Ein Mitarbeiter der Universit?tsbibliothek ?ffnet das Buch ?Rebooting AI“ Tanja Eisenach / Universit?t Bamberg

Das Gewinnerbuch ist da und zur Ausleihe bereit: Leon Hehl, studentische Hilfskraft in der ERBA-Bibliothek, zeigt, wie ?Rebooting AI – Building Artificial Intelligence We Can Trust“ ins Bibliothekssystem aufgenommen wird.

Ein Mitarbeiter der Universit?tsbibliothek r?umt das Buch ?Rebooting AI“ in ein Regal.Tanja Eisenach / Universit?t Bamberg

Zum Sommersemester 2022 beginnt Leon Hehl an der Universit?t Bamberg sein Bachelorstudium in Angewandter Informatik. Eines der ?Rebooting AI“-Bücher, die er gerade aufr?umt, wird also das Regal postwendend wieder verlassen. ?Ich bin gespannt und freue mich auf die Lektüre“, sagt er.

Universit?t Bamberg gewinnt im Wettbewerb ?Eine Uni – ein Buch“

Zum Thema ?Künstliche Intelligenz“ sind ab April 2022 zahlreiche Veranstaltungen geplant.

KI macht Kunst, KI auf dem Keller oder KI-Skulpturen: Die kommenden Monate stehen an der Universit?t Bamberg im Zeichen der Künstlichen Intelligenz. Zu verdanken ist dies dem Wettbewerb ?Eine Uni – ein Buch“, an dem sich eine Projektgruppe aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und Universit?tsbesch?ftigten erfolgreich beteiligt hat. Diskussionsgrundlage und Bezugspunkt für die geplanten Veranstaltungen ist das Sachbuch ?Rebooting AI – Building Artificial Intelligence We Can Trust“ von Gary Marcus und Ernest Davis. Der bundesweite Wettbewerb ?Eine Uni – ein Buch“ wird vom Stifterverband und der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag ausgerichtet. Insgesamt 10.000 Euro Preisgeld erh?lt die Universit?t Bamberg für die Umsetzung ihrer Aktionen.

Hinter dem Wettbewerb steckt die Idee, anhand eines ausgew?hlten Buchs ins Gespr?ch zu kommen – über alle Fakult?ten und Statusgruppen innerhalb der Universit?t hinweg. ?Seit über 15 Jahren besch?ftigen wir uns in Forschung und Lehre mit menschzentrierten, partnerschaftlichen KI-Systemen“, erkl?rt Informatikerin Prof. Dr. Ute Schmid, die das Projekt gemeinsam mit Universit?tsbibliotheksdirektor Dr. Fabian Franke leitet. ?Die Frage, wie Künstliche Intelligenz aussehen kann, der wir vertrauen k?nnen, steht dabei im Mittelpunkt.“ Sie geh?re mit Blick auf die digitale Transformation in allen Lebensbereichen zugleich zu den zentralen zukunftsweisenden Fragen, denen sich unsere gesamte Gesellschaft stellen müsse. Ganz bewusst hat sich das Projektteam deshalb mit der Stadt Bamberg, Bamberger Schulen und dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia vernetzt und freut sich, sie als Kooperationspartnerinnen und -partner mit im Boot zu wissen.

Projektkonzept macht besonders Merkmal der Universit?t Bamberg sichtbar

Das Thema war also schnell gefunden, das Buch, das dem gemeinsamen Wettbewerbsprojekt ?KI@BA: Bamberg liest, diskutiert und gestaltet Künstliche Intelligenz“ zugrunde liegt, auch. In ?Rebooting AI – Building Artificial Intelligence We Can Trust“ beleuchten die Autoren Gary Marcus und Ernest Davis kritisch und für Laien verst?ndlich den aktuellen Stand der Forschung im Bereich KI und zeigen dabei sowohl Defizite als auch L?sungsm?glichkeiten auf. ?Wir haben uns für ein Buch entschieden, das sowohl einen allgemeinverst?ndlichen Einstieg in das Themengebiet als auch vielf?ltige Anknüpfungspunkte zu nichtinformatischen Bereichen unseres Lebensalltags bietet“, begründet Fabian Franke die Auswahl.

Das Projekt spiegelt damit ein besonderes Merkmal der Universit?t Bamberg wider: ?Unsere informatischen F?cher zeichnen sich durch einen hohen Anwendungsbezug sowie eine enge Kooperation mit unseren geistes-, kultur-, human-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen F?chern aus“, betont Universit?tspr?sident Prof. Dr. Kai Fischbach. ?So k?nnen wir Forschungsgegenst?nde im Bereich der Künstlichen Intelligenz aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven betrachten und gesellschaftliche Entwicklungen kritisch begleiten und gestalten.“

Er?ffnungsveranstaltung mit Buchvorstellung findet zu Beginn des Sommersemesters 2022 statt

Gelesen, besprochen und diskutiert wird ?Rebooting AI“ deshalb nicht nur in universit?ren Lehrveranstaltungen oder im Schulunterricht, sondern in zahlreichen ?ffentlichen Veranstaltungen, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Geplant sind unter anderem ein Leseabend, ein Film- und Fotowettbewerb, eine Ringvorlesung und eine KI-Skulpturen-Ausstellung im ?ffentlichen Raum. Für sprachlich und fachlich geeignete ?bersetzungen ist jeweils gesorgt. Los geht’s zu Beginn des Sommersemesters 2022 mit einer ?ffentlichen Vorstellung des Gewinnerbuchs ?Rebooting AI – Building Artificial Intelligence We Can Trust“. Autor Gary Marcus ist virtuell zu Gast an der Universit?t und spricht über M?glichkeiten und Chancen bei der Entwicklung einer menschgerechten, vertrauenswürdigen KI.

Bild(9.5 MB): Das Gewinnerbuch ist da und zur Ausleihe bereit: Leon Hehl, studentische Hilfskraft in der Teilbibliothek 6, zeigt, wie ?Rebooting AI – Building Artificial Intelligence We Can Trust“ ins Bilbiothekssystem aufgenommen wird. Quelle: Tanja Eisenach / Universit?t Bamberg

Bild(9.2 MB): Zum Sommersemester 2022 beginnt Leon Hehl an der Universit?t Bamberg sein Bachelorstudium in Angewandter Informatik. Eines der ?Rebooting AI“-Bücher, die er gerade aufr?umt, wird also das Regal postwendend wieder verlassen. ?Ich bin gespannt und freue mich auf die Lektüre“, sagt er. Quelle: Tanja Eisenach / Universit?t Bamberg

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Ute Schmid
Professur für Angewandte Informatik, insbesondere Kognitive Systeme
Tel.: 0951/863-2860
ute.schmid(at)uni-bamberg.de

Dr. Fabian Franke
Direktor der Universit?tsbibliothek
Tel.: 0951/863 1501 (Sekr.)
fabian.franke(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de