 1-9.

(124) WARWAS, J. & SEMBILL, D. (Hrsg.): Zeit-gem??e Führung – zeitgem??er Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

(123) SEMBILL, D./ BEYER, M.: Waren-, Geld- und Wertstr?me. In: Univers, Heft 01 / August 2008. S. 58-59.

(122) SEMBILL, D./ SCHEJA, S.: ?ber die Motivationssituation der Auszubildenden eines Global Players. In: ZBW. 104 (2), S. 179-200.

(121) SEMBILL, D.: Zeitver(sch)wendung in Bildungsprozessen. In: GL?SER-ZIKUDA, M. /SEIFRIED, J. (Hrsg.): Lehrerexpertise – Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns. Münster: Waxmann, S. 19-46.

(120) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J./ DREYER, K.: PDAs als Erhebungsinstrument in der beruflichen Lernforschung –Ein neues Wundermittel oder bew?hrter Standard? In: Empirische P?dagogik. 22 (1), S. 64-77.

2007

(119) SEMBILL, D./ TRESCHER, A./ ARNOLD, M.: Gefangen im Markt-Dilemma? Ziel- und Wertorientierung als Basis für Lernen und Handeln. In: Univers, Heft 13 / November 2007. Seite 18-21.

(118) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J.: Selbstorganisiertes Lernen und Unterrichtsqualit?t. In: VAN BUER, J. / WAGNER, C. (Hrsg.): Qualit?t von Schule. Ein kritisches Handbuch. Frankfurt/Main: Lang. S. 401-412.

(117) SEMBILL, D.: Grundlagenforschung in der Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik und ihre Orientierung für die Praxis – Versuch einer pers?nlichen Bilanzierung und Perspektiven. In: NICKOLAUS, R. & Z?LLER, A. (Hrsg.): Perspektiven der Berufsbildungsforschung. Orientierung der Forschung für die Praxis. Bonn: Bundesinstitut für Berufliche Bildung. S. 61-90

2006

(116) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J.: Selbstorganisiertes Lernen als didaktische Lehr-Lern-Konzeption zur Verknüpfung von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen. In: EULER, D. / P?TZOLD, G. / LANG, M. (Hrsg.): Selbst gesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung. Beiheft zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik. Stuttgart: Steiner. S. 93-108.

(115) SEMBILL, D./ RAUSCH, A./ SEIFRIED, J.: Talking and Walking! Wie Lehr-Lern-Forschung dabei helfen kann, Lernumgebungen in Schule, Hochschule und Betrieb zu gestalten. In: : Univers, H. 11, 6. Jg., Bamberg, S. 14-18.

(114) SEMBILL, D.: Professorenprofile. In: WISU. Das Wirtschaftsstudium. H. 8-9/2006, S. 1011-1012.

(113) SEMBILL, D.: Zeitlebens Lebenszeit. In: MINNAMEIER, G. / WUTTKE, E. (Hrsg.): Berufs- und wirtschaftsp?dagogische Grundlagenforschung – Lehr-Lern-Prozesse und Kompetenzdiagnostik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Beck. Frankfurt a. M.: Lang. S. 177-194.

2005

(112) SEIFRIED, J. / SEMBILL, D./ NICKOLAUS, R./ SCHELTEN, A.: Analysen systemischer Wechselwirkungen beruflicher Bildungsprozesse. In: ZBW, H. 5, 101. Jg., Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 601-618.

(111) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J.: Schülerfragen – ein brachliegendes didaktisches Feld. In: ZBW, Heft 2/2005, 101. Jg., S. 229-245.

(110) SEMBILL, D.: Chancen und Grenzen von Selbststeuerungskonzepten. In: BEEK, H. / JAHN, K.-H: Personalentwicklung im Berufseinstieg. Frankfurt a. M., G.A.F. B.-Verlag, S. 125-152.

(109) SEMBILL, D./ RAUSCH, A.: Ist Lehren Glückssache? – Lehren aus Lernprozessen. In: Univers, H. 9, 5. Jg., Bamberg, S. 34-37.

(108) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J.: ?Im Geist der Tradition die Zukunft bewegen?“ – Teamorientiertes Lernen bei einem Global Player. In: Univers, H. 9, 5. Jg., Bamberg, S. 26-29.

(107) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J.: Emotionale Befindlichkeit in Lehr-Lern-Prozessen in der beruflichen Bildung. In: ZfP?d, 51. Jg., H. 5, S. 656-672.

(106) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J./ WOLF, K./ KL?BER, Ch.: Die Kompatibilit?t curricularer und methodischer Modellierungen als notwendige Bedingungen für Unterrichtsqualit?t. In: Rechnungswesenunterricht am Scheideweg: Lehren, Lernen, Prüfen. Wiesbaden, Deutscher Universit?tsverlag, 2005, S. 123-142.

(105) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J.: Rechnungswesenunterricht am Scheideweg? – Einführung in den Sammelband. In: Rechnungswesenunterricht am Scheideweg: Lehren, Lernen, Prüfen. Wiesbaden, Deutscher Universit?tsverlag, 2005, S. 1-14.

(104) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J. (Hrsg.): Rechnungswesenunterricht am Scheideweg: Lehren, Lernen und Prüfen. Wiesbaden, Deutscher Universit?tsverlag.

(103) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J.: Abschlussbericht Workshop für die MVV Energie Mannheim: ?Komplexes Probleml?sen & vernetztes Denken. Bamberg, Februar 2005.

2004

(102) SEMBILL, D.: Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: ?Lehr-Lern-Prozesse in der kaufm?nnischen Erstausbildung“ durchgeführte DFG-Projekt ?Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens“. (siehe: www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_lehrstuehle/wirtschaftspaedagogik/Dateien/Forschung/Forschungsprojekte/Prozessanalysen/DFG-Abschlussbericht_sole.pdf)

(101) SEMBILL, D.: M?rchenhafte Entwicklungen in der Lehrerbildung? Ein Kommentar zur angestrebten 40:60-Prozent-Polyvalenz in der Lehramtsausbildung aus der Sicht der Wirtschaftsp?dagogik. In: Uni.kat, 1/2004, S. 6-7.

(100) SEMBILL, D.: Frank Achtenhagen zur Vollendung seines 65. Lebensjahres: Ehrung durch internationales Symposium zum Rechnungswesenunterricht. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik, 100. Band, Heft 4/2004, S. 584-586.

(99) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J.: Rechnungswesenunterricht neu gestalten. Empirische Befunde aus einem Kooperationsprojekt zwischen Schule und Hochschule. In: Wirtschaft und Erziehung, H. 11, 56. Jg., S. 371-379.

(98) SEMBILL, D./ GUT-SEMBILL, K.: Fragen hinter Schülerfragen – Schülerfragen hinterfragen, in: Unterrichtswissenschaft, H. 4, 32. Jg., S. 321-333.

(97) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J.: Zentrale Erkenntnisse aus der Bamberger Studie ?Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesenunterricht“. Abschlie?ende Bemerkungen zu einem Forschungsprojekt, in: VLB-Akzente, H. 8-9, 13. Jg., S. 21-23.

(96) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J.: Didaktische Schwerpunktsetzungen beim SoLe-Unterricht und deren Auswirkungen auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern, in: VLB-Akzente, H. 7, 13. Jg., S. 26-27.

(95) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J.: L?sen SchülerInnen beim Selbstorganisierten Lernen Probleme? Eine Analyse der Schüler-Schüler-Interaktionen im SoLe-Unterricht, in: VLB-Akzente, H. 6., 13. Jg., S. 21-22.

2003

(94) SEMBILL, D.: Emotionale Befindlichkeit als bestimmende und sinngebende Voraussetzung von Lern- und Lebenswirklichkeit. In: VAN BUER, J. / ZLATKIN-TROITSCHANSKAIA (HRSG.): Berufliche Bildung auf dem Prüfstand, (Peter Lang GmbH) Frankfurt, S. 181-205

(93) SEMBILL, D./ Scheja, S.: Motivationssituation von Auszubildenden der AUDI AG, Abschlussbericht für den Untersuchungszeitraum 2000 – 2002, 117 Seiten.

(92) SEMBILL, D.: Ergebnisse Selbstorganisierten Lernens in der beruflichen Bildung / Results of Self-organized Learning in Vocational Education. In: ACHTENHAGEN, F. / JOHN, Ernst G. (Hrsg.): Meilensteine der beruflichen Bildung / Milestones of Vocational Education and Training, Band 1: Die Lehr-Lern-Perspektive – The Teaching-Learning Perspective. S. 81-106, W. Bertelsmann, Bielefeld.

(91) SEMBILL, D./ BROU?R, B./ SEIFRIED, J.: SoLe – ein komplexes Lehr-Lern-Arrangement zur Verbesserung der Probleml?sef?higkeit. In: VLB Akzente 01/03 (12. Jahrgang), S. 24-27.

2002

(90) SEMBILL, D./ WOLF, K./ WUTTKE, E./ SCHUMACHER, L.: Self-Organized Learning in Vocational Education – Foundation, Implementation, and Evaluation. In: BECK, K. (Ed.): Teaching-Learning Processes in Vocational Education. S. 267-295, Peter Lang, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien.

(89) SEMBILL, D./ BROU?R, B./ SEIFRIED, J.: Was lernen Schülerinnen und Schüler im selbstorganisationsoffenen Rechnungswesenunterricht? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik, 98. Jg., H. 4, S. 574-593.

(88) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J.: Emotionales, motivationales und kognitives Erleben im Fach Rechnungswesen. In: VLB-Akzente, H. 6, 11. Jg., S. 19-21.

(87) SEMBILL, D./ SCHEJA, S.: Motivationssituation von Auszubildenden der AUDI AG. Unver?ffentlichter Quartalsbericht. Bamberg.

(86) SEMBILL, D./ SEIFRIED, J.: Die Zukunft hat schon begonnen – Neuer Studiengang ?Wirtschaftsp?dagogik mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie“ in Bamberg. In: Univers, H. 2, 2. Jg., Bamberg, S. 38-39.

(85) SEMBILL, D./ SCHEJA, S./ WOLF, K.: Motivationssituation von Auszubildenden der AUDI AG. Unver?ffentlichter Jahresbericht. Bamberg.

(84) SEMBILL, D./ BROU?R, B./ SEIFRIED, J.: SoLe – ein Schritt in die Zukunft? In: VLB-Akzente, Heft 2, 11. Jg., S. 13-15.

2001

(83) SEMBILL, D./ WOLF, K./ SEIFRIED, J.: Planung und Vorbereitung eines selbstorganisationsoffenen Unterrichts am Beispiel Rechnungswesen. Antrag bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). 15 Seiten.

(82) SEMBILL, D./ EBERT, S./ EBERLE, M.: Motivationssituation von Auszubildenden der AUDI AG. Unver?ffentlichter Quartalsbericht. Bamberg. 32 Seiten.

(81) SEMBILL, D./ SCHUMACHER, L./ WOLF, K./ WUTTKE, E./ SANTJER-Schnabel, I.: F?rderung der Probleml?sef?higkeit und der Motivation durch Selbstorganisiertes Lernen, in: BECK, K./ KRUMM, V. (Hrsg.): Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung, Leske + Budrich, Opladen. S. 257 – 281.

(80) SEMBILL, D./ Eberle, M./ BROU?R, B./ SEIFRIED, J:/ WOLF, K.: Motivationssituation von Auszubildenden der AUDI AG. Erster unver?ffentlichter Halbjahresbericht. Bamberg. 37 Seiten.

(79) SEMBILL, D.: Probleml?sef?higkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit. - Vom Forschenden Lernen zum Selbstorganisierten Lernen. Skript zur Entwicklung komplexer Lehr-Lern-Arrangements.

(78) SEMBILL, D./ BROU?R, B./SEIFRIED, J.:Selbstorganisiertes Lernen im Rechungswesen-Unterricht (2). In: VLB Akzente 06/01 (10. Jahrgang), S. 21-22.

(77) SEMBILL, D./ BROU?R, B./SEIFRIED, J.: Selbstorganisiertes Lernen im Rechungswesen-Unterricht (1). In: VLB Akzente 04-05/01 (10. Jahrgang), S. 17-20.

(76) SEMBILL, D./ SCHUMACHER, L./ WOLF, K.: Evaluationsbericht im BLK Modellversuch SOL, in: WAGNER, H./ BEEK, H. (HRSG.): Abschlussbericht des Modellversuchs Selbstorganisierte Lernprozesse und neue Lernwelten in der beruflichen Bildung. (HeLP) Wiesbaden 2001, S. 52 - 71, siehe auch (http://www.bildung.hessen.de/mversuch/sol/Ergebnis/sachb.htm)

(75) SEMBILL, D./ WOLF, K.: The Use of Interactive Media in Complex Teaching-Learning Environments. In: DIJKSTRA, S./ JONASSEN, D./ SEMBILL, D. (Eds.): Multimedia Learning. Results and Perspectives. (Peter Lang) Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien. P. 69 – 107.

(74) SEMBILL, D.: The Use of Multimedia in Education and Training. Perceptual Processes, Objects and signs. In: DIJKSTRA, S./ JONASSEN, D./ SEMBILL, D. (Eds.): Multimedia Learning. Results and Perspectives. (Peter Lang) Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, with Sanne DIJKSTRA and David JONASSEN, P. 3 – 13.

(73) SEMBILL, D./ DIJKSTRA, S./ JONASSEN, D. (eds.): Multimedia Learning. Results and Perspectives. (Peter Lang) Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, (Peter Lang) Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 223 Seiten.

2000

(72) SEMBILL, D./ WOLF, K./ SCHUMACHER, L.: F?rderung des Wissensaustausches in netzbasierten Lerngemeinschaften durch gemeinsame Strukturbildung und gegenseitige Qualit?tsbeurteilung. Antrag auf Gew?hrung einer Sachbeihilfe im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms ?Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen“. 23 Seiten.

(71) SEMBILL, D./ BITTEL, Ch./ PERAS, M./ BROU?R, B./ SEIFRIED, J./ WOLF, K.: Motivationssituation von Auszubildenden der AUDI AG. Unver?ffentlichter erster Quartalsbericht. Bamberg. 38 Seiten.

(70) SEMBILL, D.: Hohe Ehrung für Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Achtenhagen. ZBW Heft 03/00, Franz Steiner Verlag, Stuttgart, S. 442.

(69) SEMBILL, D.: Selbstorganisiertes Lernen (SoLe) im kaufm?nnischen Unterricht – Voraussetzung für den sp?teren Berufserfolg als Kaufmann in unserer globalen Wirtschaft. In: VLB Akzente Heft 12/00, VLB-Verlag, München, S. 24 – 26.

(68) SEMBILL, D.: Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens – ein komplexes Lehr-Lern-Arrangement zur Verbesserung der Probleml?sef?higkeit. In: BECK, K. (Hrsg.): Lehr-Lern-Prozesse in der kaufm?nnischen Erstausbildung. Ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kurzberichte und Bibliographie. VEP Landau 2000, S. 118 – 127. Zusammen mit Lutz SCHUMACHER, Karsten D. WOLF, Ina SANTJER u. Hans-Joachim PASCH.

(67) SEMBILL, D./ WOLF, K./ SCHUMACHER, L./ HERCHENHEIN, Ch.: S-Win – Sparkassen Finanzgruppe lernt im Netz. Evaluationsbericht für die Deutsche Sparkassenakademie, Bonn, Bamberg. 246 Seiten, (unver?ffentlichtes Manuskript).

(66) SEMBILL, D.: Selbstorganisiertes und Lebenslanges Lernen: In: ACHTENHAGEN, F./ LEMPERT, W. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen, 4 Bde. (Leske + Budrich) Opladen, Band 4, S. 60-90.

(65) SEMBILL, D.: 2. Fortsetzungsantrag für DFG-Projekt ?Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens“, 16 Seiten.

(64) SEMBILL, D.: 2. Zwischenbericht für DFG-Projekt ?Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens“, 74 Seiten.

1999

(63) SEMBILL, D./ WAGNER, B.: F?rderung der Selbstbeurteilungsf?higkeit von Schülerinnen und Schülern in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung im Lerngebiet Rechnungswesen. Antrag auf Einzelf?rderung durch die DFG, 27 Seiten.

(62) SEMBILL, D./ WOLF, K.: Einsatz interaktiver Medien in komplexen Lehr-Lern-Arrangements. In: GOGOLIN, I. / LENZEN, D. (Hrsg.): Medien-Generation. Beitr?ge zum 16. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, (Leske + Budrich) Opladen, S. 403 – 427.

(61) SEMBILL, D./ SCHUMACHER, L./ WOLF, K.: Evaluationsbericht im BLK Modellversuch SOL, in: WAGNER, H./ BEEK, H. (HRSG.): 2. Zwischenbericht des Modellversuchs Selbstorganisierte Lernprozesse und neue Lernwelten in der beruflichen Bildung. (HeLP) Wiesbaden, S. 127 – 143.

(60) SEMBILL, D./ SANTJER, I./ SCHUMACHER, L./ WOLF, K./ WUTTKE, E.: Lernen in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung. In: Wirtschaft und Erziehung 11, S. 349-353.

(59) SEMBILL, D.: Professionalisierung kaufm?nnischer Berufsbildung – Probleme, Desiderate, Perspektiven. In: TRAMM, T. / SEMBILL, D. / KLAUSER, F. / JOHN, E.-G. (HRSG.): Professionalisierung kaufm?nnischer Berufsbildung, (Peter Lang) Frankfurt, New York, Toronto, S. 1-14.

(58) SEMBILL, D./ TRAMM, T./ KLAUSER, F./ JOHN, E.-G. (Hrsg): Professionalisierung kaufm?nnischer Berufsbildung., (Peter Lang) Frankfurt, New York, Toronto, 468 Seiten.

(57) SEMBILL, D.: Selbstorganisation als Modellierungs-, Gestaltungs- und Erforschungsidee beruflichen Lernens. In: TRAMM, T. / SEMBILL, D. / KLAUSER, F. / JOHN, E.-G. (HRSG.): Professionalisierung kaufm?nnischer Berufsbildung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Frank Achtenhagen. Frankfurt, New York, Toronto: Peter Lang, S. 146-174.

(56) SEMBILL, D.: Qualit?tszirkel, in KAISER, F.-J. / P?TZOLD, G. (Hrsg.): W?rterbuch Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik, (Klinkhardt) Bad Heilbrunn/Obb.; (Handwerk und Technik) Hamburg, S. 337–338.

1998

(55) SEMBILL, D.: Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens. In: BECK, K./ DUBS, R. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in der Berufserziehung, 14. Beiheft zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik, (Steiner) Wiesbaden, S. 57-79. zusammen mit Karsten D. WOLF / Eveline WUTTKE / Ina SANTJER / Lutz SCHUMACHER

1997

(54) SEMBILL, D.: Berufliche Weiterbildung - Muster für die Schullandheimarbeit? In: BEINKE, Lothar/ KRUSE, Klaus (Hrsg.): Umwelterziehung - Impulse für die Berufsorientierung/Berufsausbildung, Bd. 6, Verband Deutscher Schullandheime e.V.

(53) SEMBILL, D./ WOLF, K./ SCHUMACHER, L.: Gruppenlernprozesse in internetbasierten Lernumgebungen. DFG-Antrag im Rahmen des Paketantrags ?Telematik und Wissenserwerb“, 21 Seiten.

(52) SEMBILL, D.: Fortsetzungsantrag für DFG-Projekt ?Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens“, 28 Seiten.

(51) SEMBILL, D.: Zwischenbericht für DFG-Projekt ?Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens“, 68 Seiten.

1996

(50) SEMBILL, D.:Unternehmenskultur im Kontext von wirtschaftsberuflicher Aus- und Weiterbildung. In: VAN BUER; J. /  SEEBER, S. (Hrsg.): Entwicklung der Wirtschaftsp?dagogik in den osteurop?ischen L?ndern II - Institutionale Qualit?t, curriculare Konstruktion und Finanzierung, Studien zur Wirtschafts- und Erwachsenenp?dagogik aus der Humboldt-Universit?t zu Berlin Bd. 9.2, Berlin, S.45 - 63.

(49) SEMBILL, D.: Kommission Arbeitsgemeinschaft für empirisch-p?dagogische Forschung (AEPF). In Erziehungswissenschaft, 7, Heft 13, S. 38-39.

(48) SEMBILL, D.: Einf?ltig, zwiesp?ltig, dreifaltig und vielf?ltig: Arbeits-, Berufs-, und Wirtschaftsp?dagogik an der Schwelle zum n?chsten Jahrtausend, BDA 4/96, S.19-34.

(47) SEMBILL, D.: Systemisches Denken, Selbstorganisiertes Lernen, Ganzheitliches Handeln – Systemtheoretische Reflexionen und erziehungswissenschaftliche Umsetzungen. In: BECK, K./ DEI?INGER, T./ M?LLER, W./ ZIMMERMANN, M. (Hrsg.): Berufserziehung im Umbruch. Didaktische Herausforderungen und Ans?tze zu ihrer Bew?ltigung. (Deutscher Studien Verlag) Weinheim, S. 61-78.

1995

(46) SEMBILL, D.: Kommission Arbeitsgemeinschaft für empirisch-p?dagogische Forschung (AEPF). In Erziehungswissenschaft, 6. Jg., Heft 12, S.17 - 20.

(45) SEMBILL, D.: Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens. Antrag im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms ?Lehr-Lern-Prozesse im Rahmen der Kaufm?nnischen Erstausbildung“, Gie?en, 27 Seiten.

(44) SEMBILL, D./ PASCH, H.-J./ WOLF, K./ WUTTKE, E.: Mess- und Auswertungsprobleme bei der Umsetzung Selbstorganisierten Lernens. In: TREUMANN, Klaus-Peter / NEUBAUER, Georg / M?LLER, Renate / ABEL, Jürgen. Methoden und Anwendungen empirischer p?dagogischer Forschung. (Waxmann) Münster, S 73-88.

(43) SEMBILL, D.: Der Wille zum Nicht-Müssen - Gestaltungskraft im Spannungsverh?ltnis von Innovation und Organisation. In: BUNK, Gerhard P./ LASSAHN, Rudolf: Festschrift für Artur Fischer zum 75. Geburtstag , S. 125-146.

(42) SEMBILL, D.: Research Learning: How to get Top Students. In: OLECHOWSKI, Richard/ SVIK, Gabriele: Experimental Research on Teaching and Learning. (Lang) Bern , S.129-146.

1994

(41) SEMBILL, D./ HILBERG, I.: FEMO - Fragebogen zur emotionalen Befindlichkeit, 3 Seiten.

(40) SEMBILL, D./ WUTTKE, E.: FSLA - Fragebogen zu selbstorganisierten Lerneraktivit?ten, 3 Seiten.

(39) SEMBILL, D./ WUTTKE, E./ PASCH, H.-J.: FSMBL - Fragebogen zu selbstorganisierten Merkmalsbereichen der Lernumgebung, 3 Seiten.

(38) SEMBILL, D.: Feststellung und Bewertung Selbstorganisierter Prozesse. In: OLECHOWSKI, Richard/ ROLLETT, Brigitte: Theorie und Praxis - Aspekte empirisch p?dagogischer Forschung. (Lang) Bern , S.258 -264.

1993

(37) SEMBILL, D.: Self-organized Learning in the Education of Teachers of Economics. In: NENNINGER, Peter (Hrsg.): Perspectives on Learning and Instruction in Vocational Education. Kieler Berichte, Heft 12.

(36) SEMBILL, D./ WUTTKE, E.: Evaluationsbericht der Trainingsma?nahme ?Komplexes Probleml?sen“. Erstellt für die Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, 36 Seiten.

(35) SEMBILL, D./ WUTTKE, E.: Komplexes Probleml?sen. Trainingsmaterial zum vernetzten Denken (didaktisch aufbereitete Adaption des St. Galler Ansatzes), 17 Seiten.

(34) SEMBILL, D.: Selbstorganisation. Antrag auf Einzelf?rderung bei der DFG, 52 Seiten.

1992

(33) BECK, K./ MANDL, H./ SEMBILL, D./ WITT, R.: Lehr-Lern-Prozesse in der Kaufm?nnischen Erstausbildung. Antrag auf Einrichtung eines DFG-Schwerpunktprogramms. 41 Seiten.

(32) SEMBILL, D.: Selbstorganisiertes Lernen in der Handelslehrerausbildung. In: Unterrichtswissenschaft, 20. Jg., Heft 4, S. 343-357.

(31) SEMBILL, D.: Lernen, Probleml?sen und Emotionale Befindlichkeit (Einleitung zum Themenschwerpunkt). In: Unterrichtswissenschaft, 20. Jg., Heft 4, S. 290-292.

(30) SEMBILL, D.: Handlungs- und Emotionsstrukturen. Operationalisierungen, Rekonstruktionen und Ergebnisse. Dokumentationsband zur Monographie: Probleml?sef?higkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit. Zielgr??en Forschenden Lernens. G?ttingen/Mannheim, 214 Seiten.

(29) SEMBILL, D.: Probleml?sef?higkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit. Zielgr??en Forschenden Lernens. (Hogrefe) G?ttingen, Toronto, Zürich, 309 Seiten.

1989

(28) SEMBILL, D.: Probleml?sef?higkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit als Zielgr??en Forschenden Lernens. Habilitationsschrift am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Georg-August-Universit?t. G?ttingen, 581 Seiten.

1988

(27) SEMBILL, D.: Entwicklung von Probleml?sef?higkeit und Handlungskompetenz in der Aus- und Weiterbildung unter dem spezifischen Aspekt der Emotionalen Befindlichkeit. In: ACHTENHAGEN, Frank/ JOHN, Ernst G. (Hrsg.): Lernprozesse und Lernorte in der beruflichen Bildung. Tagungsband zum internationalen Symposium aus Anlass der 250-Jahr-Feier der Georgia Augusta. Berichte des Seminars für Wirtschaftsp?dagogik Band 12. G?ttingen, S. 668-680.

(26) ACHTENHAGEN, F./  JOHN, E. G./ L?DECKE, S./ PREISS, P./ SEEMANN, H./ SEMBILL, D./ TRAMM, T.: Lernen, Denken, Handeln in komplexen ?konomischen Situationen - unter Nutzung neuer Technologien in der kaufm?nnischen Berufsausbildung. In: ACHTENHAGEN, Frank/ JOHN, Ernst G. (Hrsg.): Lernprozesse und Lernorte in der beruflichen Bildung. Tagungsband zum internationalen Symposium aus Anlass der 250-Jahr-Feier der Georgia Augusta. Berichte des Seminars für Wirtschaftsp?dagogik Band 12. G?ttingen, S. 554-576.

(25) ACHTENHAGEN, F./ JOHN, E. G./ L?DECKE, S. / PREISS, P./ SCHUNCK, A./ SEEMANN, H./ SEMBILL, D./ TRAMM, T.: Lernen, Denken, Handeln in komplexen ?konomischen Situationen - unter Nutzung neuer Technologien in der kaufm?nnischen Berufsausbildung. Abschlussbericht, 501 Seiten.

(24) ACHTENHAGEN, F. / JOHN, E. G./ L?DECKE, S./ PREISS, P./ SEEMANN, H./ SEMBILL, D./ TRAMM, T.: Handlungsorientierte Unterrichtsforschung in ?konomischen Kernf?chern - am Beispiel des Einsatzes einer arbeitsanalogen Lernaufgabe und eines Planspiels. In: Unterrichtswissenschaft (2), S. 23-37.

(23) ACHTENHAGEN, F./ L?DECKE, S. / SEMBILL, D.: Zur Rolle und Bedeutung ?Emotionaler Befindlichkeit“ für das Lernen, Denken, Handeln in komplexen ?konomischen Situationen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik (84), S. 51-69.

(22) ACHTENHAGEN, F./ JOHN, E. G./ L?DECKE, S./ PREISS, P./ SEEMANN, H./ SEMBILL, D./ TRAMM, T.: Lernen, Denken, Handeln in komplexen ?konomischen Situationen - unter Nutzung neuer Technologien in der kaufm?nnischen Berufsausbildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik (84), S. 3-17.

1987

(21) SEMBILL, D.: Ergebnisse aus Langzeituntersuchungen im Unterricht. In: STEFFENS, Ulrich/ BARGEL, Tino (Hrsg.): Untersuchungen zur Unterrichtsqualit?t. Beitr?ge aus dem Arbeitskreis ?Qualit?t von Schule’ (HIBS), Bd. 3, Wiesbaden, S. 139-169.

(20) ACHTENHAGEN, F./ ENGELHARDT, W./ L?DECKE, S./ PREISS, P./ JOHN, E. G./ SEEMANN, H./ SEMBILL, D./WOLF, G.: Lernen, Denken, Handeln in komplexen ?konomischen Situationen - unter Nutzung neuer Technologien in der Kaufm?nnischen Berufsausbildung. Bericht für den Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, den Nieders?chsischen Minister für Wissenschaft und Kunst und den Nieders?chsischen Kultusminister. Berichte des Seminars für Wirtschaftsp?dagogik der Georg-August-Universit?t G?ttingen, 2 B?nde (Bd. 11-1, 11-2), G?ttingen.

(19) SEMBILL, D.: Wirtschaftslehreunterricht: Einige Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von Verbalurteilen und Handeln am Beispiel der Unterrichtseinheit ?Kaufvertrag“. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik (83), S. 213-232.

1986

(18) SEMBILL, D.: Projekt ?Angstbew?ltigung“. Evaluation einer forschungs- und probleml?se-orientierten Lehrerausbildung. In: Unterrichtswissenschaft (Nr. 3), S. 269-290.

1985

(17) SEMBILL, D./ BARANOWSKI, A./ HAUKE, B./ L?DECKE, S./ ROSE, W./ WYRICH, K.: Exemplarisches Diskussions- und ?bungsmaterial zu Aspekten der Angstbew?ltigung. Berichte des Seminars für Wirtschaftsp?dagogik der Georg-August-Universit?t G?ttingen, Band 10, 198 Seiten, G?ttingen.

1984

(16) SEMBILL, D./ STEINHOFF, E.: ?berlegungen zu einer forschungsorientierten Lehrerausbildung in der Bundesrepublik Deutschland. In: (13), S. 111-119.

(15) SEMBILL, D.: L?nderberichte zu gegenw?rtigen Konzeptionen der Handelslehrerausbildung in EG-L?ndern. In: (13), S. 9-65.

(14) SEMBILL, D.: Stand und Perspektiven der Handelslehrerausbildung (Einleitung). In: (13), S. 7-8.

(13) SEMBILL, D.: Ausbildung - Fortbildung - Weiterbildung von Wirtschaftsp?dagogen in EG-L?ndern, Evaluationsbericht anl?sslich der 4. EG-Konferenz der Wirtschaftsp?dagogen 1982, 119 Seiten, hrsg. im Auftrag des Working Committee on Economics Education in E.E.C. - Countries, G?ttingen.

(12) SEMBILL, D.: Modellgeleitete Interaktionsanalysen im Rahmen einer forschungsorientierten Lehrerausbildung - am Beispiel von Untersuchungen zum ?Kaufvertrag“ -, Dissertation, Berichte des Seminars für Wirtschaftsp?dagogik der Georg-August-Universit?t G?ttingen, Band 7, 422 Seiten, G?ttingen.

1982

(11) SEMBILL, D.: ?bereinstimmung zwischen Beobachtern - Reliabilit?tsprobleme qualitativer Unterrichtsanalysen. In: Neue Verfahren zur Unterrichtsanalyse, hrsg. von Frank ACHTENHAGEN, Düsseldorf, S. 155 - 184.

(10) SEMBILL, D.: Konzeptionen der Handelslehrerausbildung in L?ndern der Europ?ischen Gemeinschaft (Deutsch und Englisch, jeweils 10 Seiten). Evaluations-Bericht für das Working Committee on Economics Education in EEC-Countries, G?ttingen.

(9) SEMBILL, D.: Merkmale der Handelslehrerausbildung in der Bundesrepublik Deutschland (Deutsch und Englisch, jeweils 18 Seiten). Bericht für die 4. EG-Konferenz der Wirtschaftsp?dagogen im Auftrag des Working Committee on Economics Education in EEC-Countries, G?ttingen.

1981

(8) SEMBILL, D.: Erforschung didaktischer Prozesse. In: Handbuch Schule und Unterricht, Band 4.2, hrsg. v. Walter TWELLMANN, Düsseldorf, S. 827-845.

1980

(7) SEMBILL, D.: Fragebogen zur Erfassung von Konzeptionen der Handelslehrerausbildung in L?ndern der Europ?ischen Gemeinschaft (vervielf?ltigtes Manuskript in Deutsch, Englisch und Franz?sisch, jeweils 8 Seiten); im Auftrag des Working Committee on Economics Education in EEC-Countries, G?ttingen und Brüssel.

1979

(6) ACHTENHAGEN, F./ SEMBILL, D./ STEINHOFF, E.: Die Lehrerpers?nlichkeit im Urteil von Schülern. In: Zeitschrift für P?dagogik 2, S. 191-208.

1978

(5) SEMBILL, D./ WESELOH, G.: Untersuchungen zur Fachdidaktik des Wirtschaftslehreunterrichts - am Beispiel ?Kaufvertrag“. In: DtBFsch 8, S. 587-610.

(4) SEMBILL, D.: Kurzprotokoll der offenen Podiumsdiskussion vom 30. November 1977. In: Bundesminister für Bildung und Wissenschaft: Werkstattberichte 12. Beanspruchung von Schülern (Abschlussbericht), Bonn, S. 237-240.

(3) SEMBILL, D.: Protokoll der AG IV: Beanspruchung von Schülern in der Sekundarstufe II (Frank Achtenhagen). In: Bundesminister für Bildung und Wissenschaft: Werkstattberichte 12. Beanspruchung von Schülern (Abschlussbericht), Bonn, S. 208-215.

1975

(2) ACHTENHAGEN, F./ HEIDENREICH, W.-D. / SEMBILL, D.: ?berlegungen zur ?Unterrichtstheorie“ von Handelslehrerstudenten und Referendaren des Handelslehramtes. In: DtBFsch 8, S. 578-601.

1974

(1) SEMBILL, D.: Probleme der Impliziten Pers?nlichkeitstheorie - unter besonderer Berücksichtigung der Lehrer-Schüler-Beziehung (unver?ffentlichte Diplomarbeit - Seminar für Wirtschaftsp?dagogik der Universit?t G?ttingen), 143 Seiten