Bamberger Bierland unter die Lupe genommen

    Forscher untersuchen Bierkeller und Brauereien in Oberfranken

    Rund 280 Liter Bier trinken Bambergerinnen und Bamberger durchschnittlich im Jahr. Das überrascht kaum in der Region mit der weltweit h?chsten Brauereidichte. Zum 500. Jahrestag des Bayerischen Reinheitsgebots untersuchten Prof. Dr. Marc Redepenning und Sebastian Scholl vom Lehrstuhl für Kulturgeographie an der Universit?t Bamberg in Kooperation mit der Wirtschaftsf?rderung des Landratsamtes jetzt die Bierkultur in Bamberg und im Landkreis. Am 17. Oktober stellten Redepenning und Scholl mit Studierenden die Ergebnisse ihrer Studie im Bauernmuseum in Frensdorf der ?ffentlichkeit  vor.

    Die beiden Kulturgeographen untersuchten gemeinsam mit Studierenden eines Forschungsseminars sowohl die Konsumenten- als auch die Produzentenseite der regionalen Bierkultur. Im Fokus standen die gesellschaftliche Bewertung,  Anerkennung und ?konomie des Gerstensaftes. Dabei befragten sie mehr als 700 Naherholerinnen und Naherholer sowie Touristinnen und Touristen aus der Region. Der typische, aus der Region Bamberg stammende Bierkellerbesucher ist demnach m?nnlich, zwischen 50 und 59 Jahren alt, verfügt über die mittlere Reife, besucht den Keller gemeinsam mit Bekannten und gibt dort zwischen 10 und 15 Euro aus.

    ?Ein zentrales Anliegen der Studie bestand darin, die kulturelle Dimension der Bierkeller aus Sicht der Besucherinnen und Besucher zu untersuchen“, erkl?rt Redepenning. Drei von vier Befragten betonten, dass ihnen vor allem die besondere Atmosph?re im Bierkeller wichtig sei. Daneben spielten Faktoren wie Tradition und Brauchtum, das gastronomische Angebot und die Bierauswahl eine Rolle. Auf die Frage, welche Auswirkungen potenzielle Bierkellerschlie?ungen für den Ort h?tten, antworteten rund 70 Prozent der Befragten, dass der Ortschaft im Falle der Schlie?ung des Bierkellers ein Stück Identit?t und ein wichtiger Treffpunkt in der Dorfgemeinschaft verloren gehen würde.

    Neben den Besucherinnen und Besuchern der Bierkeller befragten die Forscher auch insgesamt 62 Brauereien in Stadt und Landkreis Bamberg, um mehr über die Betriebsstruktur, Regionalit?t der Produkte und Unternehmensphilosophie zu erfahren. Zun?chst untersuchten die Kulturgeographen, aus welchen Gründen die Befragten in Brauereien arbeiteten. ?Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine Entscheidung für die Ausübung des Brauerberufs gr??tenteils aufgrund der Leidenschaft für das Brauereihandwerk und aus Familientradition getroffen wird“, erkl?rt Scholl. Die Bedeutung von Familie und Brauchtum in der jeweiligen Unternehmensphilosophie sei ein wichtiger Grund dafür, dass kleine Bierbetriebe mit mehrheitlich weniger als 3.000 Hektolitern Bieraussto? das Brauereiwesen in Stadt und Land Bamberg bis heute pr?gen.

    Die Brauereien blicken in Zukunft auf viele Herausforderungen: Vor allem Personalprobleme und Bürokratie wurden als Schwierigkeiten benannt. ?Das zentrale Problemfeld liegt in der Personalakquise. Insgesamt gingen die Befragten davon aus, dass die mangelnde Attraktivit?t des Arbeitsplatzes in einer Brauerei dafür ausschlaggebend ist“, sagt Redepenning. Vor allem unregelm??ige Arbeitszeiten und ein geringes Lohnniveau nannten die Teilnehmenden der Umfrage als Gründe dafür. Oft sei auch die ?bernahme der Brauerei durch famili?ren Nachwuchs ungewiss, vor allem bei kleineren Betrieben.

    Durch die starke Vernetzung der Brauereien untereinander k?nnten solche Herausforderungen aber auch in Zukunft angegangen werden: Aktuell bef?rdern etwa fachlicher, oft freundschaftlich gepr?gter Austausch untereinander die Zusammenarbeit bei der Produktion und der  Vermarktung der fr?nkischen Biere. Die Ergebnisse der Studie k?nnen von Stadt und Landkreis, den Tourismusverb?nden, aber auch von den Brauereien und Bierkellerp?chtern etwa für die Ausarbeitung neuer Vermarktungsstrategien fr?nkischer Biere, zur Verbesserung des touristischen Angebots und der überregionalen Bekanntheit der Bamberger Bierkultur genutzt werden.

    Foto: Marc Redepenning (l.) und Sebastian Scholl vom Lehrstuhl für Kulturgeographie(1.0 MB)
    Quelle: Universit?t Bamberg

    Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

    188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für Rückfragen zur Studie:
    Prof. Dr. Marc Redepenning
    Inhaber des Lehrstuhls für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 I
    Tel.: 0951/863-2315 bzw. -2316 (Sekr.)
    marc.redepenning(at)uni-bamberg.de

    Medienkontakt:
    Samira Rosenbaum
    188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
    Tel.: 0951/863-1146
    samira.rosenbaum(at)uni-bamberg.de