Bulgarienexkursion 2006

Dritte Bulgarien-Exkursion, 26. Mai -- 4. Juni 2006

Bamberger und Münchener Slavisten erkunden gemeinsam Bulgarien


Bulgarien -- einst der treueste Vasall der Sowjetunion und jetzt kurz vor der Aufnahme in die EU; Bulgarien -- das einzige Land des ehemaligen Ostblocks, in dem ein Denkmal für einen russischen Zaren die Zeit überdauert (weil er half, Bulgarien von den Türken zu befreien), und jetzt das Land, das sich seinen Zaren Simeon II. ins Land zurückholt (wenn auch nicht in dieser Funktion), in der vergeblichen Hoffnung, er k?nne das Land in kurzer Zeit zu neuer Blüte führen.

Dabei gilt: Bulgarien ist ein Land, das zu entdecken sich lohnt! Es hat viel mehr zu bieten, als man gemeinhin vermutet. In der Antike besiedelt der südliche Nachbar Griechenland seine Küste und dann auch das Landesinnere; die Thraker schenkten dem griechischen G?tterhimmel im Gegenzug das Urbild des lebenslustigen Weingottes Dionysos und hinterlassen berühmte Goldsch?tze. Für die R?mer war das heutige Sofia ein Luft- und Wasserkurort -- mehr noch nicht. Die V?lkerwanderungszeit l??t die Slawen auf dem Balkan einfallen, doch werden sie bald von einem von der Wolga kommenden Turkvolk unterjocht, das dem Land auch seinen heutigen Namen gibt. Bald ist die fremde Oberschicht assimiliert und ein slawischer Staat entsteht, der unter dem Zaren Simeon I. zu einer einzigartigen kulturellen Blüte gelangt: Hier entstehen im 9. Jh. die kyrillische Schrift und die erste ?bersetzung der Bibel in eine slawische Sprache, der Christianisierung der Südslawen und Russen wird hier der geistige Boden bereitet. Das bulgarische Reich aber wird byzantinische Provinz, zerf?llt erst in Teilreiche und wird dann Opfer der osmanischen Expansion. In den folgenden Jahrhunderten, die in Bulgarien die "dunklen" genannt werden, sind es nur die abgelegenen Bergkl?ster Bulgariens, die das reiche kulturelle Erbe bewahren k?nnen. Nach der Befreiung von den Türken entsteht erst am Ende des 19. Jhs. der moderne Staat mit seiner heutigen Sprache und Literatur. Von all dem aber sieht der fast nichts, der nur an die Schwarzmeerküste reist. Bulgarien mu? man im w?rtlichen Sinne erfahren: man mu? ins Land selbst, ins Landesinnere reisen, um seine reiche Vergangenheit und die Facetten seiner Gegenwart kennenzulernen, die geographischen und ethnischen Gegens?tze, die noch weniger verf?lschten, weil touristisch weniger überformten gemeinsamen Traditionen des Balkanraumes.

In Bamberg wie in München ist die Kulturgeschichte Bulgariens fester Bestandteil des Slawistik-Studiums, und nach Bulgarien führte Ende Mai bis Anfang Juni 2006 eine 10-t?gige Exkursion unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Kempgen und Prof. Dr. Ulrich Schweier (LMU München) eine kleine Gruppe interessierter Studentinnen und Studenten beider Universit?ten, um das theoretische Wissen mit praktischer Anschauung zu verbinden. Mit speziellen Veranstaltungen lange vorbereitet, lernten die Teilnehmer auf einer Rundreise durch das Land die vier historischen Hauptst?dte Bulgariens (Pliska -- Preslav -- Veliko Tarnovo -- Sofia) kennen, studierten dabei glagolitische Inschriften aus dem 9. Jh. in der "Goldenen Kirche" von Preslav, besuchten mit dem Rila- und dem Batschkovo-Kloster Nationalheiligtümer des Landes, mit der Kirche von Bojana und dem Reiter von Madara UNESCO-Weltkulturerbedenkm?ler, wanderten zum Grab des heiligen Ivan Rilski, dessen Portr?t die bulgarische 1-Lev-Münze (die dem Euro schon t?uschend ?hnlicht sieht) ziert, sa?en in einem griechischen Theater und wandelten in r?mischen Thermen, erlebten am Schwarzen Meer (kurz) die Auswüchse des Pauschaltourismus, besuchten türkische Moscheen und bestiegen ein Minarett. Jeder Teilnehmer hatte dabei im Laufe der Exkursion zwei Referate zu halten: eines diente der Führung durch eine Stadt, der Besichtigung einer Ausgrabung usw., für das zweite war nur das Rahmenthema "Bulgarien" vorgegeben.

Zwischen und nach allen Besichtigungen wurde natürlich von allem gekostet und probiert, was die Landesküche zu bieten hat, sei es beim selbst organisierten Picknick mit Tomaten, Gurken, K?se, Wurst, Oliven und Brot oder in einem der landestypischen Lokale nach einem Aperitiv wie "Grozdova" (Traubenschnaps) oder einem "Mastika" (Ouzo), fast obligatorisch gefolgt von einem "Schopen-Salat" (einer bulgarischen Variante des Balkan-Salates) und einem "Gemischten Grill", begleitet von einem vollmundigen "Mavrud" (Rotwein) aus Assenovgrad (s. Foto), bevor ein Palatschinken oder Baklava und Kaffee den Genuss abrundeten.

Der ausführliche Exkursionsbericht (82 S.) zum Download als pdf-Datei