Humboldts Berghütte in 3D

Bamberger Bauforschung dokumentiert Basislager des Entdeckers in Ecuador

Im Humboldt-Jahr 2019 haben Bamberger Bauforscher eine ecuadorianische Berghütte des Entdeckers Alexander von Humboldt untersucht und dokumentiert. Einer der H?hepunkte von Humboldts Reise durch Südamerika war die Erforschung der sogenannten ?Allee der Vulkane“ in Ecuador. Für einen Besteigungsversuch schlug er am Fu?e des Vulkans Antisana sein Basislager in einer historischen Hütte in 4.000 Metern H?he auf. Ein Projektteam der Universit?t Bamberg hat die Hütte im Juni 2019 mit digitalen Denkmaltechnologien erfasst. Das Team arbeitet unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Breitling für den Bereich Bauforschung am Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT).

?Die Berghütte geh?rt zu den wenigen authentischen Zeugnissen, die von Humboldts Anwesenheit in Südamerika geblieben sind“, ordnet Projektleiter Dr. Tobias Arera-Rütenik die Bedeutung des Geb?udes ein. Es gehe darum, das wichtige Erbe für Deutschland und Ecuador zu erhalten. Die freiberufliche Denkmalpflegerin Dr. des. Annegret Haseley hat den Bauforscher für die Dokumentation des Geb?udes um Unterstützung gebeten. Die Bamberger Projektmitarbeitenden Anna N?bauer und Leonhard Salzer verwendeten dafür unter anderem sogenannte ?Structure-from-Motion-Verfahren“. Mit diesen digitalen Methoden k?nnen Oberfl?chen so dokumentiert und vermessen werden, dass ein dreidimensionales Modell des Geb?udes in seiner Umgebung entsteht.

?Zum einen dienen unsere Ergebnisse dazu, die Baugeschichte des mehrfach erweiterten und reparierten Geb?udes zu kl?ren“, sagt Arera-Rütenik. ?So k?nnen wir rekonstruieren, welchen Zustand es zu Humboldts Zeiten hatte.“ Die Forschenden seien interessiert an den Bautechniken, die auf Bautraditionen der Andenregion zurückgehen. ?Zum anderen übergeben wir die Unterlagen den Verantwortlichen in Ecuador, damit sie behutsame Reparaturen durchführen und den langfristigen Erhalt des Denkmals für die Zukunft sichern k?nnen.“ Gerade durch das raue Bergklima und die seismische Aktivit?t, also kleine Erderschütterungen, werde die Bausubstanz deutlich beeintr?chtigt.

Besondere Aufmerksamkeit bekommt die Berghütte im Humboldt-Jahr 2019, in dem der 250. Geburtstag des Universalgelehrten gefeiert wird. Zu Jahresbeginn besuchte etwa Bundespr?sident Frank-Walter Steinmeier das kulturelle Erbe in Ecuador.

Bild ?Original“: Die Berghütte Humboldts liegt am Fu?e des Vulkans Antisana in Ecuador.(2.1 MB)
Quelle: Anna N?bauer/Universit?t Bamberg

Bild ?Dreidimensionales-Modell“: Durch digitale Methoden kann man das Denkmal nun als dreidimensionale Punktwolke abbilden.(1.4 MB)
Quelle: Anna N?bauer, Leonhard Salzer/Universit?t Bamberg

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Tobias Arera-Rütenik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT)
Tel.: 0951/863-1615
tobias.arera-ruetenik(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Patricia Achter
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1146
patricia.achter(at)uni-bamberg.de