Stra?en, Flüsse und virtuelle Welten als Forschungsr?ume

    Studierende pr?sentieren erste Projektergebnisse des Innovationslabors

    Wie l?sst sich Luftqualit?t in St?dten besser messen? Wie k?nnen Sensoren optimal miteinander kommunizieren? Und welche Algorithmen ben?tigt ein Segelroboter, um autonom auf Gew?ssern zu navigieren? Diesen und anderen Fragen gingen im Wintersemester 2017/2018 rund 75 Studierende der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) der Universit?t Bamberg und der Fakult?t Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Coburg nach. Im Innovationslabor ?Living Lab Bamberg“ untersuchten sie in verschiedenen Projektgruppen Feinstaubsensoren, visualisierten Daten oder entwickelten Software und Spielkonzepte. Am Freitag, 9. Februar 2018, pr?sentieren die Studierenden nun die Ergebnisse ihrer Forschungen in einer ?ffentlichen Abschlussveranstaltung.

    Das ?Living Lab Bamberg“ startete im Oktober 2017 in sein erstes Semester und nutzt die Stadt als reales Realweltlabor und offene Entwicklungsumgebung, um gemeinsam mit Unternehmen, gemeinnützigen Einrichtungen, Beh?rden und im Rahmen der TechnologieAllianzOberfranken mit anderen Hochschulen Forschungsprojekte zu realisieren. Das Innovationslabor wird koordiniert von Prof. Dr. Daniela Nicklas, Inhaberin des Lehrstuhls für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilit?t, der Universit?t Bamberg und Dr. Thomas Wieland, Professor an der Fakult?t Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Coburg. W?hrend der Abschlussveranstaltung im Irmler Musiksaal, Raum WE5/00.033, An der Weberei 5, stellen die Projektgruppen unterschiedlicher Lehrstühle ihre wissenschaftlichen Ergebnisse vor und laden alle Interessierten zu Diskussion und Austausch ein. Die Veranstaltung kann von 14.15 bis 16.45 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung und den aktuellen Projekten finden Sie unter: www.uni-bamberg.de/mobi/transfer/innovationslabor-bamberg-coburg

    Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

    188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
    Prof. Dr. Daniela Nicklas
    Inhaberin des Lehrstuhls für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilit?t
    Tel.: 0951/863-3670
    daniela.nicklas(at)uni-bamberg.de

    Medienkontakt:
    Patricia Achter
    PR-Volont?rin
    Tel.: 0951/863-1146
    patricia.achter(at)uni-bamberg.de