Gastvortr?ge
2025
- Uliana Yazhinova (Humboldt-Universit?t zu Berlin): Sprachliche Zweifelsf?lle in slavischen Sprachen
- Jan Patrick Zeller (Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg): Zum Zusammenhang von lexikalischer, flexionsmorphologischer und phonischer Variation im ukrainischen Sur?yk
- Johannes Grotzky (Universit?t Bamberg): Als Slavist vom Archivar zum H?rfunkdirektor
- Fortbildung für Russischlehrer:innen: Der Einsatz von KI im Russischunterricht
- Susane Leikam: Digitale Werkzeuge kritisch nutzen: Der Einsatz von KI-Bildgeneratoren zur Vertiefung der KI-Kompetenz im Fremdsprachenunterricht.
- Sandra Birzer & Andrea Steinbach: Klangvoll lernen: KI-gestützte L?sungen für den Einsatz von Musik bei Anf?ngern und Fortgeschrittenen
- Jule B?hmer & Daria Dornicheva: KI als neues Werkzeug der Schreibdidaktik?!
2024
- Tatiana Perevozchikova (Tübingen): Reflexives Possessivum svoj im Russischen: Syntax, Semantik, Pragmatik
- Leonid Klimov (Berlin): Abseits der Fake News: Wie russische Propaganda mit einfachen Narrativen die Weltbilder pr?gt
- Katrin Schlund (Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg): Was sind eigentlich Phrasemkonstruktionen, und wie kann man sie übersetzen? Ein Einblick in die Arbeit der COST-Aktion "A Multilingual Repository of Phraseme Constructions in Central and Eastern European Languages" (COST-Action 22115 "PhraConRep")
- International workshop: The Slavic Verb – a Multi‐faceted Approach
- Sergey Say (University of Potsdam): Variable phenomena in Russian participles
- Maria Ovsjannikova (University of Potsdam): Verbs of sight in Bulgarian, Polish, and Russian: A parallel corpus study
- Karolina Skwarska (Czech Academy of Sciences, Prague): Comparative lexicographic description of Czech‐Russian‐Polish argument structure
- Marek ?aziński (University of Warsaw): Preliminary results of the Diaspol project
- Tomislava Bo?njak Botica, Sara Ko?utar, & Gordana Hrzica (Institute for the Croatian Language, UiT The Arctic University of Norway, University of Zagreb): Verb overgeneralizations in morphologically rich languages: the role of frequency and class size of verbs. Preliminary results of the Feast & Famine project
- Jana Kocková (Czech Academy of Sciences, Prague): Non‐finite verb forms in Czech and Russian: a corpus‐based comparison
- Sandra Birzer & Svetlana Sokolova (University of Bamberg, UiT The Arctic University of Norway): Morphological competition in Slavic verbal suffixes
- Workshop: Der politische Diskurs in Medien aus dem ?stlichen Europa
? Andrei Rogatchevski (Troms?): What does popular music tell us about the Russo-Ukrainian war?
? Eva Binder (Innsbruck): Die TV-Talk Show “60 Minut” als Lehrstück für russische Propaganda
- Cristiana Lucchetti (Universit?t Zürich): Sprachpraxen der postjugoslawischen Diaspora in der Schweiz
- Florian Wandl (Universit?t Zürich): Folia medicinalia: das ?lteste slavische Schriftdenkmal medizinischen Inhalts
2023
? Jule B?hmer & Daria Dornicheva: Das Рунет als Ort interkulturellen Lernens
? Sandra Birzer & Andrea Steinbach: Russisch als (umstrittene) Lingua Franca - Perspektiven und Diskussionen aus den sozialen Netzwerken
? Eva Binder & Magdalena Kaltseis: Russisch au?erhalb von Russland: Mit Varlamov vom Baltikum bis Usbekistan
2022
? Magdalena Kaltseis (Universit?t Innsbruck) & Eva Binder (Universit?t Innsbruck): Vorstellung des neuen Lehrbuchs ?Audiovisuelle Medien im Russischunterricht“ und Praxisbeispiele
? Jule B?hmer (Universit?t Hamburg): Analoge und digitale Edubreakouts im Russischunterricht
? Andrea Steinbach (Universit?t Regensburg) & Sandra Birzer (Universit?t Bamberg): Der Krieg als Parabel – die Folge ?Sankt-Mariuburg“ der Zeichentrickserie ?Masjanja“ im Russischunterricht
? Andrea Steinbach (Universit?t Regensburg) & Sandra Birzer (Universit?t Bamberg): Kurzvorstellung des Themenhefts ?Der Krieg gegen die Ukraine“ der neuen didaktischen Fachzeitschrift ?Slavische Sprachen unterrichten (SlavUn)“
- Dalibor Dobiá?: Nationalepen und nation building bei den Slawen im 19. Jahrhundert
- Hellìk Mayer (Universit?t Zürich): Spracheinstellungen von (Herkunfts-)sprecher:innen des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen: Ergebnisse einer l?nderübergreifenden Studie
- Lejla Atagan (Wirtschaftsuniversit?t Wien): Eine Ethnografie des migrantischen Unternehmertums: Wie Unternehmer*innen vom Balkan ihre Kultur und Sprache zum Vorteil nutzen
- Tatjana Kurbangulova (Universit?t Greifswald): Einfluss des Deutschen auf das Russische in Deutschland
2021
- Teodora Vukovi?, Anastasia Escher, Barbara Sonnenhauser (Zürich): Empirical approaches to linguistic variation in Timok variety of Torlak
- Eva Binder (Innsbruck): Rebellen ohne Perspektive: Der Film ?Malen’kaja Vera“ im Kontext des sp?tsowjetischen Kinos
- Mini-Workshop: Linguistische Strukturen im Fremdsprachenerwerb aus drei Perspektiven
? Katrin Wisniewski: Linguistische Korrelate von GER-Niveaustufen: Erkenntnisse und ?berlegungen
? Anna Nedoluzhko, Hellìk Mayer, Sandra Birzer: Modeling learner diversity: first results from the Russian Learner Corpus
? Sandra Birzer & Heike Zinsmeister: Learner modeling und das Levelled Study Corpus of Russian
2019
- Leonid Klimov (dekoder): An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medien
- Stefan Stojanovi? (University of Belgrade): Результатив и перфект в сербском и русском языках