Aktuelles zur Systemakkreditierung an der Universit?t Bamberg

Die Universit?t Bamberg hat sich in ihren Zielvereinbarungen mit dem Bayerischen Staatsministerium zur Systemakkreditierung bekannt. Anders als andere Universit?ten ging die Universit?t Bamberg in den letzten Jahren dabei einen besonderen Weg, indem sie zun?chst bewusst auf den Aufbau qualit?tsf?rdernder Ma?nahmen setzte und diesen durch Programm- und Clusterakkreditierungen flankierte. Auf diese Weise wurden etwa 90 Prozent der Bachelor- und Masterstudieng?nge an der Universit?t Bamberg akkreditiert [Stand: 15.05.2015]; die Antragstellung zur Systemakkreditierung erfolgte im M?rz 2016.
Die folgende ?bersicht verweist auf einige bereits erreichte Meilensteine bei der Entwicklung des Qualit?tsmanagements und dient als zentrale Information für fortlaufende Arbeiten. Weitere Informationen zum organisatorischen Ablauf des Verfahrens finden sich hier.
Verabschiedete Prozesse finden sich in der aktuell gültigen Version im Prozessportal.
Der Bamberger Weg zur Systemakkreditierung

In ihrer Sitzung vom 25. Juni 2019 hat die Akkreditierungskommission von ACQUIN den Beschluss gefasst, dass alle Auflagen erfüllt sind.
Die Akkreditierung des internen Qualit?tssicherungssystems der Universit?t Bamberg im Bereich Lehre und Studium wird bis zum 30. September 2024 ausgesprochen.
Ab sofort liegt die Qualit?tssicherung der Studieng?nge in der Verantwortung der Universit?t Bamberg.
2018
Am 27. und 28. Februar war die zweite und letzte Begehung zur Systemakkreditierung – inzwischen steht das Ergebnis fest: Die Universit?t Bamberg ist systemakkreditiert!
Am 18. Juni verlieh ACQUIN im Auftrag des Akkreditierungsrates das Gütesiegel ?systemakkreditiert“ Ver?ffentlichung des Gutachterberichts: 20. August 2018). Die Erteilung des Siegels ist zwar an die Erfüllung einer Reihe von Auflagen gebunden. Wie bei der internen Akkreditierung der eignen Studieng?nge sind Auflagen aber nichts Ungew?hnliches. Sobald diese nachgewiesen sind, gilt das Siegel bis zum Sommersemester 2024 um dann durch eine Reakkreditierung verl?ngert zu werden. Bis dahin hei?t es: das Qualit?tsmanagementsystem weiterentwickeln, die eigenen Studieng?nge akkreditieren - und die Auflagen abarbeiten. Dafür hat die Universit?t Bamberg neun Monate Zeit.
Nachbereitung zweite Begehung
Am 27. und 28. Februar 2018 wurde die Universit?t Bamberg zum zweiten Mal durch eine von der Akkreditierungsagentur ACQUIN beauftragten Gutachtergruppe begangen. Wie auch bei der <link qm news artikel feedback-zum-qualitaetsmanagementsystem-erhalten external>ersten Begehung Anfang 2017 stand das Qualit?tsmanagementsystem in Studium und Lehre auf dem Prüfstand.
Im Ergebnis würdigte die Gutachtergruppe das Qualit?tsmanagementsystem der Universit?t Bamberg mit einer Empfehlung zur Verleihung des Siegels des Akkreditierungsrates.
Mit dem offiziellen Ergebnis sowie etwaigen Auflagen wird im Laufe der Sommermonate gerechnet.
2017
Vorbereitung der zweiten Begehung
Nach der ersten Begehung im Rahmen der Systemakkreditierung und den daraus resultierten Ergebnissen, überführt die Universit?t Bamberg bis zum Ende des Wintersemesters 2017/18 die strukturellen sowie inhaltlichen Anregungen der Gutachtergruppe in das universit?tseigene Qualit?tsmanagementsystem. Dann wird die Gutachtergruppe für eine zweite Vor-Ort-Begehung, die auch eine Programm- sowie Merkmalsstichproben beinhaltet, nach Bamberg kommen. Im Anschluss wird das Ergebnis festgestellt.
Nach der erfolgten Einreichung der schriftlichen Unterlagen hat am 20. M?rz 2017 die erste Begehung im Rahmen der Systemakkreditierung stattgefunden. Eine Gutachtergruppe von fünf Personen hat sich in Gespr?chen mit verschiedenen Universit?tsmitgliedern einen ersten Eindruck von der Qualit?tssicherung und -entwicklung an der Universit?t Bamberg verschafft. Im Ergebnis formulierte die Gruppe strukturelle sowie inhaltliche Anregungen. Bis zum Ende des Wintersemesters 2017/18 wird die Universit?t diese Anregungen in das universit?tseigene Qualit?tsmanagementsystem überführen. Dann wird die Gutachtergruppe für eine zweite Vor-Ort-Begehung Bamberg kommen. Diese Begehung beinhaltet auch eine Programm- sowie Merkmalsstichproben. Im Anschluss wird das Ergebnis festgestellt.
Am 21. Februar waren die erweiterte Universit?tsleitung (EULE), Studierende und die Mitglieder des Ausschusses für Qualit?t in Studium und Lehre (AQSL) zu einer Simulation der ersten Begehung geladen, welche durch die Beratungsagentur evalag durchgeführt wurde.
Input-Pr?sentationen, Leitfragen und ausgiebiger Raum für Fragen bereiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassend auf die Gespr?chssituation mit der Gutachtergruppe am 20. M?rz 2017 vor.
Nach Abschluss der Gremienl?ufe im WS 2016/17 hat die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg am 15. Februar 2017 im Rahmen der Systemakkreditierung die Selbstdokumentation bei der Akkreditierungsagentur ACQUIN eingereicht. Damit sind seitens der Universit?t alle formalen Voraussetzungen für die Gespr?che mit der durch die Agentur bestellten Gutachtergruppe erfüllt. Für die erste Begehung wurde der 20. M?rz 2017 vereinbart.
2016
Nach erfolgreicher Prüfung des Zulassungsantrags durch den Fachausschuss der Akkreditierungsagentur ACQUIN am 19. August 2016 bescheinigte die Akkreditierungskommission der Universit?t Bamberg am 26. September 2016 die Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen für die Systemakkreditierung.
Damit befindet sich die Universit?t ab Oktober 2016 offiziell im Verfahren. Die n?chsten Schritte sehen die Einreichung der Selbstdokumentation und die Koordination der ersten Begehung der Gutachtergruppe im Frühjahr 2017 vor.
Eine positive Systemakkreditierung bescheinigt der Universit?t die F?higkeit, die Qualit?t ihrer Studieng?nge selbst sicherzustellen – mindestens nach den Ma?gaben einer externen Programmakkreditierung. Dies bedeutet zugleich, dass Studieng?nge, die das interne Qualit?tsmanagementsystem durchlaufen haben, mit dem Siegel des Akkreditierungsrates akkreditiert sind. Die Universit?t Bamberg erprobt in Vorbereitung auf die Systemakkreditierung aktuell das Verfahren der ?internen Akkreditierung“, wonach Studieng?nge aus drei Fakult?ten einem vordefinierten Prozess folgen, in welchem qualit?tsrelevante Merkmale erfasst und durch verschiedene Gremien begutachtet werden.
Benchlearning – Erfahrungen austauschen, Wissen teilen, voneinander lernen: Unter diesem Motto lud die Universit?t Bamberg als assoziierte Universit?t im Rahmen des Projekts Netzwerk ?Quality Audit“ Expertinnen und Experten aus dem Bereich Hochschulentwicklung und Qualit?tsmanagement am 29.04.2016 zu einem gemeinsamen Workshop ein. Zusammen mit den Universit?ten des Saarlandes, Osnabrück und Lüneburg diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Themen Identifikation, Operationalisierung und Dokumentation von Qualit?tszielen auf verschiedenen Ebenen, ?Good Practice“ in der internen Akkreditierung und das dezentrale Verst?ndnis sowie die Implementierung eines Qualit?tsmanagementsystems.
Als formalisierter Ausdruck des Curriculums ist die Studien- und (Fach-)Prüfungsordnung zentrales Dokument in der Studiengangsgestaltung. Sie dient den Studierenden zur Erstellung eines Studienverlaufsplans und ist Grundlage der Modulhandbücher.
Von enstprechender Bedeutung ist daher die Genese dieser Dokumente, welche nun (Ende WS 2015/2016) in Form von Prozessmodellen dokumentiert wurde.
Die aktuell gültige Fassung der Modelle findet sich im Prozessportal.
Eng verbunden mit dem Auslandsaufenthalt ist die Anerkennung von dort erbrachten Studienleistungen. Um die Anerkennung m?glichst transparent zu gestalten, wurden in enger Zusammenarbeit mit den Fakult?ten Prozessmodelle erarbeitet, welche (nicht nur) den Studierenden als Hilfestellung und Referenz dienen.
Die aktuell gültige Fassung der Modelle findet sich im Prozessportal.
Im WS 2015/16 verabschiedete und ver?ffentlichte die Universit?t Bamberg einen verbindlichen Prozess zur internen Akkreditierung von Studieng?ngen. So kann auch für die Zukunft eine kontinuierliche Qualit?tsentwicklung von Studieng?ngen gew?hrleistet werden. Erarbeitet wurde dieser wichtige Schritt zur Systemakkreditierung der Universit?t gemeinsam von den Fakult?ten, der Universit?tsleitung, dem Aufgabengebiet Qualit?tsmanagement sowie weiteren Akteuren im Rahmen des Ausschusses für Qualit?t in Studium und Lehre.
In enger Zusammenarbeit haben die Mitglieder des Ausschusses für Qualit?t in Studium und Lehre (kurz AQSL) eine umfassende ?bersicht erarbeitet, welche Aufschluss über alle zentralen wie dezentralen Evaluationsma?nahmen im Bereich Studium und Lehre gibt.
Bei der Zusammenstellung dieses gemeinsamen Papiers wurde besonderer Wert auf die Schliessung der Regelkreise gelegt: Warum wird evaluiert? Wie wird evaluiert? Was geschieht mit den Ergebnissen? Wie werden diese zur Qualit?tsentwicklung genutzt?
Der Text ist hier verfügbar.