Wissenschaftliche Bef?higung
- Am Ende ihres Studiums unterschiedlicher fachlicher Studieng?nge kennen Absolvent*innen vielf?ltige Theorien und Konzepte aus unterschiedlichsten F?chern (Lateralit?t des Wissens) und sind in der Lage, dieses Wissen in unterschiedlichen Problemzusammenh?ngen anzuwenden. Je nach gew?hlter Kombination variiert das Verh?ltnis von Breite zu Tiefe des Wissens. Kombinationen mit einem erweiterten Hauptfach mit 120 ECTS-Punkten k?nnen st?rker vertiefendes Wissen generieren als eine Kombination 75-45-30 ECTS-Punkte.
- Durch das Studium Generale k?nnen Absolvent*innen neben den erworbenen Fachkompetenzen auch fachübergreifendes einführendes Wissen erl?utern und zu den erworbenen Fachkompetenzen in Beziehung setzen.
- Absolvent*innen sind, wie sie im Rahmen ihrer Abschlussarbeit gezeigt haben, grundlegend in der Lage, innerhalb bestimmter Richtlinien eigenst?ndig ein kleineres Projekt durchzuführen, ein fachlich klar umrissenes Thema mit den Theorien und Methoden des Faches zu bearbeiten und ggf. über das Fach hinausgehende gesellschaftliche Probleme zu identifizieren, zu beurteilen und L?sungsvorschl?ge, unter Berücksichtigung multiperspektivischen Denkens, dazulegen. Sie k?nnen eine wissenschaftlich lohnende Fragestellung identifizieren, mit fachrelevanten Theorien und Methoden unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis bearbeiten, die Ergebnisse auf wissenschaftlichem Niveau adressatengerecht kommunizieren und unterschiedliche L?sungsvorschl?ge ausarbeiten.
Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit
- Absolvent*innen k?nnen durch Besuch des Mehr-Fach-Studiengangs in fachübergreifenden Arbeitsm?rkten, die einen thematischen Querschnittsbezug aufweisen, agieren. So k?nnen sie zum Beispiel zwischen Fachbereichen koordinieren, kommunizieren und unterschiedliche Daten zusammenführen.
Pers?nlichkeitsentwicklung
Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)FIS (Forschungsinformationssystem) FlexNow2 für Studierende FlexNow2 für Mitarbeitende Intranet Office 365 Online-Dienste
(Studierendenkanzlei) UnivIS Uni-Webmail:
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de Virtueller Campus
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de