Wissenschaftliche Kurzvita

Studium und akademische Abschlüsse

Studium der Slavistik, Philosophie und Osteurop?ischen Geschichte an den Universit?ten in Konstanz, Prag und München. Magister Artium-Abschluss im Fach Slavische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München. Studium im Rahmen des interdisziplin?ren Promotionsstudiengangs Literaturwissenschaft (ProLit) der LMU München, gef?rdert von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München mit der Dissertation ?Poetismus. ?sthetische Theorie und künstlerische Praxis der tschechischen Avantgarde. Ein Beitrag zur europ?ischen Avantgardeforschung“. Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Univerist?t München mit der Habilitationsschrift: ?Fotografische Einschreibungen. Intermediale Beziehungen von Literatur und Fotografie in Osteuropa“.

Wissenschaftliche T?tigkeiten

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Westslawische Literaturen und Kulturen des Instituts für Slawistik an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (2004-2013). Mitarbeit am Forschungsprojekt ?Moderne Architektur in Prag (2004-2010). Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Slavische Literaturwissenschaft des Instituts für Slavische Philologie der LMU München (2014-2020); Habilitationsstipendium der Bayerischen Gleichstellungsf?rderung an der LMU München (2020-2021); Mitarbeit am Forschungsprojekt ?Anatomie des erz?hlten Abenteuers. Abenteuerliteratur und ihre Theoretisierung in der frühen Sowjetunion“ (2021-2022). Berufung auf die Professur für Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft am Institut für Slavistik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (2022).

Konferenzen und Transfer (Auswahl)

Visualit?t als Wirkungsdimension von Lyrik. Interdisziplin?re Tagung (gemeinsam mit apl. Prof. Dr. Andreas Degen, Universit?t Potsdam) (2024). Das ABC der Bildpoesie. Gedichte von Vítězslav Nezval und Typo-Fotomontagen von Karel Teige. Ausstellung in Kooperation mit der Universit?tsbibliothek Bamberg (2022). Die Schaleks - eine mitteleurop?ische Familie. Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums ?stliches Europa in Kooperation mit der Universit?tsbibliothek Bamberg (Organisation M. Eriksr?d-Burger M.A. M.Sc.) (2022). Ostmitteleuropa. Interkulturelle Verflechtungen und transnationale Dynamiken. Ringvorlesung am Institut für Slavische Philologie der LMU München (gemeinsam mit Dr. A. Burghardt) (2018/19); Russland 1917. Literatur und Kunst vor und nach der Revolution. Ringvorlesung am Institut für Slavische Philologie der LMU München (gemeinsam mit Dr. A. Burghardt) (2017/2018); Vernetzte R?ume. Zum Verh?ltnis von Literatur und Architektur. Ringvorlesung am Institut für Slavische Philologie LMU München (gemeinsam mit Dr. A. Burghardt) (2016); Raum – Zeichen – Poesie. Tagung am Slawistik-Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin zu Ehren des 65. Geburtstages von Prof. Dr. P. Zajac (gemeinsam mit Dr. B. Krehl u. Dr. Z. Kazalarska) (2011); An den Grenzen der Semiotik. Ringvorlesung im Rahmen von WissenschaftLITERATUR an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (gemeinsam mit Prof. Dr. P. Zajac) (2009/2010); Krátka dlouhá cesta / Kurzer langer Weg. Filmabend mit Vortrag, Filmvorführung und Podiumsdiskussion anl?sslich des Erscheinens von Fedor Gáls gleichnamigen Film im Senatssaal der Humboldt-Universit?t zu Berlin (2009); Poesie Intermedial. Ringvorlesung im Rahmen von WissenschaftLITERATUR an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (2008); Vom Aussehen der W?rter. Ausstellung in der Slawistik-Galerie der Humboldt-Universit?t zu Berlin (2008).