Was ist das?

Dieser kleine wei?e Kasten ist ein Sensor und erfasst, im Rahmen des Crowdanym Projekts, passiv emittierte WLAN Signale von Kommunikationenger?ten, wie Smart Watches, Mobiltelefonen und Tablets. (Datenblatt)

Was macht das hier?

Dieser Sensor sammelt Informationen über eingehende Funk-Signale in seiner Umgebung und sendet diese Informationen an den Lehrstuhl für Mobile Softwaresysteme an der Uni Bamberg. Eine konkrete Auspr?gung der erfassten Werte k?nnte wie folgt aussehen:

BezeichnungWert
eventtypestatus
epocutc1675942985
zonebz2454
mac_addressef23bab1630a823f98c9d4d36b790e29efd08ca02ea0d014f3dc6b6b
RSSI-42
techtype0

eventtype:
"leave" - Nicht mehr gesehen, Verlassen des Messbereiches wird angenommen
"status" - Erstsichtung oder Statusaktualisierung 

epocutc:
Zeitpunkt des Sendens des Events

zone:
Seriennummer des Controllers

mac_address:
Ein SHA-2 Hash

RSSI:
Signalst?rke des empfangenen Signals in dbm

techtype:
0 ? Bluetooth
1 ? Bluetooth Low Energy
2 ? WLAN (relevant für Crowdanym)

 

Wozu werden die Daten verwendet?

Die erfassten Daten werden im Rahmen des Forschungsprojekts verwendet. Ziel des Projekts ist es, kostengünstig und datensparsam Daten zum ?ffentlichen Fu?g?ngerverkehr zu erfassen und unter Berücksichtigung der Akzeptanz der Bev?lkerung ein System für die Besuchslenkung in der Bamberger Altstadt zu entwickeln. Hierbei soll evaluiert werden, welche Dienste ein solches System erm?glicht und welche Datenqualit?t erreicht werden kann.

Werden pers?nliche Daten aufgezeichnet?

Im Rahmen des Projekts wird nur initial eine unter Umst?nden individuelle Kennenung, die MAC-Adresse des Ger?ts aufgezeichnet. Die MAC-Adressen werden sofort nach Erfassung mittels einer sich t?glich ?ndernden zuf?lligen Zeichenfolge, sogenannter Salt, anonymisiert und als Hashwert gespeichert, was eine Zuordnung zu einzelnen Personen und eine Wiedererkennung von Personen über mehrere Tage hinweg verhindert. Dabei werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert. Die gesammelten Daten werden verschlüsselt an einen Server versendet und dort gespeichert, der Server wird vom Lehrstuhl für Informatik, insb. Mobile Softwaresysteme/Mobilit?t betrieben und durch technische und organisatorische Ma?nahmen geschützt wird. Die Wahrung der Privatsph?re der gez?hlten Personen ist dabei von h?chster Priorit?t.

Wer ist dafür verantwortlich und wo kann ich mehr erfahren?

Prof. Dr. Daniela Nicklas
Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilit?t
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Tel.: +49 (0) 951/863 3670
Raum: WE5/05.128 
/scrl/projekte/crowdanym/