Christian Maier von der Universit?t Bamberg erh?lt den Heinz Maier-Leibnitz-Preis.Josef Schmid / Christian Regal

Christian Maier von der Universit?t Bamberg erh?lt den Heinz Maier-Leibnitz-Preis.

Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Bamberger Wirtschaftsinformatiker

Christian Maier wird für Forschung zu Technostress ausgezeichnet – wichtigster Preis in Deutschland für Forschende in frühen Karrierephasen.

Für seine Forschung zu Technostress wird Privatdozent Dr. Christian Maier von der Universit?t Bamberg mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um die wichtigste Auszeichnung in Deutschland für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen. Ein Auswahlausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Wirtschaftsinformatiker Christian Maier und neun weitere deutsche Forschende aus 155 Vorschl?gen ausgew?hlt. Der Preis ist mit jeweils 20.000 Euro dotiert und wird am 3. Mai 2022 in Berlin verliehen.

?Wir sind sehr stolz darauf, mit Christian Maier einen so ausgewiesenen Nachwuchswissenschaftler bei uns zu wissen“, unterstreicht Universit?tspr?sident Prof. Dr. Kai Fischbach den Erfolg des Preistr?gers. ?Als Universit?t ist es für uns von h?chster Priorit?t, dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein Umfeld zu bieten, das exzellente Forschungsleistungen erm?glicht. Umso mehr freue ich mich, dass es Christian Maier gelungen ist, die Jury von seiner Arbeit zu überzeugen. Der Preis ist eine gro?artige Auszeichnung für ihn und die Bamberger Wirtschaftsinformatik.“

Technostress beeintr?chtigt Arbeitsleistung und Wohlbefinden

Christian Maier erforscht, wie sich Praktiken der digitalen Transformation auf Nutzerinnen und Nutzer sowie Unternehmen auswirken. ?Seit meiner Promotion besch?ftige ich mich vor allem mit dem Ph?nomen Technostress“, erkl?rt Christian Maier vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen. ?Technostress entsteht durch die t?gliche Nutzung digitaler Technologien wie E-Mails, Smartphones und Social Media. Wenn sich Nutzerinnen und Nutzer überfordert fühlen, beeintr?chtigt das ihre Arbeitsleistung und ihr Wohlbefinden.“ Er untersucht, warum und wie lange digitale Technologien in privaten und organisationalen Kontexten eingesetzt werden und warum die Nutzung beendet wird.

?Zu Beginn von Maiers Befassung mit der Thematik Technostress war diese in der wissenschaftlichen Diskussion noch wenig pr?sent“, begründet die DFG ihre Preisvergabe in einer 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网mitteilung. ?Maier hat einen ma?geblichen Anteil daran, dass sich das Forschungsfeld seitdem stark entwickelt hat – im Rahmen der Coronavirus-Pandemie und der damit verbundenen Verlagerung vieler Aktivit?ten ins Digitale haben seine Arbeiten zu Technostress zus?tzlich an Bedeutung gewonnen.“

Wissenschaftsminister Markus Blume betont: ?Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist die gr??te Auszeichnung für junge Forschende in Deutschland. Ich bin stolz, dass drei der zehn diesj?hrigen Auszeichnungen nach Bayern gehen. Die ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leisten hervorragende und zukunftsweisende wissenschaftliche Arbeit für Bayern, für Deutschland und darüber hinaus. Auf ihrem Forschungsgebiet sind sie die Vordenker und Taktgeber von morgen.“

Kurzbiografie

Christian Maier studierte Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, wo er 2014 für seine Arbeiten über Technostress promoviert wurde. 2021 erhielt er für seine Habilitation über digitale Arbeit und digitales Leben die Lehrbefugnis für das Fach Wirtschaftsinformatik. Seine Forschung, welche mehrfach durch die DFG gef?rdert wird, erscheint in den wichtigsten Fachzeitschriften der Wirtschaftsinformatik und wird von ihm in verschiedenen Medien einer breiten ?ffentlichkeit vorgestellt, zum Beispiel ZDF, RTL, Süddeutsche Zeitung. Er wurde mit mehreren Early Career Awards, Best Paper Awards und dem Universit?tspreis für gute Lehre ausgezeichnet und ist Schmalenbach-Preistr?ger sowie Sch?ller Fellow.

Weitere Informationen über den Heinz Maier-Leibnitz-Preis: https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung_nr_02/index.html

Bild: Christian Maier von der Universit?t Bamberg erh?lt den Heinz Maier-Leibnitz-Preis.
Quelle: Josef Schmid / Christian Regal
(3.6 MB)

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
PD Dr. Christian Maier
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen
Tel.: 0951/863-3919
christian.maier(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Patricia Achter
Projektstelle Forschungskommunikation
Tel.: 0951/863-1146
forschungskommunikation(at)uni-bamberg.de