Einführungskurs Inf-Einf-B: ?Einführung in die Informatik“
?berblick
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Kurs Inf-Einf-B, der im Wintersemester 2024/2025 eingeführt wurde. Der Kurs umfasst 9 ECTS-Punkte. Studierende in einer alten Prüfungsordnung k?nnen eine 6-ECTS-Prüfung ablegen.
Alle Lehrmaterialien und Videos gibt es auf unserer Kurs-Website https://inf.zone/
Das Highlight
Die erste studentische Projektmesse fand am 3.2.2025 im Irmler-Musiksaal statt und pr?sentierte beeindruckende Ergebnisse unserer Studierenden – von pers?nlichen Finanz-Apps über Lernprogramme für Erstkl?ssler bis hin zu komplexen Anwendungen mit künstlicher Intelligenz. Der vorangehende Hackathon mit Pizza und Keksen bot den Studierenden die M?glichkeit, in einer kreativen Atmosph?re bis sp?t in die Nacht an ihren Projekte zu arbeiten.
Modulbeschreibung im Modulhandbuch(33.7 KB) (Stand: 24.06.2024)
?ber den Kurs
ZIELE:
- Vermittlung von Probleml?sungskompetenz
- Bef?higung zur eigenst?ndigen Einarbeitung in neue Programmiersprachen
- F?rderung der Begeisterung für die Informatik
INHALTE:
- Programmiergrundlagen: Scratch und C mit Fokus auf prozedurale Programmierung, Variablen, Funktionen, Bedingungen, Schleifen, dynamische Speicherverwaltung und stack-based execution environment
- Erweiterte Konzepte: Einführung in Python mit objektorientierten und funktionalen Mechanismen
- Systemkenntnisse: Linux und Umgang mit der Kommandozeile
- Weiterführende Themen: Einblicke in Algorithmen, Datenstrukturen, Netzwerke (TCP/IP) und Webentwicklung (HTML, HTTP, Python Flask)
VERMITTELTE KOMPETENZEN:
- Grundlegendes theoretisches und praktisches Verst?ndnis der Informatik
- Analyse und Zerlegung komplexer Probleme
- Auswahl und Einsatz geeigneter Mechanismen und Paradigmen zur Probleml?sung
- Testen von Programmen, Fehlersuche und -behandlung
- Erkennen grundlegender Sicherheitsprobleme
- Eigenst?ndige Identifikation automatisierbarer Probleme, prototypische L?sungsentwicklung und anschauliche Pr?sentation
LEHRMETHODIK:
Der Kurs wird im Inverted-Classroom-Format durchgeführt.
- 2 Stunden Plenum und 2 Stunden Tutorium in Pr?senz
- Umfangreiche digitale Lernmaterialien auf unserer Kurswebsite: Erkl?rvideos, Skripte, Quizzes, theoretische und praktische ?bungsaufgaben
- Semesterbegleitendes Programmierprojekt mit abschlie?ender Pr?sentation
- Interaktive Live-Coding-Sessions und praktische Demonstrationen (wie der Einsatz eines Schranks und Schaumstoffzeigern zur Veranschaulichung von Pointern im Speicher)
PR?FUNGSFORMAT:
- Programmieren am Rechner statt auf Papier
- E-Prüfung (180 Minuten mit Anwendungs- und Programmieraufgaben)
- Reduzierter Umfang und Dauer für die 6-ECTS-Prüfung
- Projektpr?sentation (Bonuspunkte)
Umfassende Lernressourcen und besondere Momente
Alle Kursunterlagen sind auf unserer Kurswebsite (inf.zone) verfügbar:
- Vollst?ndige Vorlesungsaufzeichnungen
- ?bungsaufgaben mit Musterl?sungen
- Short-Videos zu allen wichtigen Themen
- Detaillierte Folien und Notizen
Die Veranstaltung wurden durch besondere Elemente bereichert:
- Gemeinsames Wordle-Spiel im H?rsaal, ein riesiger Schaumstoff-Finger als Pointer
- Ein Roboterhund als Gast in einer Vorlesung zur Inspiration eigener Projekte
- Eine KI, die lernt, Lernvideos zu produzieren
- Hackathon und Study and Code Night zum gemeinsamen Lernen auf die Prüfung
- Viele Kekse, Pizza und koffeinhaltige Getr?nke
Projekte unserer Studierenden
Im ersten Durchlauf haben etwa 50 Studierende mehr als 30 Projekte entwickelt, darunter:
- Pers?nliche Finanzmanagement-Tools
- Lernprogramme für Grundschülerinnen und -schüler
- Interaktive Webseiten zu verschiedenen Themen
- KI-gestützte Anwendungen
- Spiele mit kreativen Konzepten
- Mobile Apps und Datenbankanwendungen
Die vollst?ndigen Informationen zum Kurs, Prüfungsmodalit?ten und Setup-Anweisungen finden Sie auf unserer Kurswebsite.