Fünf Referent*innen diskutieren auf der Bühne.Thorsten Ochs, www.ochsenfoto.de

Im Gespr?ch mit Moderatorin Michaela Heimpel (M.) über Generationenwechsel und Wandel in mittelst?ndischen Unternehmen brachten (v.l.) Gisela Hansen, Sascha Dorsch, Tobias Hummel und Professor Martin Friesl (v.l.) Sichtweisen aus Wissenschaft und Praxis zusammen.

- gemeinsame 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网mitteilung der IHK für Oberfranken Bayreuth, der HWK für Oberfranken und der Universit?t Bamberg

Zwischen Tradition und Innovation

Tandemreihe widmet sich der strategischen Transformation von mittelst?ndischen Unternehmen.

Eltern k?nnen es kaum erwarten, dass der Nachwuchs die ersten Schritte macht. Aber wenn die Kleinen dann laufen gelernt haben, bekommen Mama und Papa sie kaum noch eingefangen. Unternehmerinnen und Unternehmern gehe es manchmal nicht viel anders, sagt Martin Friesl, Professor für BWL, insbesondere Strategie und Organisation, an der Universit?t Bamberg: Wenn der oft ersehnte und notwendige Wandel im Unternehmen Fahrt aufgenommen hat, wird es zur Herausforderung, Tradition und Innovation auszubalancieren. Wie Experimente und ein Generationenwechsel im mittelst?ndischen Unternehmen gelingen, beschreibt Friesl bei der Tandem-Reihe ?Wissenschaft & Praxis“ den Zuh?rern eindrucksvoll – unterstrichen von den Praxisbeispielen von Sascha Dorsch von der Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH, Gisela Hansen von Meinel Br?u und Tobias Hummel von der Albert & Hummel GmbH.

In seiner Forschung untersucht Professor Friesl die strategische Transformation von Organisationen, unter anderem auch in Familienunternehmen. Zu den Faktoren, die sich aus seiner Sicht als entscheidend für deren Gelingen herausgestellt haben, z?hlt zum einen das richtige Verh?ltnis von Altem und Neuem. ?Familienunternehmen haben in der Regel einen leichten Vorteil, denn die nachkommende Generation st??t automatisch Ver?nderungen an.“ Zus?tzlich brauche es ausreichende Ressourcen: ?Ver?nderungen zu managen geh?rt nicht zum Tagesgesch?ft, sondern kommt ?on top“ hinzu“, betont er. Und das richtige Timing: also Ver?nderungen proaktiv ansto?en und nicht erst dann, wenn die Lage bereits ernst ist.

Eine Transformation hat auch das Arzneimittelunternehmen Dr. Pfleger in den vergangenen Jahren durchlaufen, berichtet Sascha Dorsch, der dort die Bereiche Personalwesen und Unternehmenskommunikation leitet. ?Mit der neuen Gesch?ftsleitung wandelte sich das Unternehmen vom klassischen Arzneimittelhersteller zum modernen Pharmakonzern und experimentiert dabei u.a. mit kleinen Intrapreneurship-Projekten“, so Dorsch. Und das alles in einem Umfeld, in dem Pharmahersteller schon immer den Spagat zwischen Innovation und Sicherheitsdenken verinnerlichen mussten – denn Arzneimittel sind keine Turnschuhe, missglückte Experimente k?nnen schwerwiegende Folgen haben, so Dorsch, der vor zehn Jahren vom Sportartikelhersteller Adidas in das mittelst?ndische Unternehmen nach Bamberg kam.

Gisela Hansen ist Braumeisterin und führt gemeinsam mit ihrer Schwester Monika Hansen in der 13. Generation die Hofer Familienbrauerei Meinel. Zusammen zeigen sie, wie Transformation in einem Traditionshandwerk gelingen kann ohne Bew?hrtes aufzugeben. So nimmt die Brauerei zum Beispiel neue Zielgruppen in den Blick, braut mit ?Holla die Bierfee“ Biere, die vor allem Frauen ansprechen sollen – ohne dabei das Reinheitsgebot anzutasten. ?Das Reinheitsgebot gibt uns Sicherheit, es gibt uns Grenzen vor, innerhalb derer wir innovativ sein k?nnen“, sagt Gisela Hansen. Die beiden Schwestern haben zusammen mit ihren Eltern auch für den ?bergabeprozess ein m?glichst gro?es Ma? an Sicherheit geschaffen, indem sie sich ein sehr ausdifferenziertes Regelwerk gegeben haben. ?Wir hoffen, dass der letzte Schritt am 31. Dezember des Jahres dann auch klappt wie geplant.“  

Tobias Hummel ist Teil der Gesch?ftsleitung der Albert & Hummel GmbH, einem innovativen Bamberger Hersteller von Sondermaschinen für industrielle Automatisierungstechnik und Robotik. Seit seinem Einstieg im Jahr 2018 verantwortet er unter anderem die digitale Transformation des Unternehmens und somit auch den damit einhergehenden Wandel der Unternehmenskultur und wei?, was beim Einstieg in das Familienunternehmen wichtig ist: ?Man muss zu 100 Prozent hinter seiner Entscheidung stehen.“ Er selbst etwa habe parallel mit einem Start-up ein weiteres Standbein, das er in Eigenregie weiterführe. Zudem k?nne und werde es mit gro?er Wahrscheinlichkeit passieren, dass die Generationen mitunter in alte Rollenmuster von ?Eltern“ und ?Kindern“ zurückfallen, dass es auch Konflikte zu durchstehen gibt. ?hnliches berichtet Gisela Hansen, die manche Mitarbeiter*innen schon seit Kindertagen kennt und ihnen jetzt als Chefin gegenübersteht – ebenfalls eine neue Rollenverteilung.

Die Tandemreihe ist eine Gemeinschaftsinitiative der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, der IHK für Oberfranken Bayreuth und der Handwerkskammer für Oberfranken und bringt einmal pro Semester Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Ziel ist es, den Austausch untereinander zu f?rdern und den beidseitigen Transfer von Wissen anzuregen. Zu der Veranstaltung in der AULA der Uni Bamberg begrü?ten Universit?tspr?sident Prof. Dr. Kai Fischbach, Dr. Andreas Sch?nberger für das IHK-Gremium Bamberg sowie HWK-Hauptgesch?ftsführer Reinhard Bauer im Namen der drei Veranstalter mehr als 50 G?ste.

Bild(1.8 MB): Im Gespr?ch mit Moderatorin Michaela Heimpel (M.) über Generationenwechsel und Wandel in mittelst?ndischen Unternehmen brachten (v.l.) Gisela Hansen, Sascha Dorsch, Tobias Hummel und Professor Martin Friesl (v.l.) Sichtweisen aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Quelle: Thorsten Ochs

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Sandra Heck
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle IHK Bayreuth
Tel.: 0921 886-109
heck(at)bayreuth.ihk.de

Medienkontakt:
Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse(at)uni-bamberg.de