Er?ffnung des Smart City Research Lab am 19. November

Das Forschungsnetzwerk der Universit?t Bamberg unterstützt die Stadt auf ihrem Weg zur Smart City.

Wie kann das Parkraummanagement in Bamberg verbessert werden? Welche Anwendungen k?nnen helfen, dass Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen sich besser in Bamberg zurechtfinden? Wie k?nnen Verantwortliche dabei unterstützt werden, ethisch gute Entscheidungen für Bamberg zu treffen, gerade wenn es um die Smart City geht? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Disziplinen im Bamberger Smart City Research Lab

Das Smart City Research Lab (SCRL) ist ein interdisziplin?res Forschungsnetzwerk der Universit?t Bamberg. Mit mehreren Forschungsprojekten unterstützt das Netzwerk die Stadt Bamberg auf ihrem Weg zur Smart City. Die feierliche Er?ffnung des SCRL findet am Freitag, 19. November, um 17 Uhr in der AULA der Otto-Friedrich-Universit?t statt und kann von allen Interessierten im Livestream online mitverfolgt werden.

Vortrag: Chancen und Risiken einer Smart City

Neben Gru?worten des Universit?tspr?sidenten Prof. Dr. Kai Fischbach und Oberbürgermeister der Stadt Bamberg Andreas Starke erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer eine inhaltliche Vorstellung des SCRL durch Prof. Dr. Daniela Nicklas. Sie leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Redepenning das Forschungsnetzwerk. Darüber hinaus wird es einen Vortrag von Prof. Dr. Dr. Lasse Gerrits geben. Er ist akademischer Direktor des Institute for Housing and Urban Development Studies (IHS) an der Erasmus Universit?t Rotterdam und ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, insbesondere Steuerung innovativer und komplexer technischer Systeme, der Universit?t Bamberg. In seinem Vortrag widmet er sich dem Thema ?Chancen und Risiken der Smart City“. Dabei wird er unter anderem feststellen, dass ein Umdenken in den K?pfen stattfinden muss, um die Herausforderungen von St?dten des 21. Jahrhundert zu meistern. Warum dieses Umdenken n?tig ist, erfahren Interessierte im Livestream.

Auftakt für die Smart City Ringvorlesung

Zugleich ist die Er?ffnung des SCRL der Startschuss für die Smart City Ringvorlesung. Im Laufe des Wintersemesters 2021/22 widmen sich Expertinnen und Experten aus den Medienwissenschaften, der Informatik, der Kommunikationstechnik oder auch der Philosophie sowohl allgemein als auch Bamberg-spezifisch dem Thema ?Smart City“.  Gemeinsam mit dem Smart Talk der VHS Bamberg Stadt bildet die Ringvorlesung das Smart City Forum, das immer donnerstags stattfindet. Beim n?chsten Termin am 25. November um 18 Uhr spricht Prof. Dr. Peter Gentzel, Juniorprofessor für Digitale Transformation der Medienkommunikation an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg über ?Smart City oder Smart Urbanism? Diskurse und Wirklichkeiten der Digitalisierung von St?dten“.

Was passiert im Smart City Research Lab?

Einige Projekte, die im Smart City Research Lab realisiert werden sollen, sind bereits an den Start gegangen oder befinden sich in der Planung. Der historische Stadtkern Bambergs birgt insbesondere für die Fortbewegung von Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen verschiedene Herausforderungen. Das Projekt Mobilit?t für Menschen mit Mobilit?tseinschr?nkungen (MoMM) setzt sich zum Ziel, zu recherchieren und zu erproben, welche bestehenden Anwendungen es zur L?sung dieses Problems bereits gibt und wie Daten aus Bamberg in Plattformen wie Open Street Map integriert werden k?nnen. Au?erdem versuchen die Forschenden, geeignete Algorithmen zu entwickeln, um innerhalb der Stadt passende Routen für Personen mit Mobilit?tseinschr?nkungen zu finden. Ein Projekt aus der Philosophie entwickelt speziell für den Bereich Smart City einen digitalen ?Ethik-Werkzeugkoffer“. Dieser soll Entscheidungstr?gerinnen und -tr?ger aus der Stadtverwaltung, App-Entwicklerinnen und -Entwickler sowie Forschende dabei unterstützen, strukturierte moralphilosophische Beurteilungen von konkreten Projekten durchzuführen. 

Alle bisher angesto?enen Projekte des SCRL sind zu finden unter: www.uni-bamberg.de/scrl/projekte

Zum Livestream gelangen Sie unter: https://youtu.be/9uPdvuFOqS0 

Alle weiteren Termine und Themen der Smart City Ringvorlesung sowie den Link zur Online-Teilnahme finden Sie in Kürze unter: www.uni-bamberg.de/scrl/ringvorlesung

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Eva-Maria Steger
Projektkoordinatorin SCRL am Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilit?t
Tel.: 0951/863-3614
E-Mail: info.scrl(at)uni-bamberg.de 

Hinweis: Derzeit ist die Ansprechpartnerin Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 14 Uhr telefonisch erreichbar. Au?erhalb dieser Zeiten k?nnen Sie sich gerne per E-Mail an Sie wenden. 

Medienkontakt:
Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1445
E-Mail: redaktion.presse@uni-bamberg.de